Das ECTO-1 Projekt (Creator 10274)
Heute möchte ich auf der einen Seite mein neustes Beleuchtungsprojekt vorstellen, auf der anderen Seite aber zusätzlich die Motorisierung des ECTO-1.
Da ich diese beiden Themen kombiniert habe, nenne ich das Ganze jetzt mal das
ECTO-1 Projekt, was mich am Ende ganz schön graue Haare gekostet hat.
Aber fangen wir mal von vorne an. Nachdem ich den MOD von
@reckless_glitch gesehen habe, war ich sehr angetan, da er eine Motorisierung des ECTO-1 entworfen hat, die alle Funktionen des original Modells erhalten haben. Da mir aber von Anfang an klar war, dass ich das Modell auch beleuchten möchte, wollte ich eine Lösung die ich mit nur einer Stromquelle betreiben kann. Im Modell von reckless_glitch wurden die neuen PowerdUp (PU) Komponenten verwendet:
88009 Hub
88013 Technik Motor groß
45303 einfacher, mittlerer Linear Motor
Ich hatte mich für das „Premium“ Beleuchtungsset von Brickstuff entschieden und nachdem es hier ein Adapterkabel für Powerfunctions(PF)gibt, war für mich die Frage, wie kann ich beide Systeme in einem Auto betreiben, was platztechnisch nicht mehr viel Luft bietet (nat. Kann ich den kompletten Innenraum für die Technik opfern, aber das war es nicht, was ich mir zunächst vorstellen konnte). Als ich dann über das Forum auf den Buwizz 3.0 aufmerksam gemacht wurde, der sowohl PF als auch PU bedienen kann, sah mir das nach der Lösung meines Problems aus. Sowohl auf das Beleuchtungs-Kit, als auch auf den Buwizz 3.0 musste ich nun sehr lange warten (die Lieferzeit einiger Teile für diese beiden Artikel war teilweise auch durch die ausbleibenden Komponenten Lieferungen aus China, stark verzögert).
Als der Buwizz 3.0. dann endlich eintraf, konnte ich mich um den Einbau bzw. die weitere Modifikation des ECTO-1 kümmern. Der Buwizz 3.0 ist zwar in der Höhe niedriger als der 88009 Hub, allerdings ist er Länger, was mich echt vor einen Herausforderungen gestellt hat. Im Vergleich zum MOC von reckless-glitch hieß es hier, noch weniger Platz. Doch ich hab ihn irgendwie da rein bekommen;-)
Interessant war dann aber, dass sich der ECTO nicht mehr fahren ließ. Der Motor hat immer nur kurz gezuckt und hat sich aber nicht wirklich bewegt.
Erst nach dem
@HUWI hier erwähnt hatte, das die alten PF Motoren etwas mehr Power, bzw. Drehmoment haben, habe ich mich dazu entschlossen, den 45303 durch den 8883 Powerfunctions M-Motor zu tauschen. Gesagt, getan und es hat funktioniert. Somit war relativ schnell klar, dass die Wahl auf den Buwizz 3.0 zusetzen, gold richtig war. In Nachgang würde mich aber dennoch interessieren, warum die Kombination 88009 + 45303 funktioniert hat, der Buwizz 3.0 + 45303 aber nicht. Hier dürfen sich die Technic-Profis unter euch gerne noch einmal dazu äußern.
Am Ende hat es funktioniert und ich habe den 8883 eingebaut. Klar war mir beim Einbau auch, dass ich den Buwizz verkehrt herum einbauen muss, damit ich ihn später auch einfacher laden kann. Zusätzlich stehen die PU Anschlüsse nat. etwas nach oben, und das ist auf der Unterseite des Fahrzeugs weniger störend, als wenn noch eine Sitzbank darüber muss.
Auch bei diesem MOD war mir wichtig, das alle Features des original Modell erhalten bleiben.
Saubere Sache wie ich finde;-)
Als nächsten Schritt habe ich dann die Anleitung für das Beleuchtung-Kit studiert und mir wurde klar, dass Brickstuff ebenfalls die Idee hatte, alles an der Unterseite des Fahrzeugs anzubringen.
Maincontroller, 2 Lautsprecher und einen weiteren kleinen Controller. Mir war also vor Beginn des Einbau schon klar, dass das nicht funktionieren kann.
Damit ich hier aber in die Rekonstruktion / Umplanung gehen konnte, musste ich das Set erste einmal nahe an der Bauanleitung einbauen um später zu sehen, was wo hin gehört, wo evtl. alternativer Platz ist, und vor allem, wie lange die Kabel sind, und was ich zusätzlich an Equipment brauche.
Aus diesem Grund mache ich hier jetzt innerhalb meines Berichts ein kleines Review zur Beleuchtung-Kit des ECTO-1, wie ihr es gewohnt seit.
Anschließen werde ich den oben angefangenen Bericht, zu Ende bringen.
18. 10274 Ghostbuster ECTO-1 (*BS)
Was wurde verwendet?
