• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

DAN42BR

Mitglied
Registriert
23 Apr. 2014
Beiträge
313
Ort
Österreich
Moin zusammen,

langsam, aber sicher, geht es voran mit dem Tucano von Ralph Savelsberg:

Anhang anzeigen 81737

Einige Lösungen wirken sehr holländisch, die Stabilität muss nachher von innen heraus erzeugt werden.

Es ist doch einiges an umbautem Raum da, das lässt gleich andere Ideen keimen - aber eins nach dem anderen…

Gruß,
Christoph
Gewaltig!!!:cool1:

Super umgesetzt! Ich wollte den Mähdrescher auch schon nachbauen war mir aber dann zu aufwendig.
Du hast gute Fotos vielleicht baue ich den nach.

Wirklich großartige Arbeit!:good::good:

Gruß Franz
 

vr6klaus

Mitglied
Registriert
18 Okt. 2022
Beiträge
238
Stefan Lering / figsandbricks - und dann schreib er auch noch drunter: Min.Bye: 20 EUR LoL

Für ein ganzes Mähwerk muss man schon mehr als einen Händler kontatkieren. Wo war ds Teil drin?

Wie schon ellermaniac und merhof schreiben, Abteilung TT

Klaus
 

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.754
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Nochmals zurück zu "Lieselotte Postkuh"...

Ich war dann gestern auf den Hildesheimer Steinwelten (neuer Standortort/neue Halle) und hab mir das Modell mal im Original angeschaut und - noch viel wichtiger -- auch den Erbauer, Reinhard Beneke und seine Tochter, kennengelernt.

Viele Bilder präsentiert Beneke bei
Lieselotte Postkuh - 1000Steine
Lieselotte Postkuh - Flickr

Ich hab mal ein Detail rausgegriffen:

1711955541804.jpeg
Tolle Aufhängekonstruktion für Rolltore. Funktional, filigran und optisch nicht zu toppen.
Hilf mir mal einer beim finden des Teils... (ist das LEGO?)

Als Zugabe zur Vorlage noch ein Microscale Traktor:
1711957259954.jpeg

Den Traktor und den Mähdreschher durfte ich dann auch mal aus dem Diorama rausholen:
1711957082048.jpeg
1711957122977.jpeg

:good2:
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
960
"Minifigure Utensil" ist fast immer eine gute Stelle, um kleine Teile, die man nicht zuordnen kann zu finden
 

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.754
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Ich hab mir dann für zwischendurch mal wieder etwas von anderen gegönnt:

Porsche Traktor und Deutz-Fahr Mähdrescher von bullbricks, Andreas Mend aus Ippesheim im Steigerwald.
Besonderheit: Die fertig zusammengestellten Steine kann man über etsy/bullbricks auch als Komplettbausatz bekommen. Bauanleitungen kommen per Mail, Steine nach drei Tagen. Das klappt sehr gut - in diesem Fall für 46,00 EUR für die beiden Bausätze und 5,49 EUR für den Versand.

Der kleine Porsche ist schnell zusammengesteckt. Maßstabsmäßig im Minifig-Bereich. Größer waren die Traktoren ja auch damals nicht.
20240403_132639.jpg
20240403_132646.jpg
Schön mit Mähbalken, solide gebaut und stabil in der Hand.

Der Mähdrescher ist ebenfalls solide aufgebaut. Das hält.
20240403_133724.jpg
Schade, dass der viele Platz nicht für einen wirklichen Korntank genutzt wurde, zumindest sind Klappen angedeutet.
20240403_134652.jpg

Zum Anbau des Schneidtisches nutzt bullbricks die Bauweise des LEGO Mähdreschers. Gefällt mir jetzt optisch nicht so gut und man kann keine unterschiedlichen Hubhöhen einstellen.
20240403_135015.jpg
Der Tisch selbst ist im Bausatz/in der Anleitung 16 Noppen breit. Das fand ich zu viel für so ein Modell. Ich hab das ganze um 4 Noppen auf 12 gekürzt, das entspricht dann einer Breite etwas mehr als der Radstand. Passt m.E. besser.
20240403_141646.jpg
Hier sieht man dann auch, dass es einfache Bausätze sind. Hier könnte man sicher noch etwas filigraner, damit aber auch nicht so handfest bauen.

Beide zusammen am Bautisch:
20240403_141731.jpg
Also ich würd sagen, Preis-Leistung stimmt. Schöne zusätzliche Modell für meine Bauernhöfe.

Ich warte jetzt mal auf die nächsten Bausätze: Eicher (Königstiger mit Frontlader, EKL 15 und Schmalspur). Die passen maßstabsmäßig zu meinen. Bei den anderen sind viele zu klein. Nur der FIAT und der STEYR sind noch passend - auch da aber: derzeit nur die Bauanleitung verfügbar.

