• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

2,4ghz Funke für unser System.

SchipperAlex

Mitglied
Registriert
8 Juni 2014
Beiträge
322
Ort
Dörverden
Moin Axel, das ist schon ein anderer schnack als die Paladin, wie wäre da eine Kettenantriebssteuerung möglich, ohne die Kreuzhebel?
 

Schwedii

Mitglied
Registriert
7 Mai 2019
Beiträge
165
@SchipperAlex Moin Alex, für Kettenfahrzeuge gibt es spezielle sogenannte Doppelfahrtenregler. Wenn am Kettenfahrzeug pro Seite ein Antriebsmotor verbaut ist, werden beim Lenken durch den Doppelfahrtenregler die Motoren dementsprechend gebremst/beschleunigt.

D. h. es wird ein Kanal für Vorwärts/Rückwärts und ein Kanal für Links/Rechts benötigt oder anders gesagt Du kannst deinen Kran mit einem Knüppel fahren und lenken.

Es gibt z.B. von der Firma Servonaut solche Doppelfahrtenregler.
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.675
ja genau sowas, ich dachte das muss man sich mit arduino oder so selber basteln...
 

SchipperAlex

Mitglied
Registriert
8 Juni 2014
Beiträge
322
Ort
Dörverden
Moin Martin, das ist ja das Problem, ich brauch die knüppel / Kreuzhebel für die Winden und eher nicht für das Fahren, ansonst auf jedenfall ne coole sache das dass auch geht
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.675
könnte man das wie beim 8043 machen mit Umschalten zwischen Fahren und Winden?
1738695377003.jpeg
 

Ruppie

Mitglied
Registriert
9 März 2020
Beiträge
187
Ort
Duisburg
Was niemand in unserem Universum für möglich gehalten hat, funktioniert nun mit einem sehr geringen vertretbaren Aufwand, wir können nun auch fertige Fernsteuersysteme bei uns integrieren. Ich habe nun einige Experimente damit gemacht und was soll ich sagen. Ich bin begeistert davon.


mfg GBCPeter

Wo ich gerade kürzlich zufällig drauf gestoßen bin:
Für die Auswahl einer Fernsteuerung hätte ich immer einen Sender auf Basis von Edge TX(vormals Open TX) gewählt.
Wenn man auf die neuesten Modelle verzichten kann sind diese bisweilen schon günstig zu haben.
Der Vorteil hier war immer eine große Wahlfreiheit bei den Empfängern.
Durch das 4-1 Sendemodul werden hier eine Vielzahl von Protokollen unterstützt.

Witzig:

In der aktuellen Version des Open Source Projektes unter anderem auch Mould King

Man kann also für unserer Projekte auch die originalen Mouldking RC Boxen (hab nur mit den 4.0 Versionen getestet)
unmittelbar mit vielen RC Funke unmittelbar verwenden .
Das gute: Es werden bis zu 16 Kanaäle / 4 Boxen unterstützt und man kann eben Steuerelemente der Funke den Ausgängen der Boxen frei zuordnen,

Wenn die Leistung der Boxen reicht nicht unpraktisch.
Pfiffig eben für alle welche schon entsprechende Modell haben und diese immer mit "richtigem" RC Sender fernsteuern wollten.
Mit ein bisschen Optimismus gibt es bald auch Support für CADA Boxen.
 

Ruppie

Mitglied
Registriert
9 März 2020
Beiträge
187
Ort
Duisburg
Wäre Prima wenn Lego hier zukünftig ebenso offen waere wie in Bezug auf BLE.
Update der Boxen mit einem eigenen ,besser Funkprotokoll wie in Open TX vorhanden nach Lego Wahl. Und eben im Zweifel Offenlegung des Protokolls das wir es da im Zweifel selber integrieren
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Aber LEGO hat sich doch vor Jahren schon von physischen Fernsteuerungen verabschiedet?
Da es spätestens "alle zwei Schaltjahre" diesbezüglich was Neues von Lego gibt, darf man sich da durchaus was wünschen. Was dann kommt bleibt abzuwarten.
 

Ruppie

Mitglied
Registriert
9 März 2020
Beiträge
187
Ort
Duisburg
Ich sehe derzeit nicht, warum PU abgeschafft werden sollte. Aber ja, warten wir ab.
Nicht abschaffen, sondern eben sinnvoll mit einem "zweckmässigem" am besten schon vorhandenen RC Protokoll ergänzen.
Wie eben am Beispiel Mouldking, die Boxen sind per RC Funk Protokoll oder eben Bluetooth steuerbar, wie jeder mag.
 

