Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier! »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Steinbruck - Eine (Modular)Stadt entsteht + Fahrzeuge
Heute gibt es Detailbilder vom umgebauten Krankenhaus, das ich auch in München ausgestellt habe. Mehr Bilder gibt es im Flickr-Album.
Der Aufzug an der Rückseite funktioniert so wie ich es mir vorgestellt habe.
Erdgeschoss mit Eingangsbereich und mehr Sitzmöglichkeiten sowie Pflanzen.
1. OG mit Röntgenraum, Sehtestraum und einer Toilette mit Seifenspender und Handtrockner.
2. OG mit 2 Operations-/Kreißsälen und einer Toilette. Ich hab blöderweise vergessen ein Foto vom gesamten Stockwerk zu machen.
Und zum Schluss noch ein Foto vom umgebauten Rettungswagen mit Kühlergrill und Fahrerin, die nun nicht mehr mittig sitzt.
Alles in Allem gefällt mir das Krankenhaus sehr gut, nur die fehlenden Krankenzimmer muss ich reklamieren, Rest is Super, aber hab ich dir ja eh schon gesagt.
Vielen Dank! @pet-tho Ein weiteres Stockwerk mit Betten wird geplant, aber mit der Umsetzung und dann Teilebeschaffung werde ich mir Zeit lassen. Das ist der Vorteil an Modulars und hier besonders, man kann recht einfach Stockwerke hinzufügen@mick29 @Ben Danke für die Idee, ich werde mir das in Ruhe mal anschauen, was ich am RTW noch ändern kann. @FunThomas Das Krankenhaus ist ein Umbau aus dem Set 60204 wie es die Überschrift schon verrät
Mein bisher größtes und teileintensivstes Gebäude mit ca. 4200 Teilen hat nach gut einem Jahr der Planungs- und Bauphase seine Premiere bei der BB in München dieses Jahr gehabt und nun hab ich noch mehr (Detail-)Fotos für euch. Mehr Bilder gibt es im Album.
EG: Kleines Café/Bistro mit Tischen und Stühlen innen und außen, sowie zwei Sesseln. Wie in jedem weiteren Stockwerk gibt es hier eine Toilette. Der Zugang zum Aufzug ist über eine kleine Rampe.
1. OG: Konferenzraum mit großen Tischen, Platz für Laptop, einem großen Fernseher und Schränken mit Kaffeemaschine/Getränken. Zusätzlich noch ein WC.
2. OG: Büroraum mit 6 PC-Arbeitsplätzen, Schränken und einem Ess-/Aufenthaltsbereich mit Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffemaschine und Getränken. Auch hier ist eine Toilette vorhanden.
3. OG: Architekturbüro mit großem Arbeitsplatz, Regal/Schrank für die ganzen Unterlagen mit 4in1-Drucker. Zudem ein Besprechungstisch mit Regalen dahinter und einem Modulex-Stein (Danke @pet-tho). Besonderes Highlight ist für mich der verstellbare Zeichentisch. Zusätzlich noch Platz für weitere Ablagen und Getränke, dahinter ist noch eine Toilette.
Dachterrasse: Hier können die Mitarbeiter/Gäste sich gemütlich hinsetzen und den Blick über die Stadt genießen. Der Hausmeister leert gerade den Mülleimer.
Ein selbst gebautes und noch dazu sehr schönes Modular!
Wie geil!
In München habe ich es ja bereits live sehen können und bin dadurch nochmal mehr begeistert.
Hallo Stefan,
also die Inneneinrichtung gefällt mir außerordentlich. jedes mal entdecke ich neue Details. Gerade eben die Stühle aus Leitern im letzten Bild.
Top!
Gruß
Wolfgang
einige tolle Details fallen mir in Auge, insbesondere die Ständer des Flachbildfernsehers und der Computermonitore.
Für letzteres die Eimerhenkel zu nehmen ist genial gelöst und passt absolut!
Endlich bin ich dazu gekommen den Rotator, der bei Bricking Bavaria letztes Jahr zu sehen war, mit einigen Stabilitätsverbesserungen (v.a. am rotierenden Kran) abzulichten.
Die Drucke sind von Harry @Steindrucker, die Entwürfe stammen von mir.
Der Rotator hat in seinen Staufächern alles mögliche an Werkzeug und Umlenkrollen, die am LKW angebracht werden können. Bedienung des Krans und der Hubbrille erfolgen entweder über die manuelle Steuerung am Fahrzeug oder über die Fernbedienung.
Alle Bilder findet ihr im Flickr-Album. Viel Spaß beim schauen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.