Die Sähmaschine gibts gratis - genau wie den einreihigen Anbaumaishäcksler und die anderen Anhänger und Anbaugeräte, die hab ich mir schon runtergeladen. Die Presse und die Mähwerke sind eher was für Anspruchslose. Da geht sicher mehr.

Fazit: Kann man nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.385
Ort
Osnabrück
So, Zielgerade:

Während des Zoom-Meetings konnte ich einen Gutteil der Farbfehlteile durch die heute eingetroffenen Teile in Saatengrün ersetzen. Einige Plotts habe ich auch schon erstellt und testweise platziert.

IMG_3580.jpegIMG_3581.jpegIMG_3582.jpegIMG_3583.jpegIMG_3584.jpegIMG_3585.jpegIMG_3586.jpegIMG_3587.jpeg

Das nach Vorlage von Ralph Savelsberg erbaute Modell macht ordentlich was her, der Nachbau war kniffelig, hat mir aber viel Spaß bereitet. Nun gilt es noch, die äußere Form von innen heraus zu stabilisieren. Dabei wird sich dann auch herausstellen, ob innen ausreichend Platz für eine Motorisierung bleiben wird. Was den Aufbau angeht bin ich da ganz zuversichtlich, im Fahrwerk und in der Anbindung des Mähwerks an das Fahrgestell wird aber einiges zu tun sein.

Gruß,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

timtimgo

Mitglied
Registriert
10 März 2023
Beiträge
29
Wer also alles richtig machen will, kauft sich zum LEGO-Bausatz für 5,90 EUR bei rebrickable noch die Anleitung von timtimgo / Tim Scheiter, dazu 124 Kettenglieder und baut den 8RX. Zwar nicht ganz in meinem Maßstab (knapp 13er Breite), das wird aber kaum auffallen, wenn ich ordentlich was drangehangen hab. Der ist wirklich gelungen.
Vielen herzlichen Dank für die Vorstellung des Modells. Leider kannte ich dieses Forum noch gar nicht und war sonst immer im englischsprachigen eurobricks unterwegs - große Schande über mich. Ich freue mich nun sehr Teil dieses schönen deutschsprachigen Forums zu sein.
 

timtimgo

Mitglied
Registriert
10 März 2023
Beiträge
29
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich nicht versucht habe dich von FB hierher zu holen...

Schön, dass Du jetzt hier bist! Wieder ein Technicer mehr.
Angemeldet habe ich mich hier schon vor einem Jahr aber es dann irgendwie vergessen. FB habe ich glaub ich Ende 2022 schon verlassen.
Ich freue mich und werde mich die Tage nach Zurechtfinden und Eingewöhnen mal ordentlich vorstellen.
 

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.754
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Nach dem Ausflug in die CLAAS Mähdrescherwelt wieder ein Modell anderer Moccer, wieder von Bullbricks, Andreas Mend aus Ippesheim.

Diesmal ein Eicher Königstiger.
Schon mal ein schönes Vobild und auch ein schönes Modell. Kompakt und stabil gebaut.
20240620_194240.jpg
Einfach aber trotzdem sehr schön umgesetzt mit der geöffneten Scheibe das Dach
20240620_195145.jpg
Der Frontlader fällt etwas ab mit den beiden Formteilen und der Schaufel, die einfach blöde zu befestigen ist. Das sieht dann nicht immer passend aus.
Bei den Hinterradfelgen ist wohl ein falsches Teil in die Packung gekommen, es müssten lt. Anleitung EIsenbahnräder sein -55423c01- waren aber "nur" Scheiben. Nun ja, da hak ich jetzt nicht nach.

Also, mir gefällt er. Kostet 30 EUR plus Versand, zu haben über https://www.etsy.com/de/shop/bullbricks
Bauanleitung kommt dann per Mail als .pdf
20240620_195153.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.754
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
So, wo ich schon mal angefangen hab mit "bullbricks-Modellen" hab ich dann doch alle verfügbaren gekauft. Wieder nur zwei Tage zwischen Bestellung und Lieferung. Das nenn ich mal Service.

1. Modell: FIAT 180-90:
20240628_150539.jpg
Hier gleich mal mit der Ballenpresse. Über die hatte ich ja schon mal geschrieben, dass da noch gewaltig Luft nach oben ist.

2. Modell: Steyr 8080:
20240628_152530.jpg
In wesentlichen Bauschritten sind die beiden Traktoren baugleich. Der FIAT etwas länger im Chassis.

Beide wieder gut spielbar, handfest. Alles dran, was es braucht, um sie wieder zu erkennen.

