Ts__
Eisenbahner
In meinen "Monster"-Thread begonnen, will ich aber der Übersicht halber der WIP-Story vom SVT 137 225 Triebwagenzug Bauart "Hamburg" einen extra Beitrag gönnen....
Da ich festgestellt habe, dass meine Modelle besser werden, wenn es schon während des Baus Kritik, Vorschläge und Rückmeldungen gibt, starte ich hier einen "Work-in-Progress" Beitrag. Selber findet man schnell was gut und will es nach Teilebeschaffung und Fertigstellung vom Modell nicht mehr ändern. Hier in der WIP-Story ist nichts fertig und es kann (fast) alles geändert werden ;-)
Im Laufe vom Dezember bin ich beim täglichen lesen in Wikipedia über den Fliegenden Hamburger gestolpert. Der Triebwagenzug fällt natürlich voll in mein Beuteschema: Zeit und Herkunkft passen perfekt zu meinen Stromlinienloks. Jedoch ist vom Fliegenden Hamburger nur noch ein Rest in Nürnberg zu besichtigen und ich baue bevorzugt doch vollständig existierende Museumsloks.
Auch war ich mit der Optik vom "Fliegenden Hambuger" und die kleinen, tiefgezogenen Frontfenstern nicht glücklich. Weitere Recherche ergab aber, dass nach dem Prototyp 13 Triebwagenzüge der Bauart "Hamburg" gebaut und auch im Regeldienst im Einsatz waren. Diese hatten eine für mich schönere Front und sind einfach ein Klassiker. Und einer davon steht vollständig erhalten als Museumszug im Leipziger Hauptbahnhof. Perfekt ;-)
Gestern habe ich Vor-Ort Recherche betrieben und Fotos von allen Seiten und soweit möglich (durch das nebenliegende Parkdeck) vom Dach "geschossen":

Die Front ist natürlich easy in Lego umsetzbar und überhaupt kein Problem
Oh, es gibt sogut wie noch keine Lego-Umsetzungen von diesen Triebwagen? Tja, warum wohl...
(bei meinen Recherchen habe ich eine gefunden, aber das ist eher nix..... (sorry). Mag sein, dass es noch mehr und bessere gibt, ich hab sie aber nicht gefunden und muss daher doch was eigenes bauen)
Ich habe auch sofort mit der Front begonnen, wollte erstmal sehen ob da überhaupt was machbar ist. Ich war ansich sogar zufrieden und stolz und habe es im Forum gezeigt. Vorbild wurde erkannt, aber dennoch gab es von Detlef / @Tad64 berechtigte Kritik: die Triebwagenfront ist kein Halbkreis im Vorbild. Ok, stimmt natürlich vollkommen. Also zurück an den Bautisch:
Formfindung: was gibts an lila Teilen und wie kann man die Vorbildform einigermasen sinnvoll in Lego nachbilden (Ansicht von oben):

Favorit von mir und dem Chat war die rot markierte Variante.
Im Laufe der letzten Tage habe ich die Front mehrfach gebaut und immer wieder verbessert. Durch das Forum kam von Fabian / @Fabi_Bo noch ein Vorschlag für ein Teil der seitlichen Frontfenster. Fand ich gut und wurde verwendet.
Steinefeilen: Front V02 bis V04 von links nach rechts: schräger, runter, spitzer....

Ich hoffe, das ich mit der aktuellen Front V04 die Form vom Vorbild besser getroffen habe. Ich selbst finde sie gut, aber mal schauen was die Jury hier sagt ;-)
Klar gibt es sicher noch Raum für Verbesserungen, wenn wer Ideen hat: immer her damit.
Mir selbst gefällt der Farbbogen am Übergang zur Seitenwand und die untere Front. Noch nicht glücklich bin ich mit dem Spitzenlicht.
Auch gibt es noch ein Teileproblem im Dach: Die Übergangsteile von 6 Noppen Breite auf 8 Noppen Breite (80177/80178) gibt es aktuell in Light bluish Gray nur bedruckt. Entweder bringt Lego die Teile noch ohne Druck raus oder ich muss mir was einfallen lassen: Druck abrubbeln, Druck überkleben oder eine andere Baulösung.
Dafür sind sonst (aktuell
) keine teuren oder seltenen Teile verbaut....

