Nach den Traktoren und Anbaugeräten von bullbricks nun ein echter Hingucker:

Das ist schon mal optisch Extraklasse. Verschiedenste Funktionen hat ReddishBlueBricks noch dazu eingebaut. Der Tisch kann gehoben werden, die Haspel ist angetrieben, lenkbar sowieso.
Da konnte ich nicht wiederstehen und musste nicht nur sofort die
Bauanleitung bei rebrickable herunterladen (19,90 EUR) sondern hab auch gleich die Teilebestellung angeleiert.

Ein ganz schöner Wälzer, die ausgedruckte Anleitung. Ich blättere lieber rum, als mich am Bildschirm aufzuhalten beim vor- und zurückscrollen.
1980 Teile sind es dann, die sich in den verschiedenen Vorsortierschalen befinden. Allein das ist schon mal eine Herausforderung.
ReddishBlueBricks baut in etwa wie LEGO, mittendrin im tiefen Bauch der Maschine finden sich bunte Steine in allen Farben, nach Außen bleibt es beim Grün. Dadurch wird es aber etwas tricky, wenn es um die Zuordnung der "bunten Steine" geht. In der Anleitung sind alle in pink, durch die Teilekennung der mitgelieferten Dateien sind es dann aber rote, weiße, blaue, lime, braune oder andersfarbige Steine, die die pinkenen dann ersetzen. Hab ich jetzt die richtige Farbe erwischt? Oder muss tatsächlich auch sichtbar ein blauer Stein eingebaut werden?
Da ich schon Kontakt zum Erbauer hab, werd ich das auch nach dort spiegeln. Könnte man anders regeln. Es sind nach meiner EInschätzung auch keine Teile dabei, die es nicht in dgb oder black gäbe.
Zum Bau selbst: Anspruchsvoll, trickreich, manchmal um die Ecke gedacht. Insgesamt aber doch solide. Der Drescher ist bespielbar und dafür auch in notwendigen Maße handfest.
Hier sieht man mal das Farbenfest....

Ein interesantes Gimmick ist der kleine Mähdrescher am unteren Anleitungsrand. Er arbeitet sich durch das angedeutete Getreidefeld und wandert so nach jedem Bauschritt ein klein wenig nach rechts.
Auch "unter der Haube" sind diverse Funktionen eingebaut. Hier ein Kettenantrieb - siehe Bild unten noch in Einzelteilen. Um diese Kette nachher sehen zu können, muss man die hier noch fehlende Chassisabdeckung nach oben klappen. Ganz wie beim Original. Zudem ist die Kette angetrieben.
Einige "um die Ecke Bauschritte" sind - wie schon gesagt - auch dabei.
Dieses Einbauteil wird nicht duch eine Noppe gehalten, sondern mit einem darunter liegenden drehbaren Bauteil eingeklemmt. Fixiert wird es dann mit einem weiteren grünen Dreieck, das die noch zu sehende Noppe nutzt.
Da muss man erst mal drauf kommen.

Hier sieht man den schwarzen "Klemmstein". Und im nächsten Bild auch umgekehrte Baurichtungen. Alles dabei.
So weit bin ich bis dahin gekommen:

Jetzt kommen etliche Technik-Features im Bauch des Chassis, u.a. der Antrieb der Haspel im Scheindtisch.Hier wird die Drehbewegung der Vorderräder in den Tisch übertragen. Dafür fehlt mir aber einer der beiden notwendigen Aktuatoren. Da hat der Händler zwar kassiert und ausgewiesen aber nicht geliefert. Kommt nach.
Bis dahin: toller Bausatz, nicht zu kleinteilige nachvollziehbare Bauanleitung. Und mit der Aussicht auf ein Top-Modell machts richtig Spass.
to be continued