• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

2,4ghz Funke für unser System.

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.498
Ort
Wuppertal
Hallo Hans
Nein die gibt es nicht. Der Motor ist im 3x3er Raster einzubauen, wie ein Legomotor auch.
 

gatewalker

Urgestein
Registriert
7 Okt. 2018
Beiträge
1.800
Ort
Niederösterreich Bezirk Zwettl
So ich habe nun eine optimale Lösung für das Motoranschlussproblem gefunden, die auch allen Belastungen Standhalten sollte.
Nach ausgiebiger Suche bin ich nun fündig geworden und habe Passende Zahnräder zu unserem System gefunden. Sie passen genau in unser Raster.
Ich habe Zahnräder mit 12 Ritzel zum Testen bestellt und so kann man nun eine 12/20er Kombi auf den Abgang machen. Was auch die Möglichkeit beinhaltet einen Zentralantrieb zu haben.
@gatewalker Hier kommt auch deine Anschlussplatte zum Einsatz.
Anhang anzeigen 85656


Nun da dieser Test erfolgreich war, werde ich sie mir nun auch in16z bestellen zum Testen.

mfg GBCPeter
Schön dass es passt.
Hast du auch mal mein Adapterstück für Pins und Pulley ausprobiert daß direkt auf die Welle gesteckt wird? In meinen Fahrversuchen im SLT mit Tieflader hat das super gehalten.

Zahräder müßten Modul 1 sein, zumindest hat der bei meinen gedruckten Zahnkränzen immer gepasst.

Das Metallzahnrad brauch natülich weniger Platz. Wo hast du es her?
 

s4scha

Mitglied
Registriert
23 Aug. 2021
Beiträge
39
Ich würde gerne ein paar Ergebnisse meiner Tests mit RC Motoren in Verbindung mit den Planetengetrieben mit Euch teilen.

Die erste Version des Antriebsstrangs sah wie folgt aus:

1733065590462.png

Zwei RC Motoren (10W Leistung, 500U/min, lila dargestellt) gehen auf ein schaltbares Getriebe (entweder 1:1 oder 1:1,66). Die Antriebswelle geht dann auf das gelbe Differential und daran sind die Planetengetriebe verbaut. Mit dieser Konstellation ist mein LKW auf der BB24 gefahren. Das Tempo war im Vergleich zu den restlichen Fahrzeugen etwas ernüchternd, sodass ich den 1:1 Gang gar nicht benutzt habe. Sonst hätten die Leute nämlich noch gedacht, ich hätte ein Standmodell mitgebracht (rofl) Die Motoren sind zudem durchgehend richtig heiß geworden. Das hat mich sehr irritiert, da z.B. gatewalker mit seinem Sattelzug mit einem RC Motor (8W Leistung, 340U/min) samt Trailer regelrecht davon geflitzt ist. Und sein Motor ist nicht heiß geworden. Zuerst habe ich die Hinterachse auf Kugellager umgebaut - das hat aber nichts gebracht. Ich habe es dann erstmal auf die Motoren geschoben. Hier im Thread gab es ja schon Erfahrungsberichte, dass die Ali Motoren richtig Power haben.
Ein Ali Motor (GA24X-370, 8W Leistung, 531U/min) kam diese Woche an. Außerdem habe ich das Getriebe umgebaut, um damit eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Der Aufbau war wie folgt:

1733066216257.png

Die Motoren gehen mit einem 20T direkt auf ein 12T, um die Drehzahl im Getriebe zu erhöhen. Dort geht es dann entweder mit 1:1 oder 1,66 weiter auf die Antriebsachse. Zu meinem Erstaunen wurde auch der Ali Motor nach nur 20 Meter Fahrt in beiden Gängen richtig heiß. Dafür war zumindest die Geschwindigkeit in Ordnung.

Zu dem Zeitpunkt beschlich mich so langsam der Gedanke, dass die Planetengetriebe vielleicht das Problem sind. Von der Fahrgeschwindigkeit und Anzahl der Motoren ist das Setup identisch zum LKW von gatewalker - mein Aufbau hat lediglich eine höhere Drehzahl zur Kompensation der Planetengetriebe.

Etwas demotiviert von der ganzen Situation habe ich dann heute eine neue Doppelhinterachse verbaut. Die beiden 10W RC Motoren gehen zusammen mit einer 1:66 Untersetzung auf die Antriebswelle. In den Hinterachsen sind nur die gelben Differentiale verbaut und die Räder gehen direkt ohne Planetengetriebe dran. Die Fahrgeschwindigkeit ist damit vergleichbar zu einem Antrieb mit den GA24X-370 340U/min Motoren von Ali.

1733066470398.png

Mit dieser Konstellation bin ich heute knapp eine halbe Stunde durch die Wohnung geflitzt und die Motoren werden gerade mal handwarm.
Das bestätigt zumindest für mein Verständnis, dass die Platengetriebe ziemlich viel Reibung erzeugen, die selbst zwei RC Motoren nicht in hohen Drehzahlen verpacken.

Soweit so gut, jetzt läuft es. Allerdings hätte ich wirklich gerne einen Antrieb mit Planetengetrieben. Das Anfahren läuft deutlich flüssiger und man hat viel weniger Kraft auf der Antriebswelle. Vielleicht hat ja jemand von Euch noch Ideen oder kann mir einen Denkfehler aufzeigen :)
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.030
Ort
Bochum
Ich habe einen 531er im TGX direkt auf Gelbes Diff ohne Planeten laufen lassen, der lief auf Sbrick und daher nur auf 10,5v. Der 531 hat aber deutlich weniger Drehmoment als der 340er, auch wenn sie gleich aussehen und die gleiche bezeichnung haben, für mehr als einen normalen Sattelzug wird es nicht reichen. Meine G-Klasse hat den auch drin, mit Wheelhubs, der ist zu schwach auf der Brust.
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Moin,
So oder so sehe ich das Problem nicht bei den Hubs oder Planeten. Es sind mMn die beiden Motoren, die fest miteinander verbunden sind und wegen unterschiedlicher Drehzahlen gegen einander arbeiten.
Bau mal einen Drehzahlausgleich zwischen die Motoren und berichte.

