• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Abmahnwelle auf BrickLink durch den IDO

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
774
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Klar ist jedoch auch, wenn diese 93 nicht auf BL einen Sop betreiben, hat der IDO Abmahnwahn ein Ende, da dies zwingend notwendig ist um überhaubt legitime Abmahnungen zu tätigen bei BL Händlern.

Wir reden hier von BL Shops und nicht irgenwelche Shops verteilt in D.

PS: Du darfst mich gerne beim Namen nennen, damit habe ich kein Problem.

MfG Daniel.
 

Brix

Mitglied
Registriert
21 Nov. 2018
Beiträge
94
Ort
Grünberg
Ok, 93, jedoch müssen alle bei BL auch einen Verkaufsshop betreiben damit es Rechtens wird. Ausserdem bei Teilen von 5ct ist diese Abmahngeschichte an den Haaren herbei gezogen und demnach auch Verhältnisblödsinn.

Wenn dem so ist, sollte sich jeder Einzelne der 93 in Grund und Boden schämen bei dem Verein mit dabei zu sein.

Was ist eigentlich mit den 93 wo zwangsläufig auch mit drin hängen?
Werden die auch abgemahnt?
Wohl kaum, denn wer beisst schon in die Hand, die ihn füttert?

Die Gerechtigkeit lebe hoch, von wegen.

Solche hat man früher aufgehängt oder gejagt bis zum Umfallen wegen Raub. Karackterlose Typen, nichts anderes.

Ich bin mir sicher, dass solche der 93 auch hier mitlesen und fordere diese auf sich zu outen oder habt Ihr kein Rückgrat?

MfG Daniel.

Ich habe mich gerade ein wenig über bricksbuzzers Beitrag gewundert, und jetzt gesehen, dass Du nochmal editiert hattest. Ich möchte brickbuzzer daher ergänzen.

Der IDO ist ein Interessenverband, dem nach dessen eigenen Bekunden (!) 93 Spielwarenhändler angehören. Das langt für den IDO insoweit, um selbstständig, dass heißt ohne gesondertes Mandant gegen die BL-Händler zu Felde zu ziehen. Denn er hat damit ein (abstraktes) Interesse seiner Mitglieder, dass er vertritt. Sollten die 93 stimmen, haben die von der Abmahnung monetär gar nüscht, denn der IDO "sorgt ja nur dafür, dass der Wettbewerb fair bleibt" (die Anführungszeichen stehen da mit Absicht) und arbeitet ansonsten auf eigene Rechnung. dass bedeutet, dass keiner der 93 Spielwarenhändler gezielt angestiftet hat.

Falsch ist, dass die 93 einen BL-Shop betreiben müssen, um ihre Interessen durch den IDO vertreten zu lassen.

.
 

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
774
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Ich kaufe seit Jahren bei verschiedensten BL Händlern ein und habe nicht eine Hand voll gehabt wo irgend etwas nicht gestimmt hatte.
Auch wenn es mal ein Problem gegeben hatte wurde sehr kullant und freundlich mir als Kunde geholfen. Nichts da von Kunden abzocken oder nicht transparent oder...
Was da abgeht ist völlig neben der Spur und dient einzig darum Geld zu scheffeln ohne Ende und vor Allem ohne Skrupel an einem Platz von Gleichgesinnten mit dem einzigen Intetesse LEGO.

MfG Daniel.
 

bricksbuzzer

Mitglied
Registriert
14 Dez. 2018
Beiträge
24
@ Daniel

Brix hat das richtig ergänzt, danke an der Stelle an Brix. Die 93 Händler brauchen gar kein BL Shop haben. Es geht um die Branchen, der IDO sieht in der Mitgliedschaft die Legitimation abzumahnen. Das ist der Kern des Problems, da werden Händler die Abmahnschutz wollen in den Topf von Abmahnungen geschmissen. Und die wissen gar nichts davon. Wollen die auch gar nicht.
Und völlig richtig, dem IDO geht es nicht um einen fairen Wettbewerb, denen geht es ums Geld.
 