Ruppie

Mitglied
Registriert
9 März 2020
Beiträge
187
Ort
Duisburg
Aber LEGO hat sich doch vor Jahren schon von physischen Fernsteuerungen verabschiedet?
Und was ist mit den einfachen Handsendern der PU Zugsets ?
Es ist gar nicht erforderlich das LEGO eigene Steuerungen entwirft.
Es müsste nur das Protokoll offengelegt werden und der HUB eben hardware mäßig überarbeitet werden, da er eben neben Bluetooth BLE noch ein weiteres Funksystem unterstützen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ruppie

Mitglied
Registriert
9 März 2020
Beiträge
187
Ort
Duisburg
Ja, aber warum sollte LEGO(!) das tun?
Daher hatte ich Wunsch geschrieben ;-)
Mann kennt LEGOS Strategien nicht, die Implementierung von Mouldking war ja auch eine Initiative der Anwender ohne Beteiligung Mouldking.
Es wäre eine Möglichkeit sich vom Mitbewerber abzusetzen indem man als Marketing aktiv Open TX /Edge TX supportet.


Ich habe aber ohnedies den Verdacht das PU seitens LEGO gestorben ist, Offenbar gingen da die <Ideen aus seid dem <Liebherr Bagger was man damit pfiffiges anstellen kann, Alle anderen Modelle danach fand ich sehr mäßig.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.691
indem man als Marketing aktiv Open TX /Edge TX supportet.
Hm. Was denkst Du wie viele LEGO-Kunden sich darunter etwas vorstellen können?
(ich wüsste nicht was ich damit sollte..... (rofl))

Ich habe aber ohnedies den Verdacht das PU seitens LEGO gestorben ist,
PU ist ja erstmal das nur Protokoll und der Stecker. Hat also mit Sets nicht direkt was zu tun.
Im August wissen wir mehr.
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.517
Ort
Wuppertal
Hallo Werner

Hier geht es ja erstmal nicht um den gemeinen Kunden dem das Protokoll oder System eh egal ist , solange es für ihn Funktioniert.
Hier sind die Leute angesprochen die versuchen, das max. mögliche Equipment für unser Hobby bereit zu stellen.
So wie du ja auch schon versucht hast, da mit zu mischen . Dein Smiley sagt ja aus, das du weißt wovon wir unter uns reden.

Ja unser PU-System steht wahrscheinlich wieder an einem Evolutionssprung, der uns bestimmt wieder weiter beschneidet. Kann man ja an den neuen Education Baukästen schon sehen.

Gruß Peter
 

Ruppie

Mitglied
Registriert
9 März 2020
Beiträge
187
Ort
Duisburg
(ich wüsste nicht was ich damit sollte..... (rofl))
Mein Fehler:
Ist für alle diejenigen von Interesse, welche Handsteuerungen irgendwie doch vermissen und hier gerne , nach Möglichkeit Steuerungen aus dem "herkömmlichen" RC Hoby Bereich verwenden wollten.

WIe am Beispiel von Mouldking:
Du hast nun hier (teilweise) die Wahlfreiheit:

- Mobilfunkapp mit Bluetooth
- Mini Sender von Mouldking
- eigenen RC Sender verwenden

Da du aber zur Gruppe derjenigen gehörst welche mit den Apps sehr zufriden sind, ist das für dich auch nicht so wichtig, denke ich.
Zudem denke ich das diese Grußße der mit dem System von LEGO zufriedenen nicht gerade klein ist.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.691
das max. mögliche Equipment für unser Hobby bereit zu stellen.
Gewiss, das ist auch in Ordnung. Und es gibt auch einen breiten Zubehörmarkt, der hier von vielen fleißig genutzt wird.

Warum also muss dann ein LEGO Hub das noch können? Nur das frage ich mich.
Die Sinnhaftigkeit eines RC-Systems stelle ich nicht allgemein in Frage.

Aber Lego setzt auf BLE und Programmierung, anderer Ansatz.
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.517
Ort
Wuppertal
Aber Lego setzt auf BLE und Programmierung, anderer Ansatz.
Das ist schon richtig aber diese Lösung ist für uns praktisch, nicht mehr zu gebrauchen. Da wir in fast allen Fällen, die Grenzen des Legosystems sprengen und sie für uns nur noch eine Nischenanwendung ist. Was natürlich für den Otto Normalverbraucher nicht zutrifft.
Unser bestreben ist es aber so weit wie möglich im Lego-Raster zu bleiben, mit unseren Systemen. Was nicht immer einfach ist.
 

Ruppie

Mitglied
Registriert
9 März 2020
Beiträge
187
Ort
Duisburg
Warum also muss dann ein LEGO Hub das noch können? Nur das frage ich mich.
Die Sinnhaftigkeit eines RC-Systems stelle ich nicht allgemein in Frage.
Sagen wir so , ich finde es schade das LEGO das damalige RC Konzept aufgegeben statt weiterentwickelt hat.
Hatten wir ja schon diskutiert. Ich fand die damaligen Sets vom Grundansatz für Kinder aber schon in Ordnung.
Es könnte zum einen wieder einen separaten Zweig geben, zum anderen verstehe ich aber auch das diese Verzeigung ein Teil davon war was LEGO damals fast den Hals gebrochen hätte.

Wie ich schrieb, das eine ist mein Wunsch, das andere ist wirtschaftliche Realität.
 
Oben