Besten Gruss
Jens
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.030
Ort
Bochum
Hier mal eine kleine Kostenaufstellung für RC von Null an:

Funke&Empfänger 50€
Fahrtenregler 10€
Motor 10€
2 Geekservo 12€
Lichtschalter 3€
Lipochecker 3€
Lipo 850mah 15€
Ladegerät 50€
Kleinteile 10€

Macht 163€, jeder weitere LKW kostet etwa 50€ incl Lichtschalter.

Also wie früher mit PF und Sbrick.
Wobei das Verhältnis nur für den Vergleich Sbrick gegen Buwizz2.0 galt, die PF Motoren sind in dem Vergleich damals schon nicht drin gewesen.

Selbst mit der MK 6.0 würde der PF LKW heute deutlich teurer.

20241203_195447.jpg20241204_105507.jpg
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.269
Ort
Osnabrück
Selbst mit der MK 6.0 würde der PF LKW heute deutlich teurer.

Jau, habe mich erschrocken, wo die PF XL Motoren inzwischen liegen. Habe einige in meinem Kieswerk verbaut und brauche jetzt zwei weitere. Gut, dass ich hier noch einen Bulldozer stehen habe. Prinzipiell müssten sich ja auch die GeekServos an der MK 6.0 Box betreiben lassen.

Aber danke für die Aufstellung, mal sehen wo es sich hier hin entwickelt. Da könnte RC durchaus eine Option sein.

Gruß,
Christoph
 

s4scha

Mitglied
Registriert
23 Aug. 2021
Beiträge
39
Bei den Geekservos (sowohl die Servos als auch die "normalen" Motoren) muss man beachten, dass diese für 5V ausgelegt sind und nicht für die LEGO-üblichen 9V.

@ Jens: Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich diesen Weg auch verfolgt hatte. Mit nur einem Motor hat es aber auch nicht wirklich funktioniert.
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.216
Prinzipiell müssten sich ja auch die GeekServos an der MK 6.0 Box betreiben lassen.
Ja und nein.
Die roten Motoren mit zweipoligem Anschluss kann man mit einem Adapter oder umlöten an PF anschließen, betreibt sie damit aber mit zu hoher Spannung.

Die graue Variante, also der Servo, lässt sich nicht an PF betreiben, sondern nur an einem RC Empfänger.
Das gleiche gilt für die Motoren mit dreipoligem Anschluss (grün und blau?), die werden wie ein Servo angesteuert und brauchen deshalb auch einen RC Empfänger (oder Arduino etc.)
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.269
Ort
Osnabrück
Bei den Geekservos (sowohl die Servos als auch die "normalen" Motoren) muss man beachten, dass diese für 5V ausgelegt sind und nicht für die LEGO-üblichen 9V.

Die vertragen sich aber ganz gut. Ich habe in mehreren Konstellationen rote und blaue GeekServos an PU und PF betrieben (auch im Dauerbetrieb und unter Last).

Und ja: das gilt natürlich nur für die „dummen“ Motoren und nicht für die Lenkservos.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.030
Ort
Bochum
Könnte man eigentlich einen Lego Servo mit dem Empfänger ansteuern?
 

s4scha

Mitglied
Registriert
23 Aug. 2021
Beiträge
39
In der Theorie ja, aber praktisch nutzen die Lego Servos zwar PWM zur Ansteuerung allerdings kein Servosignal. RC Servos und Lego Servos brauchen unterschiedliche Signale. Ob man einem RC Regler sowas beibringen kann, weiß ich nicht.
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.216
Könnte man eigentlich einen Lego Servo mit dem Empfänger ansteuern?
Man kann einen Konverter dazwischen hängen, der das RC Signal in PWM umwandelt.
Andersrum kann man auch das PWM Signal von PF in ein RC Signal (auch PWM, nur anders...) umwandeln.

Ohne zusätzliche Hardware geht das leider nicht.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.030
Ort
Bochum
Ohne zusätzliche Hardware geht das leider nicht
Das ist ja nicht schlimm, ein Adapterkabel braucht es ja eh.
Bedeutet aber, dass man jeden Sbrick/Buwizz gegen RC austauschen könnte.

Günstig, stabil und unabhängig. Und wenn doch was kaputt geht bekommt man noch Ersatz.
 

s4scha

Mitglied
Registriert
23 Aug. 2021
Beiträge
39
Zu den RC Motoren in Verbindung mit den Planeten Wheelhubs:

Den Test mit 2x Ali RC Motor muss ich nochmal wiederholen. Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich in der nicht angetriebenen Vorderachse fälschlicherweise noch die Planeten drin hatte anstatt die schwarzen Wheelhubs. Planeten Wheelhubs, die man von der langsamen Seite antreibt, erzeugen ja noch mehr Widerstand beim Fahren... Dazu muss ich mir aber erst ein Test Chassis bauen, dann teste ich das nochmal. Ungeachtet dieser Tatsache ist aber trotzdem zu beachten, dass man von den verfügbaren Drehzahlen (300, 500 oder 1500) irgendwie auf ca. 800-1000 kommen muss, um eine akzeptable Geschwindigkeit zu erreichen.
 
Oben