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
774
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Ich habe mich gerade ein wenig über bricksbuzzers Beitrag gewundert, und jetzt gesehen, dass Du nochmal editiert hattest. Ich möchte brickbuzzer daher ergänzen.

Der IDO ist ein Interessenverband, dem nach dessen eigenen Bekunden (!) 93 Spielwarenhändler angehören. Das langt für den IDO insoweit, um selbstständig, dass heißt ohne gesondertes Mandant gegen die BL-Händler zu Felde zu ziehen. Denn er hat damit ein (abstraktes) Interesse seiner Mitglieder, dass er vertritt. Sollten die 93 stimmen, haben die von der Abmahnung monetär gar nüscht, denn der IDO "sorgt ja nur dafür, dass der Wettbewerb fair bleibt" (die Anführungszeichen stehen da mit Absicht) und arbeitet ansonsten auf eigene Rechnung. dass bedeutet, dass keiner der 93 Spielwarenhändler gezielt angestiftet hat.

Falsch ist, dass die 93 einen BL-Shop betreiben müssen, um ihre Interessen durch den IDO vertreten zu lassen.

.

Danke für Deine Erklärung.

Wo jedoch ist der Grund der Abmahnung oder anders gefragt wo ist der Wettbewerbsnachteil für die Spielwarenhändler ausserhalb von BL bei einer Plattform wie BL, wo ein LEGO Fan einem anderen LEGO Fan ein Teil verkauft wo der Spielwarenhändler gar nicht führt oder je führen wird, da dieser das Teil gar nicht hat?

Das ist doch der Kern der ganzen Sache.

MfG Daniel.
 

bricksbuzzer

Mitglied
Registriert
14 Dez. 2018
Beiträge
24
Gerade mal das Statement von BL angeschaut. Wenn das wirklich so umgesetzt wird, dann sollte doch seitens BL die rechtliche Basis geschaffen worden sein. Wenn die Händler jetzt auch endlich die Versandkosten richtig im Checkout angeben, dann sollte der IDO Spuk hoffentlich bald ein Ende haben.
 

Brix

Mitglied
Registriert
21 Nov. 2018
Beiträge
94
Ort
Grünberg
Danke für Deine Erklärung.

Wo jedoch ist der Grund der Abmahnung oder anders gefragt wo ist der Wettbewerbsnachteil für die Spielwarenhändler ausserhalb von BL bei einer Plattform wie BL, wo ein LEGO Fan einem anderen LEGO Fan ein Teil verkauft wo der Spielwarenhändler gar nicht führt oder je führen wird, da dieser das Teil gar nicht hat?

Das ist doch der Kern der ganzen Sache.

MfG Daniel.

Ohne, dass ich das zu weit führen möchte:

Der Wettbewerbsnachteil liegt zum einen aus Wettbewerbersicht darin, dass der "lautere" Händler mit Aufwand seinen Shop rechtskonform hält und der andere eben nicht. Aus Verbrauchersicht liegt der Nachteil darin, dass du eben nicht transparent über Versandkosten aufgeklärt wirst oder den genauen Moment kennst, wo aus "das legen wir mal in den Warenkorb/auf die Merkliste" "ab jetzt kostet es Geld" wird. Und das ist ein Nachteil. Insbesondere wenn man sich vor Augen führt, was zu der Button-Vorgabe historisch geführt hat.

Sollte deine Frage in die Richtung gehen "was schert den Versandhändler für Playmobil oder den stationären Ravensburger-Shop, was die Händler auf BL treiben": im Lauterkeitsrecht gilt der weite Wettbewerberbegriff. Und nach dem sind auch der BL-Shop und "Sport+Spiel Mustermann" Wettbewerber.
 

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
774
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Gerade mal das Statement von BL angeschaut. Wenn das wirklich so umgesetzt wird, dann sollte doch seitens BL die rechtliche Basis geschaffen worden sein. Wenn die Händler jetzt auch endlich die Versandkosten richtig im Checkout angeben, dann sollte der IDO Spuk hoffentlich bald ein Ende haben.