- 1 Maßgeschneiderter Master-Controller
- Drei zusätzliche Controller
- Zwei Lichtleisten auf dem Dach mit jeweils 32 LED-Leuchten (insgesamt 64 LED-Leuchten)
- 29 zusätzliche LED-Leuchten für Dach-, Front-, Heck- und Inneneinbau
- Ein LEGO-kompatibler Motor für die Dachscanner
- Eine 8-Kanal-HF-Fernbedienung
- Ein 3-stimmiger polyphoner Soundchip mit Ecto-1-Sirene, Motor-, Tür- und Alarm-Soundeffekten
- Ein intelligentes Soundmodul zum Laden von bis zu 4 Minuten von eigenen MP3-Sounddateien
- Zwei hochwertige Lautsprecher
- Vier Türschalter zum Auslösen von Türöffnen/-schließen-Soundeffekten und Innenbeleuchtung
- PF-Kabel für die Stromversorgung
- jede Menge Kabel
Kosten: ca. 300 EUR
Kommen wir zum ersten Unboxing
Weitere Bilder sind unter meinem Flickr Account zu finden:
https://www.flickr.com/photos/131190095@N08/albums/72157719623962908
Auch dieses mal konnte man nach dem auspacken der einzelnen Pakete sehen, dass wieder ein paar komplett neue Lichter verwendet wurden. In den großen Dachscheinwerfern wurden dieses mal keine Pico-LED’s verwendet sondern etwas größere LEDs mit deutlich mehr Leuchtkraft.
Der Maincontroller ist erschreckend groß, und vor allem dick, was der Tatsache geschuldet ist, dass auf der Rückseite dieses Board, das Funkmodul installiert ist. Ich weiß nicht warum das dieses mal so ausgewählt wurde, aber wird schon seine Gründe haben (Nachteil ist nat. das es gerade Unter dem Fahrzeug noch mehr Platz in Richtung Boden einnimmt).
Ebenso das erste mal in einem Modell ist der LEGO kompatible Motor für die Dachscanner als auch die Taster die in den Türen eingebaut werden um den Impuls für die Soundeffekte auszulösen.
Die Blaulichter auf dem Dach sind ähnlich aufwendig gestaltet, wie beim Ideas ECTO-1 (21108 Kit von Brickstuff, welches ich hier ja bereits vorgestellt habe. Hier sind pro Blaulicht 32 LED’s verbaut, die ich in den unterschiedlichsten Sequenzen schalten kann.
Nachdem diese Beleuchtung-Kit so viele unterschiedliche Features zu bieten hat, ist auch die Fernbedienung mit 8 Knöpfen, welche alle doppelt belegt sind, etwas größer dimensioniert.
Zu den einzelnen Funktionen komme ich aber später noch. Zunächst möchte ich noch weiter über den Einbau berichten. Wie ich eingangs schon geschrieben hatte, wollte ich alles erst einmal installieren um dann zu sehen, wo sich Final alles befinden muss und wie lange die Kabel und Verbindungen sind.
Es hat sich bewahrheitet, was ich zu beginn befürchtet hatte, da der ganze Beleuchtungskram zusammen mit meinem Motor-MOD am Ende niemals alles unter das Fahrzeug passen würde. Zu diesem Chaos kommt noch ein großer Lautsprecher, an den ich an dieser Stelle gar nicht denken wollte.
Da ich das Review in meinen Gesamtbericht einbauen wollte, gehe ich nun noch einmal kurz auf die gesamten Features ein, die das Fahrzeug mit dem Beluchtungs-Kit zu bieten hat.
Ein
Video spricht hier mehr als tausend Worte, welche nachfolgenden aber dennoch kommen;-)
Features Licht:
- Vier vom Benutzer wählbare rotierende Lichtmuster für die beiden Dachlichtbalken.
- Filmgenaue Doppelblitz-Stroboskope in der Fronthaube.
- Filmgenaue Scheinwerfer und Rücklichter, einschließlich vom Benutzer wählbarem "Wig-Wag"-Effekt und einstellbarer Helligkeit.
- Tachobeleuchtung und volle Innenbeleuchtung mit normaler Helligkeit
- Vier pulsierende Dachlichter, ein Dachalarmlicht und ein filmgenaues Dachstroboskoplicht
Features Sound:
2 unabhängige Soundmodule die parallel funktionieren
- Motorengeräusch
- Geräusch bei öffnen/schließen der Türen
- Sirene
- Kleiner Piep beim deaktivieren des Sets
- Eigene Soundfiles
Features Motor:
- Damit sich der Dachscanner auch bei stehendem Fahrzeug drehen kann, wurde ein kleiner Aushlifsmotor eingebaut
Fazit zum Licht-/Sound- Kit:
Für mich ein absolutes Highlight und eine Meisterleistung von Rob Klingberg. Sowohl der Einbau als auch die durchdachten Features machen absolut Spaß. Ich hab nun schon viele Set mit Licht und Sound ausgestattet, aber das übertrifft alles. Ja, es ist teuer, aber in Anbetracht dessen was man bekommt, jeden Cent wert.
An dieser Stelle mache ich nun weiter, mit den Umbaumaßnahmen um auch das Beleuchtung-Kit mit der Motorisierung zu kombinieren.
Den vorhin schon einmal erwähnten Lautsprecher habe ich einfach als kleine Trennwand zwischen Innenraum und Kofferraum angebracht.
Das Mainboard/-controller hat seinen weg unter das Dach gefunden, wo ich es sauber einpassen konnte
Am Ende würde ich sagen, habe ich es auch unter dem Fahrzeug ganz gut aufgeräumt bekommen. Wichtig ist hier ja u.a. auch, dass zum einen nichts auf dem Boden schleift, zum anderen sich keine Kabel in die Mechanik des Motors und der Zahnräder verwurstelt.
Final hab ich also alles zum laufen gebracht und meine Nacharbeit ist nun noch, die ganzen Kabel ordentlich im Innenraum zu verstecken. Das wird sicherlich noch einmal etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber nichts was ich nicht hin bekomme.
Ich freue mich schon, euch das Modell demnächst live zu zeigen.
Hier noch das
Video mit dem Endergebnis: