Hallo in die Klinik,
meinen Bagger mit SBricks steuere ich auch auch mit einem PS4 Controller über die BrickController 2 App. Das hat anfangs auch super funktioniert bis beim PS4 Controller das Phänomen des "Stick Drift" einsetzte. Dabei gibt der Controller vornehmlich von den Sticks ein Signal aus, obwohl sie gar nicht betätigt werden. Eigentlich tritt es bei viel gebrauchten Controllern auf und ist die übliche geplante Obsoleszenz. Da ich meinen PS4 Controller aber nur fürs LEGO Hobby gekauft habe, kommt mir das schon etwas komisch vor. Deswegen plane ich auch mal billige Alternativen auszuprobieren. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit anderen Controllern.
Um den Stick Drift zu beheben, gibt es eine Reihe fragwürdiger Videos im Internet. Von einer pseudo Massage der Sticks, Reinigung bis zum Austausch der Abnehmer ist einiges dabei. Da liegt wohl nämlich auch das Problem. Die Mechanik verschließt mit der Zeit. Der Abrieb sorgt für die Fehlsignale. Eine übertriebene Betätigung der Sticks sorgt scheinbar kurzzeitig für eine Besserung. Ich habe derweilen meinen Controller mehrfach komplett zerlegt und die Mechanik ausgepustet. Leider gibt es verschiedene Hardware-Versionen. Meine vorliegenden sind nicht so einfach bis ins letzte Bauteil zu zerlegen und da geh ich dann auch nicht mehr weiter.
Das Problem besteht also grundsätzlich noch immer. Mein Bagger schließt also gerne mal unkontrolliert den Löffel auf Anschlag oder ein Truck hat ein nervöses Zucken in der Lenkung. Je nach Spiel oder Software lässt sich eine "Dead Zone" für die Sticks einstellen. Das geht aber nicht am Controller selbst, sondern in der jeweiligen Software/Spiel.
Die SBrick App kann das nicht. Die BrickController 2 App hingegen schon. Dort lassen sich "Joy active zone" und "Joy inaktive zone" in Prozentschritten einstellen.
Es kann nun durchaus mühselig sein, die richtige Größe der "Dead Zone" rauszufinden. Meine zunächst geschätzten 5 Prozent haben nicht ausgereicht. Da dachte ich, es muss doch eine Möglichkeit geben, sich die aktuell gesendeten Signale ausgeben zu lassen. Da bin ich auf die Website stoßen:
https://hardwaretester.com/gamepad
Man kann den PS4 Controller normal mit dem Handy oder auch mit dem PC verbinden und die Website aufrufen. Ich habe dazu Chrome genutzt. Sobald die Website nach einem Tastendruck den Controller erkennt, zeigt sie einem die Signale an.
Hier sind mal zwei Screenshots von einem alten PS4 controller:
Das linke Bild zeigt einen Ruhezustand, nachdem ich einmal die Sticks betätigt habe. Interessant sind jetzt die Werte unmittelbar über den zwei Kreisen. AXIS 0 bis 3 sind die Joy Sticks und können werte zwischen 0 uns 1 annehmen. Disclaimer: Ich würde die 0,00392 erstmal als einen Default Wert nehmen. Die Werte waren bei mir nie ganz Null. Aber die Axis 2 und 3 sind auffällig. Axis 2 sendet im ungünstigen Fall ein Signal von 5,098 Prozent Ansteuerung (0,05098 * 100 Prozent). Axis 3 sendete bei mir im ungünstigsten Fall ein Signal von 4,314 Prozent. Sicherheitshalber stelle ich daher beide Joy Sticks und in jeweils beiden Achsen auf eine Dead Zone von 6 Prozent. Das muss ich aber in meiner BrickController 2 App in jedem Profil bei jedem Controllerereignis einstellen. Die Ausführungen dazu erspare ich mir jetzt.
Das rechte Bild zeigt die Analyse "Test Circularity". Obwohl der rechte Stick den stärkeren StickDrift aufweist, hatte der linke Stick mehr Fehlermeldungen in seinem gesamten Steuerbereich. Mir fällt hierzu erstmal nur eine praktische Anwendung ein. Wenn ihr auf einem Flohmarkt einen gebrauchten Controller kaufen wollt, könnt ich damit schnell rausfinden, wie abgenutzt der wohl sein mag.
Da es mir schonmal daheim geholfen hat, hoffe ich, dass es jemand anderem auch hilft.
Viele Grüße