Ich habe es gelesen und bis anhin sorry nur halb zufrieden.
Die Änderungen sind (hoffentlich nur zur Zeit) nur in D aktiv und nicht in Oesterreich & der Schweiz aber auch da wird Deutsch gesprochen.

I weis nicht ob Du bei BL dabei bist oder nicht, ich jedenfalls habe das System bei BL nicht auf 100 im Griff (wegen der Sprache) und somit ist es für viele gesprochen nicht sonderlich einfach das System so einzustellen, damit alles so klappt wie gewünscht.

MfG Daniel.
 

bricksbuzzer

Mitglied
Registriert
14 Dez. 2018
Beiträge
24
@ Carrera 124

habe ich übersehen. Im Grunde ist deine Frage mit der von Daniel zu beantworten. Bei BL tümmeln sich eben nicht nur private Teileverkäufer, gegen die niemand was hat (rechtlich aber in den selben Topf gehören wenn ein gewerblicher Anbieter vermutet wird). Es sind die gewerblichen Anbieter dort, die durch die Kostenstruktur gegenüber ebay/amazon oder eigenen Webshop eben einen Wettbewerbsvorteil haben. Man kann bei BL günstiger anbieten, hat deutlich weniger Vorgaben seitens Betreiber von Plattformen. Mir bekannte Spielwarenhändler würde gerne ihr Sortiment auch bei BL anbieten. Weil dort eine größere Marge zu erzielen ist. Können sie aber nicht, weil Sie dort eben bis dato nicht Rechtsicher verkaufen können.
Und klopft man dort einige Shops näher ab, dann wird sehr schnell deutlich das da einige Rechtsvorgaben bewusst ignorieren. Fehlendes Impressum, Einschränkung oder überhaupt kein vorhandenes Widerrufsrecht. Nachträgliche Gebühren werden erhoben, Versandkosten erst im Nachhinein mitgeteilt. Mach das mal bei eBay oder amazon, Du bist nicht lange ohne Sperrung bei der Plattform oder Post von irgendeinem Anwalt unterwegs. BL war eine Oase/Nische für die sich anscheind niemand groß seitens der Abmahner interessiert hat. Und gerade das spricht für die Händler in der Branche, da hakt niemand bewusst ein Auge aus. Deshalb ist das mit der Hexenjagd hier auf die 93 Händler grundfalsch. Es gab da bezüglich Warnhinweise vor Jahren schon einmal eine Kandiatin aus dem Norden, die hat sich da reingebissen diesbezüglich. Ist ihr aber nicht gut bekommen wie man vernehmen durfte. Und das ist gut so!

Und da ich gerade den letzten Beitrag von Brix lese, wieder einmal richtig.
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.191
Aus Verbrauchersicht liegt der Nachteil darin, dass du eben nicht transparent über Versandkosten aufgeklärt wirst oder den genauen Moment kennst, wo aus "das legen wir mal in den Warenkorb/auf die Merkliste" "ab jetzt kostet es Geld" wird. Und das ist ein Nachteil. Insbesondere wenn man sich vor Augen führt, was zu der Button-Vorgabe historisch geführt hat.
Stellt sich nur die Frage, wieviele reale Verbraucher bei Bricklink das tatsächlich als Nachteil empfunden haben.
Reihenweise Shopschließungen sind auf jeden Fall ein deutlich größerer Nachteil für den Verbraucher.
 

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
774
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Ohne, dass ich das zu weit führen möchte:

Der Wettbewerbsnachteil liegt zum einen aus Wettbewerbersicht darin, dass der "lautere" Händler mit Aufwand seinen Shop rechtskonform hält und der andere eben nicht. Aus Verbrauchersicht liegt der Nachteil darin, dass du eben nicht transparent über Versandkosten aufgeklärt wirst oder den genauen Moment kennst, wo aus "das legen wir mal in den Warenkorb/auf die Merkliste" "ab jetzt kostet es Geld" wird. Und das ist ein Nachteil. Insbesondere wenn man sich vor Augen führt, was zu der Button-Vorgabe historisch geführt hat.

