Lange ist es her, dass ich hier berichtet habe, doch nach dem nun die BB2022 schon eine ganze weile hinter uns liegt und ich noch so ein paar kleine Modelle gebaut habe, war es jetzt Zeit, endlich das Millennium Falke'n' Upgrade Kit zu installieren.
Warum das Upgrade Kit?
Für mich gab es zwei Gründe, bzw. Ideen
Ich hatte bisher die Laderampe mit einem S-Brick und einem LEGO PF M-Motor betrieben und den ganzen Falken über zwei LEGO PF-Akkus betrieben.
Und mit dem Neune Kit konnte ich einen anderen Motor einbauen, der über den gleichen Controller wie die Lichter und der Sound gesteuert werden.
Dadurch war ich in der Lage, massiv Platz einzusparen und einen weiteren Raum (hier den Schmuggler-Raum) einzubauen.
Mein Plan war es ohnehin, den Falken wieder auf einen externe Stromquelle um zu bauen, damit ich später einen Kontakt in die Füße einbauen kann, in der
der Falke Strom von einer Platte, oder dem Dockingbay bekommt (das kommt aber erst später, wenn ich mal Muße dazu habe).
Aktuell hat er zwei USB Kabel dran, die ich nun jederzeit austauschen kann.
Warum hat der Falke 2 USB Kabel oder Stromversorgungen?
Brickstuff hat festgestellt, dass bei allen Kits mit Sound, Störungen im Sound auftreten, wenn diese an einer Stromquelle hängen. Wenn diese getrennt sind, dann
läuft es wunderbar. Daher sind es auch hier zwei Stromquellen.
Der andere Hintergrund ist, dass ich von der Infrarot Fernbedienung weg wollte, um auf die RF-Antenne zu wechseln. Nun steuert ein Controller alles. Es kamen
noch ein paar Zusatzlichter dazu und die vorhanden wurden etwas umprogrammiert. Der laser hat nun ein anders verhalten und wenn ich mag, kann ich sogar noch
die Laser die unter dem Falken sind beleuchten.
22. 75192 Millennium Falcon Upgrade KIT (*BS)
Den genauen Preis für das Upgrade Kit weiß ich nicht mehr, da ich das im Rahmen von anderen Projekten mit bestellt hatte. Denke aber so 150EUR werden es schon gewesen sein.
Der Preis relativiert sich ein bisschen, da auch einige Teile ausgebaut werden und dann für neue Projekte übrig sind (müsste ich mal gegen rechnen)
Ich habe mich für die Version inkl. Laderampenmotorisierung entschieden:
Das war in der Box! Der Maincontroller unterscheidet sich zum Controller, wenn man das aktuelle Beleuchtungskit kauft.
So sah meinen Motorisierungslösung vorher aus!
Und so sah es mit dem neuen Motor aus!
In Summe war es ein ganz schönes Chaos, als ich begonnen habe
Hier das alte und das neue Cockpit
Die Kabel wurden während des Umbau immer mehr
Parallel hab ich noch den Umbau oder Einbau des Schmuggler-Raums
(hier habe ich davon berichtet) gemacht
Achtung nicht vom Bild täuschen lassen, es ist Kaltweiß, nicht blau
Der Motor war nicht so gedacht, aber dort wo er vor gesehen war, hatte ich bereits den Lautsprecher verbaut, da ich ja auch der anderen Seite noch die zusätzlichen Schlafkabinen eingebaut habe, und den Platz gebraucht habe
War ein ganz schöner Akt ihn so zum laufen zu bekommen.
Final hab ich es mit viel Geduld dann alles hin bekommen:
Videos liefere ich noch nach. Der Umbau war definitiv die Richtige Entscheidung!