brickmerge.de eignet sich auch gut zum Preisvergleich, da werden auch Rabatte abgezogen und Versandkosten dazu berechnet (sofern es welche gibt).
Bei allem was nicht die Schöpfungshöhe eines Herstellers tangiert, darf es gerne Ergänzungsprodukte anderer Hersteller geben. Wenn ein Hersteller (egal welcher) der Meinung ist, dass ein einzelner Stein der geschaffen wurde Schützenswert ist, kann er ihn schützen und damit verhindern, dass andere Hersteller ihn 1:1 kopieren. Die Marken und Patentämter wägen ab, ob etwas Schützenswert ist und wie hoch die Schöpfungshöhe ist, bevor man ein Schutzrecht bekommt. Ob LEGO das bei den Achterbahnen probiert hat, weiß ich nicht. Das wäre aber meiner Meinung nach ein Schützenswertes Teil gewesen.
Ich finde es gut, dass sie L*P*N ausgehoben haben. Aber der neue Hersteller steht schon in den Startlöchern. Der Name wurde ebenfalls in den Medien genannt. Alles in allem schwächt die Aktion den chinesischen Markt also nicht, sondern fördert weiter die Bekanntheit. Ich traue den Chinesen auch zu, dass das genau so kalkuliert war. Was man auf den Fotos sieht, waren das alles alte Formen. Sieht ja eher nach einer Bleigießerei aus bei dem geschmuddel. Ich glaube, dass das alte Formen waren, welche man für einen PR Gag geopfert hat. Die einschlägigen Plattformen sind bereits wieder überschwämmt mit dem neuen Zeug.
COBI macht meiner Meinung nach alles richtig. Trotzdem mag ich die Modelle nicht. Zu viele Formteile, zu schlecht weiter verwendbar. Die Qualität stimmt. Die Auswahl der Modelle ist für mich aber nicht interessant. Wenn man sich Komplettmodelle in die eigene Stadt stellen will, gehen einige Fahrzeuge. Aber ich würde nie Fremdteile mit den LEGO Teilen mischen. Wenn ich LEGO-Konvoluten COBI-Teile finde, schmeiße ich die Teile weg.
Vor ein paar Jahren hatte ich mich noch über die LEGO Qualität gefreut. Ehrlich gesagt mag ich das modernere LEGO immer noch lieber. Die alten Steine landen bei mir immer im Unterbau. Ich weiß nicht mehr, ob ich den Thread hier eröffnet hatte oder damals bei 1000 Steine. Da gab es übereinander gestapelte Platten, welche unterschiedlich hohe Türme ergaben. Das war aber LEGO aus längeren Zeitabschnitten, getrennt nach Produktionsstandort. Ich hatte innerhalb eines gekauften Sets nicht eine Abweichung, aber ich kaufe auch echt selten neue Sets. Das Programm von LEGO bietet selten Dinge, welche ich mag. Mich langweilen Fahrzeuge einfach. Die Modulars sind interessant, aber jeder hat das selbe Gebäude. Ich will lieber eigene Dinge schaffen. Sie passen einfach nicht in mein Konzept. Die Designs finde ich aber oft gelungen. Ich kopiere also selbst bestimmte Bauteile oder Ideen für meine eigene Kreation. Aber ich mache kein Geld damit.
Wir dürfen aber eins nicht vergessen: LEGO ist in erster Linie ein Spielwarenhersteller für Kinder. Wir sehen die Welt von LEGO immer aus unserer Traumwelt des Erwachsenen LEGO Fans, welcher sich nicht gehört fühlt. Wenn ich mir LEGO Konvolute aus Kinderzimmern so anschaue, dann stecken da immer Sets im Wert von ca 2000-3000 EUR in einem Kinderzimmer. Oftmals zusammengekauft von den Eltern und den Omas und Opas. Manchmal gehen die LEGO Kisten dann noch an die jüngeren Kinder einer Familie weiter. Bei den 1,4 Kindern heutzutage, aber immer seltener. Das heißt die meisten Konvolute werden für nicht mal 10% des Erwerbspreises weiterverkauft. Egal wie viel ein AFOL bei LEGO einkauft, wir sind allenfalls dazu da, um LEGO weiterhin bekannt zu machen, tolle Kreationen zu erstellen, welche man dann bei Social Media Plattformen teilt und somit die Marke LEGO bekannter macht und vor allem positiv Hervorhebt. Zum Gesamtumsatz tragen wir aber sicherlich gerade einmal im niedrigen einstelligen Prozentbereich bei.
Klar, mittlerweile gibt es ein paar Hochpreisige Sets (modular Buildings) und eindeutig an Erwachsene gerichtete Sets. Aber die sind ja dann eher für die Vitrine bestimmt. Cafe Corner war ja hier eines der ersten. Es muss irgendwie signifikant zum Umsatz beigetragen haben. Ich möchte aber LEGO nicht absprechen, dass sie einfach bestimmte Dinge nicht aus Profitgier, sondern auch aus Leidenschaft machen. Das die modulars teurer sind als andere Sets liegt vielleicht einfach der geringeren Auflage. Ich denke ein Ninjago Flugsegler verkauft sich einfach besser und öfter als ein aktuelles modular building. Wegen mir (und auch den Kindern) dürfte LEGO gerne auf die Lizenzen verzichten. Wobei ich bei den aktuellen Minifigs doch am überlegen bin. Ich habe auch eine Sammlung Lustige Taschenbücher und da wären einige Figuren ein nettes Crossover.
Mich interessieren in erster Linie die Bausteine und die Ideen, wie man sinnvoll mit diesen umgeht. Solange LEGO keine Sets bringt, welche sich mal mit anderer Mechanik beschäftigen (z.B. so etwas wie 8094 - Control Center) sind ganze Sets für mich einfach zu langweilig. Klar, ist ganz nett, wenn man alle Bausteine in einer Schachtel findet, aber irgendwie auch langweilig, weil man sich eben die Steine nicht zusammen sammeln muss.
Mich stört an den legalen Anbietern wie COBI eigentlich nur, dass ich sie künftig wegen Unwissenheit der Leute dann auch mehr und mehr von den Bausteinen in LEGO-Konvoluten finden werde und nichts damit anfangen möchte. Aber wer weiß, vielleicht wandelt sich meine Ansicht ja hier irgendwann noch.
Ich hoffe ich bin nicht zu sehr abgeschweift. Aber das Thema ging ja eh schon rauf und runter und hatte wenig mit dem Eingangspost zu tun.
