Sven
Oberlehrer
Ein spektakuläres Modell, @Udo ! 
Zahnräder finde ich sehr störend, weil sie eine vorbildgerechte Gestaltung des Lokrahmens unmöglich machen, gerade wenn das Vorbild einen filigranen Barrenrahmen hat.
Viele Grüße
Sven

Da stimme ich dir in allen Punkten zu 100% zu. Nur leider haben die BBB-L-Treibräder kein Gegengewicht, wenn man gerade diese Größe benötigt, muss man also doch wieder auf die (gleich großen) Lego-Räder zurück greifen.Die großen Legoräder haben mir persönlich zu wenig klemm kraft auf den Kreuzachsen, sie neigen dazu zu verrutschen, was für die spielfrei laufende Gestänge tödlich ist. Ich nutze lieber Räder von Big Ben Bricks,[...] damit habe ich bessere Erfahrungen gemacht. Es ist kurios aber die haben eine bessere Geometrie als die Legoräder, ich bin voll davon überzeugt das sie die besseren Räder sind und das obwohl ich keine Provision bekomme.
Hier muss ich dir allerdings widerprechen. Antrieb auf eine Achse + Mitnahme der anderen Achsen durch Kuppelstangen funktioniert problemlos, bei meiner BDZ 606.76 sogar mit 3 L-Motoren. Wichtig ist nur der korrekte 90°-Versatz der Kurbeln links und rechts. Als Kuppelstangen kann man entweder 3D-Druck-Teile nehmen oder Technic-Flexkabel.wichtig ist das die Achsen untereinander durch Zahnräder verbunden die Kraft übertragen und dabei synchron laufen, nur mit den äußeren Gestänge ist das nicht zu bewerkstelligen.
Zahnräder finde ich sehr störend, weil sie eine vorbildgerechte Gestaltung des Lokrahmens unmöglich machen, gerade wenn das Vorbild einen filigranen Barrenrahmen hat.
Viele Grüße
Sven