Sollte deine Frage in die Richtung gehen "was schert den Versandhändler für Playmobil oder den stationären Ravensburger-Shop, was die Händler auf BL treiben": im Lauterkeitsrecht gilt der weite Wettbewerberbegriff. Und nach dem sind auch der BL-Shop und "Sport+Spiel Mustermann" Wettbewerber.

Das ist mir klar.

Ich kann nur aus meiner Sicht (Erfahrung) sagen, dass ich noch immer gewusst habe was ich ab wann und wie viel ich bezahlen muss, wenn ich bei BL Händlern eingekauft habe.

Ausserdem gibt es ja den Button mit dem Briefsymbol wo ich halt die betreffende Frage gestellt habe und meistens auch Antwort erhalten habe.

MfG Daniel.
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.191
Es sind die gewerblichen Anbieter dort, die durch die Kostenstruktur gegenüber ebay/amazon oder eigenen Webshop eben einen Wettbewerbsvorteil haben.
Worin genau besteht der Vorteil durch die Kostenstruktur?

Und was hindert die gewerblichen Händler, die nicht bei BL sind, daran, sich gleichermaßen günstigere Plattformen als ebay oder Amazon zu suchen?

Man kann bei BL günstiger anbieten, hat deutlich weniger Vorgaben seitens Betreiber von Plattformen. Mir bekannte Spielwarenhändler würde gerne ihr Sortiment auch bei BL anbieten. Weil dort eine größere Marge zu erzielen ist.
Das halte ich doch für sehr stark fragwürdig und Wunschdenken. BL ist sehr stark ausgerichtet auf Einzelteile und Sets, die im normalen Handel nicht mehr zu bekommen sind.
Natürlich werden dort auch aktuelle Sets in gewerblichem Umfang angeboten. Allerdings zumeist zu Preisen, die zumeist eher als "überteuert" zu bezeichnen sind, der Verkaufserfolg dürfte sich da in engen Grenzen halten. Ganz offensichtlich handelt es sich dabei primär um Teilehändler, die eben nebenbei auch Teile des aktuellen Set-Sortiments mit anbieten.

Ich halte es für relativ ausgeschlossen, dass ein normaler Spielwarenhändler sein Lego-Standard-Sortiment bei BL zu Preisen anbieten kann, die ihm eine größere Marge als bei seinem bisherigen Geschäftsmodell einbringen.
Denn wenn das rechtssicher bei BL möglich werden wird, werden das viele Spielwarenhändler versuchen. Was wird die Folge davon sein? Der gleiche ruinöse Preiskampf wie bei Ebay, Amazon & Co. Denn wenn alle Händler das gleiche aktuelle Standardsortiment anbieten, entscheidet für den Kunden logischerweise der Preis, eventuell noch Versandart- und Kosten. Spätestens dann bleibt von der erträumten "höheren Marge" nicht mehr viel übrig. Und dann können diese Händler erneut die Faust in der Tasche ballen - diesmal aber deswegen, weil ihre Wunschvorstellung in die Hose gegangen ist.

Unterm Strich wird hier für meinen Geschmack schon sehr viel an Rechtfertigung konstruiert.
 

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
774
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Das halte ich doch für sehr stark fragwürdig und Wunschdenken. BL ist sehr stark ausgerichtet auf Einzelteile und Sets, die im normalen Handel nicht mehr zu bekommen sind.
Natürlich werden dort auch aktuelle Sets in gewerblichem Umfang angeboten. Allerdings zumeist zu Preisen, die zumeist eher als "überteuert" zu bezeichnen sind, der Verkaufserfolg dürfte sich da in engen Grenzen halten

DANKE.

BL ist eine Plattform von Gleichgesinnten mit dem Produkt LEGO.
Bevor ich Kaufen oder Verkaufen tat habe ich die Seite BL für meine persönliche Weiterbildung von LEGO Teilen gebraucht und um alte Sets wieder zu komplettieren.

Mit dem Verkaufen wollte ich ein kleines Stück an die LEGO Fans (Die BL erst so gross gemacht haben) zurückgeben von den Teilen die ich habe und nicht gebrauchen kann um einem anderen die Freude an LEGO zu geben.

MfG Daniel.
 
