• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Die besten Chaos-Bilder aus Legozimmern...

HB_79

Urgestein
Registriert
19 Nov. 2014
Beiträge
1.368
Hast du wenigstens einen größeren Aufgang als ich?
Bis Oktober war da nur eine kleine Durchreiche mit max. 50x50 cm durch die ich mich mit Hilfe einer Leiter hochquälen musste.
Dann habe ich mir durch die Dachdecker eine Dachbodentreppe von 120x60 cm einbauen lassen.

Wie hoch ist das Ganze? Das wäre jetzt für mich erstmal das Entscheidende. Nix Stehen, sitzen mit eingezogenem Kopf, das wäre jetzt nix für mich.....
Und wenn Du was draus machst, machs fertig. @HUWI hat ja jetzt alles voll gebannst, so dass nix mehr ist mit Deckenverkleidung.;)

Da ich mit 1,82 m nicht gerade der größte bin, kann ich dort oben, zumindest im mittleren Bereich, ganz bequem stehen. Natürlich fällt der Sehbereich durch die Dachschrägen auch schnell wieder ab aber man kann dann im Sitzen immer noch bequem bauen.

Strom kann ich durch einen stillgelegten Kamin, welcher im Keller direkt neben dem Sicherungskasten beginnt, hochziehen und dann verteilen.
Ob ich die ganzen Schrägen verkleide muss ich mal schauen, immerhin ist Holz im Moment nicht gerade günstig. Evtl. nutze ich nur eine Hälfte des Dachbodens als Bau-, Ausstellungs- und Lagerbereich. Die andere Hälfte bleibt dann offiziell als Lagerfläche für die Familie und inoffiziell könnte ich dort eine eigene kleine Actionfläche aufbauen. :biggrin:
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.169
Ort
Bochum
Dachdecker eine Dachbodentreppe von 120x60 cm einbauen lassen.
Sag ich ja, du wirst sie früher oder später verfluchen.

Meine topt deine wahrscheinlich trotzdem, da ich in die Dachschräge steige.

Mit Übung bekommt man aber auch einen 90cm TV Schrank durch, jetzt muss ich aber erstmal wieder zu Atem kommen...

20220307_181353.jpg

20220307_181705.jpg

Und immer aufpassen! @Robert Brick wäre mir an Freitag fast 1 Stockwerk abgestürzt, da er unbedingt mit zwei mocs hoch wollte...
 

HB_79

Urgestein
Registriert
19 Nov. 2014
Beiträge
1.368
Sag ich ja, du wirst sie früher oder später verfluchen.

Meine topt deine wahrscheinlich trotzdem, da ich in die Dachschräge steige.

Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich min. eine 70er Breite. Aber das hat die Umgebung nicht hergegeben.
Aber die Treppe kommt relativ mittig im Dachboden raus und so kann ich die Raumhöhe bei großen Dingen ausnutzen.

Könnte bei meinem Bautisch (L-Form 225x150 cm) aber trotzdem Interessant werden.
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.537
Ort
Wuppertal
Ich kenne die Treppe bei Huwi ja auch. Wenn der Versicherungsmensch die sieht, verzichtet er freiwillig darauf eine Lebensversicherung für Huwi abzuschließen. :S:tongue:
 

tastenmann

Stammuser
Registriert
18 März 2016
Beiträge
542
Insgesamt befinden sich hier 3 verschieden Bodenbeläge: 11mm Spanplatte; Bretter direkt aus dem Stamm gesägt und dicke Laufbohlen.
Da müsste unbedingt ein einheitlicher Boden rein und vor allem muss erstmal Strom da hoch.