Auch gekauft und gebaut hab ich dann doch den einreihigen Anbauhäcksler; auch hier gilt das für die Ballenpresse gesagte.
20240628_151156.jpg

3. Modell: Deutz 8060:
Und da kam ich dann doch ins Straucheln. Gekauft hab ich zusätzlich den Bausatz Deutz 8006.
Tüte rein in die Sortierbox und los gehts. Erster auffälliger Punkt: alles was eigentlich lt. Steinesatz in grau ist, ist in der Bauanleitung schwarz. Machts unnötig schwieriger.
Das war aber noch nicht alles:

Bauschritt 2: 10x2 in grau fehlt (nur eine geliefert)
Bauschritt 6: die beiden Radnaben in grau fehlen
Bauschritt 7: das 2x2 bracket in grau fehlt
Bauschritt 13: beide grünen 1x2 mit Kante und auch der 2x3 Stein in grau fehlen
Bauschritt 16: der 1x2 mit clip-Halter fehlt
Bauschritt 18: die beiden 1x2 Winkel fehlen
Bauschritt 19: alle vier Teile fehlen
Bauschritt 21: 1x4 grün fehlt
Bauschritt 22: 1x2 grau mit Clip-Halter fehlt, das müsste lt. Etsy-Bild aber auch ein grüner sein, der wäre dabei
Bauschritt 24: Teile fehlen komplett

....... und dann hab ich gemerkt, dass mir offensichtlich die falsche Bauanleitung gesandt wurde.
:facepalm:


Gleich ne Mail an Andreas Mend losgeschickt und 5 Minuten später hatte ich die richtige. :good:
Ein paar nette Zeilen hatte er auch noch angefügt.
Kann passieren.
20240628_165314.jpg
Ruck Zuck war der Deutz dann auch gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.754
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Und dann auch schon das nächste Modell; diesmal eine Säh-/Drillmaschine von Henning Roose / wischkamp1 aus Schwedeneck/Ostsee.

Seine (wenigen) Modelle zeigt er unter https://www.wischkamp1.de/.
Ich hab mir mal den Bausatz der Säh-/Drillmaschine rausgesucht. Beim LEGO-Traktor kann ich nicht so richtig erkennen, was er da umgebaut hat, ggf. die "Heckhydraulik" - das könnte dann wieder mit der Säh-/Drillmaschine bzw. deren Anhängeteilen zusammenhängen.

Los geht mit der Tüte, die Roose auch in den Videos jedesmal erwähnt.
20240704_205630.jpg

Drin, auch das betont er: eine gedruckte Bauanleitung:
20240704_205730.jpg

Die Farbgebung der Maschine orientiert sich am Farbschema der Fa. Amazone. Ich erkenne aber kein direktes Original, das Pate gestanden haben könnte für das Modell. Es ist wohl eher eine vereinfachte Fantasieschöpfung. Egal, es sieht zumindest nach Sähmaschine aus.

Bauen lässt sie sich gut, keine Siemens Lufthaken, alles solide, auch im fertigen Zustand. Unter dem Tank sind Laufräder und Scheibenschare für die Saatgutführung angedeutet. Da hätte man noch mehr ins Detail gehen können. Spuranreißer ist vorhanden.
Die Aufhängung am Traktor erfolgt unten über eine Deichsel, oben mit einem clip - da ist sicher der LEGO Traktor entsprechend umgerüstet - was ich dann jetzt auch noch an einem Traktor oder eben an der Sähmaschine machen muss, damit ich sie bei meinen Traktoren anhängen kann.

Für die Arbeitsstellung wird nur die Deichsel genutzt, mit dem Clip kann man die Maschine dann schräg nach oben anheben (Fahrstellung). Wird auch im Video gezeigt. Damit sieht das Ganze gar nichtmal so schlecht aus im Spielbetrieb. Und schwer ist sie auch nicht, so dass der Traktor tatsächlich nicht aus der Achse gehoben wird.

20240704_211736.jpg

20240704_211742.jpg
Eine Arbeitsplattform ist jetzt nur angedeutet, auch hier wäre mit wenigen Teilen mehr rauszuholen gewesen. Die Halterungen der Laufräder und der Scheibenschare sind locker gesteckt (Kreuzachse bzw. bar in pin-Loch), dass lässt die Bauteile drehen beim Ziehen.
Alles in allem also ein schönes Spielzeug - nicht direkt Modellbau.

Gekostet hat das Ganze 17,99 EUR zzgl. Versand. 165 Teile waren es plus eine Minifig.
Dafür kann man nix falsch machen - bzw. ich hab schon wesentlich mehr Geld für viel schlechtere Modelle ausgegeben. Details sieht man bei einem Standort im Gesamtdiorama Wilhelmstraße eh nicht.
 

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.754
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Die nächsten Modelle von bullbricks / Andreas Mend:
Ein Schlüter 1250, ein Mulchgerät und ein Kunstdüngerstreuer.
Der Deutz ist ja schon besprochen worden.