Zuletzt bearbeitet:

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.750
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Stellt sich nur die Frage, wieviele reale Verbraucher bei Bricklink das tatsächlich als Nachteil empfunden haben.
Spielt das eine Rolle? Ich persönlich könnte auch gut ohne "Zu Risiken und Nebenwirkungen...." oder ohne "Rauchen gefährdet..." leben - aber das ist nun mal so in einem Rechstsystem wie dem unseren.

Bei BL tümmeln sich eben nicht nur private Teileverkäufer,
das ist wohl war

Ich meine mich erinnern zu können, dass ich nach deinem eigenen Shop gefragt hatte, bricksbuzzer
Man kann bei BL günstiger anbieten, hat deutlich weniger Vorgaben seitens Betreiber von Plattformen
eben! War/Ist bei Dir am/im Shop alles rechtens gewesen? siehe: bricklink ändert grundsätzlich etwas - gabs den Hinweis 0-3 und den Button schon bei Dir im BL-Shop?

Also; ich hab immer noch nix von jemand gehört, der tatsächlich Post bekommen hat.


erst mal zu klären, was denn genau den Händlern vorgeworfen wird. Erst wenn man den genauen Vorwurf kennt, kann man doch reagieren....
...und dann auch sachgerecht kommentieren.

Gibts also was Konkretes?
außer dem Offensichtlichen, das BL nunmehr bereits selbst geregelt hat?
 

bricksbuzzer

Mitglied
Registriert
14 Dez. 2018
Beiträge
24
Die Frage zu einem BL Shop habe ich im Vorstellbeitrag thematisiert. Nein, kein BL Shop.

Carrera124, Du lieferst die Antwort gleich mit. Völlig richtig, ziehen amazon/ebay Händler zu BL, bricht dort der Preiskampf aus. Eben genau diese Händler stellen sich aber bei eBay und amazon den Preiskampf. Und da sind noch nicht einmal die Händler das Problem, sondern amazon selbst. Die betreiben Preis Dumbing. Und nicht jeder Lego Verkäufer zieht mit dem aktuellen Lego Sortiment auf die Plattformen. Damit kannst du kein großes Geld verdienen (die Marge ist sowas von lächerlich die Lego anbietet, da geht es nur noch mit Händlerringen). Es sind eben genau die Sets, die bei BL angeboten werden. Ausläufer, die BL zu vernünftigen Preisen noch erwerbbar sind. Bei amazon geht das nicht, 15% Gebühren auf den Verkaufspreis, Versandkosten auch 15%. Zudem 39 € netto monatlich an amazon. Einer der größten BL Händler hat vor ein paar Wochen den Weg zu amazon gefunden. Vergleicht die BL Preise mal mit denen von amazon. Deutliche Aufschläge. Käufer die BL und amazon kennen, werden natürlich dort kaufen wo der Preis günstiger ist. Das ist dann BL. Und der amazon Händler, der BL wegen der unsicheren Rechtslage meidet, ballt die Fäuste. Ich verstehe eure Sichtweise, aber BL ist schon lange keine Plattform mehr für private Teileverkäufer. Das ist inzwischen die größte Plattform für gewerbliche Verkäufer weltweit.
Ich habe mal einen BL Händler gefragt, warum bietest Du deine Artikel nicht bei amazon und Co. an. Zu teuer, zu kompliziert, viel zu viel rechtlichen Schnick Schnack der zu beachten ist und vor allem die Vorgaben die seitens amazon zu bedienen sind. Das bekam man dann als Antwort.

