SchipperAlex
Mitglied
Moin Axel, das ist schon ein anderer schnack als die Paladin, wie wäre da eine Kettenantriebssteuerung möglich, ohne die Kreuzhebel?
Was niemand in unserem Universum für möglich gehalten hat, funktioniert nun mit einem sehr geringen vertretbaren Aufwand, wir können nun auch fertige Fernsteuersysteme bei uns integrieren. Ich habe nun einige Experimente damit gemacht und was soll ich sagen. Ich bin begeistert davon.
mfg GBCPeter
Aber LEGO hat sich doch vor Jahren schon von physischen Fernsteuerungen verabschiedet?Wäre Prima wenn Lego hier zukünftig ebenso offen waere wie in Bezug auf BLE.
Da es spätestens "alle zwei Schaltjahre" diesbezüglich was Neues von Lego gibt, darf man sich da durchaus was wünschen. Was dann kommt bleibt abzuwarten.Aber LEGO hat sich doch vor Jahren schon von physischen Fernsteuerungen verabschiedet?
Ich sehe derzeit nicht, warum PU abgeschafft werden sollte. Aber ja, warten wir ab.Was dann kommt bleibt abzuwarten.
Nicht abschaffen, sondern eben sinnvoll mit einem "zweckmässigem" am besten schon vorhandenen RC Protokoll ergänzen.Ich sehe derzeit nicht, warum PU abgeschafft werden sollte. Aber ja, warten wir ab.
Und was ist mit den einfachen Handsendern der PU Zugsets ?Aber LEGO hat sich doch vor Jahren schon von physischen Fernsteuerungen verabschiedet?
Eben, 7 Jahre alt, und danach gab es nichts mehr, alles andere ist per SmartDevice.Und was ist mit den einfachen Handsendern der PU Zugsets ?
Ja, aber warum sollte LEGO(!) das tun?sondern eben sinnvoll mit einem "zweckmässigem" am besten schon vorhandenen RC Protokoll ergänzen.
Daher hatte ich Wunsch geschrieben ;-)Ja, aber warum sollte LEGO(!) das tun?
Hm. Was denkst Du wie viele LEGO-Kunden sich darunter etwas vorstellen können?indem man als Marketing aktiv Open TX /Edge TX supportet.
PU ist ja erstmal das nur Protokoll und der Stecker. Hat also mit Sets nicht direkt was zu tun.Ich habe aber ohnedies den Verdacht das PU seitens LEGO gestorben ist,
Mein Fehler:(ich wüsste nicht was ich damit sollte.....)
Gewiss, das ist auch in Ordnung. Und es gibt auch einen breiten Zubehörmarkt, der hier von vielen fleißig genutzt wird.das max. mögliche Equipment für unser Hobby bereit zu stellen.
Das ist schon richtig aber diese Lösung ist für uns praktisch, nicht mehr zu gebrauchen. Da wir in fast allen Fällen, die Grenzen des Legosystems sprengen und sie für uns nur noch eine Nischenanwendung ist. Was natürlich für den Otto Normalverbraucher nicht zutrifft.Aber Lego setzt auf BLE und Programmierung, anderer Ansatz.
Sagen wir so , ich finde es schade das LEGO das damalige RC Konzept aufgegeben statt weiterentwickelt hat.Warum also muss dann ein LEGO Hub das noch können? Nur das frage ich mich.
Die Sinnhaftigkeit eines RC-Systems stelle ich nicht allgemein in Frage.