Die Kabel sind doch schonmal da (und sind kreativ verlegt). Da kann man bestimmt ein bisschen was abzweigen... (rofl)

Gruß
Tastenmann
 

HB_79

Urgestein
Registriert
19 Nov. 2014
Beiträge
1.368
@tastenmann
Stimmt!
Da hat unser Vorbesitzer bei der Renovierung teilweise die kürzesten Wege gesucht. Er hatte auch schon den Kamin als Kabelkanal genutzt. Da muss ich dann auch mal schauen wie ich dieses Chaos sauber im Boden verlege.
Von diesen Leitungen werde ich aber nichts abzweigen. Dann werde ich mir lieber direkt eigene Kabel nach oben ziehen und im Keller sauber absichern.
 

cookiedent

Meister
Registriert
20 Sep. 2015
Beiträge
2.703
Da du ja offensichtlich eine Aufsparrendämmung hast, wäre der eigentliche Aufwand zum Hübschmachen der Dachschrägen recht überschaubar. Einfach Gipskarton zwischen die Dachsparren schrauben, spachteln und streichen. Oder, wenn man weniger Aufwand (dafür aber auch deutlich weniger Platz) haben möchte, großflächig auf die Sparren schrauben. Machen würde ich da schon etwas, weil es einfach heller wirkt als die dunklen Balken mit der dunklen Folie. Wahrscheinlich würde ich auch in ein oder zwei größere Dachflächenfenster investieren, man will ja schließlich nicht im Obergeschoss nen 1a Kellergefühl bekommen.
 

FunThomas

Urgestein
Registriert
2 Okt. 2016
Beiträge
729
Ort
Köln
Wahrscheinlich würde ich auch in ein oder zwei größere Dachflächenfenster investieren, man will ja schließlich nicht im Obergeschoss nen 1a Kellergefühl
Fände ich auch sinnvoll, da man im Sommer so auch mal etwas den Backofen lüften konnte.
Ich hab ja mein Reich auch in so einem Spitzboden und weiß die Fenster zu schätzen.
 

HB_79

Urgestein
Registriert
19 Nov. 2014
Beiträge
1.368
Dachfenster sind erstmal raus.
Zuerst waren sie tatsächlich mal geplant, sind aber dem Rotstift aufgrund der gestiegenen Materialpreisen zu Opfer gefallen.
Sie waren im Budget einfach leider nicht mehr drin.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.169
Ort
Bochum
Du musst auch aufpassen, dass sich die Nutzung nicht ändert.
Wir haben nur die Schornsteinfegerluke durch ein gleichgroßes Velux ersetzt.
Baust du ein richtiges Velux ein, fällt es evtl eher auf, die Nutzung muss ggf auf Wohnfläche geändert werden und dann brauchst du noch einen Notausstieg.
 

Robert Brick

Mitglied
Registriert
22 Nov. 2012
Beiträge
224
Ort
Pinneberg
Dachfenster sind erstmal raus.
Zuerst waren sie tatsächlich mal geplant, sind aber dem Rotstift aufgrund der gestiegenen Materialpreisen zu Opfer gefallen.
Sie waren im Budget einfach leider nicht mehr drin.
Nicht an falschen Ende sparen! (wait)
Dachfenster sind wichtig. Allein schon fürs Raumklima.
Da du ja offensichtlich eine Aufsparrendämmung hast, wäre der eigentliche Aufwand zum Hübschmachen der Dachschrägen recht überschaubar.
Da ist keine Dämmung. Das ist die blanke Unterspannbahn Zwischen Gebälk und Lattung.
Du musst auch aufpassen, dass sich die Nutzung nicht ändert.
Wir haben
Darüber musst du dir keine Gedanken machen. Um als Wohnraum zu gelten, musst du auf mindestens 50% der Grundfläche eine Raumhöhe von ich glaube 2,30m haben.

Wenn du Tipps zum Dachbodenausbau haben möchtest, frag mich einfach. Meiner sah auch mal so ähnlich aus. Und jetzt so :inlove:
IMG_20220311_084425.jpg
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.169
Ort
Bochum
Darüber musst du dir keine Gedanken machen. Um als Wohnraum zu gelten, musst du auf mindestens 50% der Grundfläche eine Raumhöhe von ich glaube 2,30m haben.
Wenn der Architekt im Haus sagt, dass die Gefahr besteht, dann glaube ich das erstmal.
Mag sein, dass "Wohnraum" nicht stimmt, aber es ist bisher nur Abstellfläche.

Ich glaube es sind 2m Höhe, die 2,3m schafft unsere Wohnung nämlich garnicht und solche kenne ich öfter.
 
Oben