3 schöne kleine Modelle, wie immer solide gebaut. Ideal für die Hofdioramen.
20240724_080829.jpg
18 Euro der Traktor, je 8 die Anbaugeräte. Plus Versand. Bestellung / Lieferung innerhalb 3 Tage. Bauanleitung wie immer separat per Mail.
 

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.754
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Nach den Traktoren und Anbaugeräten von bullbricks nun ein echter Hingucker:

1723752687547.png
Das ist schon mal optisch Extraklasse. Verschiedenste Funktionen hat ReddishBlueBricks noch dazu eingebaut. Der Tisch kann gehoben werden, die Haspel ist angetrieben, lenkbar sowieso.

Da konnte ich nicht wiederstehen und musste nicht nur sofort die Bauanleitung bei rebrickable herunterladen (19,90 EUR) sondern hab auch gleich die Teilebestellung angeleiert.
20240815_113228.jpg
Ein ganz schöner Wälzer, die ausgedruckte Anleitung. Ich blättere lieber rum, als mich am Bildschirm aufzuhalten beim vor- und zurückscrollen.

1980 Teile sind es dann, die sich in den verschiedenen Vorsortierschalen befinden. Allein das ist schon mal eine Herausforderung.

ReddishBlueBricks baut in etwa wie LEGO, mittendrin im tiefen Bauch der Maschine finden sich bunte Steine in allen Farben, nach Außen bleibt es beim Grün. Dadurch wird es aber etwas tricky, wenn es um die Zuordnung der "bunten Steine" geht. In der Anleitung sind alle in pink, durch die Teilekennung der mitgelieferten Dateien sind es dann aber rote, weiße, blaue, lime, braune oder andersfarbige Steine, die die pinkenen dann ersetzen. Hab ich jetzt die richtige Farbe erwischt? Oder muss tatsächlich auch sichtbar ein blauer Stein eingebaut werden?
Da ich schon Kontakt zum Erbauer hab, werd ich das auch nach dort spiegeln. Könnte man anders regeln. Es sind nach meiner EInschätzung auch keine Teile dabei, die es nicht in dgb oder black gäbe.

Zum Bau selbst: Anspruchsvoll, trickreich, manchmal um die Ecke gedacht. Insgesamt aber doch solide. Der Drescher ist bespielbar und dafür auch in notwendigen Maße handfest.
Hier sieht man mal das Farbenfest....
20240815_152016.jpg
20240815_153626.jpg
Ein interesantes Gimmick ist der kleine Mähdrescher am unteren Anleitungsrand. Er arbeitet sich durch das angedeutete Getreidefeld und wandert so nach jedem Bauschritt ein klein wenig nach rechts.

20240815_201627.jpg

Auch "unter der Haube" sind diverse Funktionen eingebaut. Hier ein Kettenantrieb - siehe Bild unten noch in Einzelteilen. Um diese Kette nachher sehen zu können, muss man die hier noch fehlende Chassisabdeckung nach oben klappen. Ganz wie beim Original. Zudem ist die Kette angetrieben.

Einige "um die Ecke Bauschritte" sind - wie schon gesagt - auch dabei.
20240815_204542.jpg

Dieses Einbauteil wird nicht duch eine Noppe gehalten, sondern mit einem darunter liegenden drehbaren Bauteil eingeklemmt. Fixiert wird es dann mit einem weiteren grünen Dreieck, das die noch zu sehende Noppe nutzt.
Da muss man erst mal drauf kommen.
20240815_204546.jpg
Hier sieht man den schwarzen "Klemmstein". Und im nächsten Bild auch umgekehrte Baurichtungen. Alles dabei.

So weit bin ich bis dahin gekommen:
20240815_210520.jpg
Jetzt kommen etliche Technik-Features im Bauch des Chassis, u.a. der Antrieb der Haspel im Scheindtisch.Hier wird die Drehbewegung der Vorderräder in den Tisch übertragen. Dafür fehlt mir aber einer der beiden notwendigen Aktuatoren. Da hat der Händler zwar kassiert und ausgewiesen aber nicht geliefert. Kommt nach.

Bis dahin: toller Bausatz, nicht zu kleinteilige nachvollziehbare Bauanleitung. Und mit der Aussicht auf ein Top-Modell machts richtig Spass.

to be continued
 

Anhänge

  • 20240815_210529.jpg
    20240815_210529.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 9

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
960
Vom Grundsatz her finde ich den Gedanken einer Farbe "egal" in einer Bauanleitung nicht verkehrt. Auch wenn man sich in stud.io inzwischen die günstigste Farbvariante anzeigen lassen kann, ist das nicht immer diejenige, die am besten passt. In der XML wäre in solchen Fällen wohl am besten, den Farbeintrag leer zu lassen.
 
Oben