In den IDO Abmahnungen steht übrigens folgendes. Soweit ich das mitbekommen habe, fehlendes Impressum, fehlendes Widerrufsrecht, fehlende Musterwiderrufsbelehrung, fehlende Buttonlösung, Versandkosten werden beim Checkout nicht angezeigt. fehlende Datenschutzerklärung, fehlende Warnhinweise, fehlende Hinweise zum ElektroG, Vertragssprache nicht geregelt, rechtliche Angaben unter Terms abgelegt.
Im Grunde bis auf die Terms Geschichte die Klassiker der Abmahner.
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.191
Es sind eben genau die Sets, die bei BL angeboten werden. Ausläufer, die BL zu vernünftigen Preisen noch erwerbbar sind. ...Einer der größten BL Händler hat vor ein paar Wochen den Weg zu amazon gefunden. Vergleicht die BL Preise mal mit denen von amazon. Deutliche Aufschläge. Käufer die BL und amazon kennen, werden natürlich dort kaufen wo der Preis günstiger ist. Das ist dann BL. Und der amazon Händler, der BL wegen der unsicheren Rechtslage meidet, ballt die Fäuste.
Sorry, aber das ist doch nach wie vor rein konstruiertes Wunschdenken. Bitte nenne doch mal konkrete Beispiele (meinetwegen 10 Sets aus dem aktuellen Sortiment) wo ein Spielwarenhändler bei BL tatsächlich mehr verdienen wird (!) als bei den bekannten und etablierten Verkaufskanälen wie Amazon und Ebay.
Denn anbieten zu Wunschpreisen kann man bei BL viel - aber keiner der ach so benachteiligten Händler wird belastbare Zahlen haben, wieviel davon wirklich (!) verkauft wird.
 

bricksbuzzer

Mitglied
Registriert
14 Dez. 2018
Beiträge
24
Du lässt völlig die rechtliche Komponente raus. Meine AGB stammen aus der Feder einer großen bekannten Anwaltskanzlei D im E-Commerce Bereich. Jede Rechtsänderung wird mit denen abgestimmt. Jede Änderung im Shop direkt von einer Agentur umgesetzt. Alles kostenpflichtig. Und zwar teuer kostenpflichtig.
Dafür bin ich eben rechtssicher unterwegs, jedenfalls solange, bis irgendwer wieder eine Sau durch Dorf treibt. Dann beginnt das Spiel von vorne. Wieder Kosten. Und bei BL tümmeln sich Privatanbieter die eigentlich Gewerblich sind und gewerbliche Anbieter die jegliches Recht mißachten. Die Kosten die ich für externe Beratung zahle, die muss ich wieder reinholen. Das ist schon ein großer Unterschied. Und jeder der auch nur ein wenig mit dem aktuellen Recht sich auseinandergesetzt hat weiß, dass man bei BL eben nicht rechtsicher unterwegs war. Warum verkaufen die nicht bei amazon und Co, drehen wir es doch mal rum? Weil die bei BL mehr verdienen als bei den Plattformen oder dem Shop. Weil bei Plattformen man nach kurzer Zeit gefressen wird, wenn Du da nicht rechtsischer unterwegs bist. Weil Du da im Schaufenster stehst. Glaub mir, bei BL bist du als Lego Händler aktuell finanziell besser gefahren. Ich rede dabei von der Händlern, die privaten Steineverkäufer lasse ich da raus.
Und genau deshalb ballen die Händler, die nicht auf BL unterwegs waren, die Fäuste. Ich kann Sie verstehen, ich arbeite seit über 10 Jahren in dem Business. BL wurde vor ein paar Jahren noch belächelt, inzwischen ist das ein Problem für Lego Händler. Daher war es für mich auch nur eine Frage der Zeit bis da irgendwer die Keule schwingt. Das dies dann ein Verband machen würde, dass hatte ich ehrlich gesagt nicht auf dem Schirm.
ElektroG Umsetzung, schau mal bei BL rein. Interessiert fast niemanden. Verpackungsverordnung, schau ab 01.01. mal im Verpackungsregister nach. Nächster Fallstrick für die BL Händler dort. Da wird es wieder Post geben. Wie sieht es mit Verpackungsvorordnung innerhalb der EU bei den BL Händlern aus? Österreich ist einsehbar, kenne keinen Shop der dort registriert ist obwohl er nach Österreich liefert. Das sind alles kleine Beispiele was Rechtsicherheit heutzutage im E-Commerce bedeutet. Und was ins Geld geht. Richtig ins Geld. Es ist so, wer all die Kleinigkeiten mißachtet, hat einen Wettbewerbsvorteil. Einen deutlichen. Und daher ballen die mir bekannten Händler die Fäuste.
 
Oben