Draufsicht: schön sichtbar ist der Formverlauf, selbst das Dach ist nun wieder im Raster (das war bei Version 03 noch ein offenes Problem):

Gebaut habe ich die Front parallel in Studio und als Testbau in Real: Das gezeigte ist so baubar und hält sogar:

Zu tun ist noch genug, aber der Anfang ist gemacht ;-)
Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Ziel ist wie immer: so gut wie es mir möglich ist! Egal wie oft ich umbauen muss....
Thomas
Da ich festgestellt habe, dass meine Modelle besser werden, wenn es schon während des Baus Kritik, Vorschläge und Rückmeldungen gibt, starte ich hier einen "Work-in-Progress" Beitrag. Selber findet man schnell was gut und will es nach Teilebeschaffung und Fertigstellung vom Modell nicht mehr ändern. Hier in der WIP-Story ist nichts fertig und es kann (fast) alles geändert werden ;-)
Im Laufe vom Dezember bin ich beim täglichen lesen in Wikipedia über den Fliegenden Hamburger gestolpert. Der Triebwagenzug fällt natürlich voll in mein Beuteschema: Zeit und Herkunkft passen perfekt zu meinen Stromlinienloks. Jedoch ist vom Fliegenden Hamburger nur noch ein Rest in Nürnberg zu besichtigen und ich baue bevorzugt doch vollständig existierende Museumsloks.
Auch war ich mit der Optik vom "Fliegenden Hambuger" und die kleinen, tiefgezogenen Frontfenstern nicht glücklich. Weitere Recherche ergab aber, dass nach dem Prototyp 13 Triebwagenzüge der Bauart "Hamburg" gebaut und auch im Regeldienst im Einsatz waren. Diese hatten eine für mich schönere Front und sind einfach ein Klassiker. Und einer davon steht vollständig erhalten als Museumszug im Leipziger Hauptbahnhof. Perfekt ;-)
Gestern habe ich Vor-Ort Recherche betrieben und Fotos von allen Seiten und soweit möglich (durch das nebenliegende Parkdeck) vom Dach "geschossen":

Die Front ist natürlich easy in Lego umsetzbar und überhaupt kein Problem

(bei meinen Recherchen habe ich eine gefunden, aber das ist eher nix..... (sorry). Mag sein, dass es noch mehr und bessere gibt, ich hab sie aber nicht gefunden und muss daher doch was eigenes bauen)
Ich habe auch sofort mit der Front begonnen, wollte erstmal sehen ob da überhaupt was machbar ist. Ich war ansich sogar zufrieden und stolz und habe es im Forum gezeigt. Vorbild wurde erkannt, aber dennoch gab es von Detlef / @Tad64 berechtigte Kritik: die Triebwagenfront ist kein Halbkreis im Vorbild. Ok, stimmt natürlich vollkommen. Also zurück an den Bautisch:
Formfindung: was gibts an lila Teilen und wie kann man die Vorbildform einigermasen sinnvoll in Lego nachbilden (Ansicht von oben):

Favorit von mir und dem Chat war die rot markierte Variante.
Im Laufe der letzten Tage habe ich die Front mehrfach gebaut und immer wieder verbessert. Durch das Forum kam von Fabian / @Fabi_Bo noch ein Vorschlag für ein Teil der seitlichen Frontfenster. Fand ich gut und wurde verwendet.
Steinefeilen: Front V02 bis V04 von links nach rechts: schräger, runter, spitzer....

Ich hoffe, das ich mit der aktuellen Front V04 die Form vom Vorbild besser getroffen habe. Ich selbst finde sie gut, aber mal schauen was die Jury hier sagt ;-)
Klar gibt es sicher noch Raum für Verbesserungen, wenn wer Ideen hat: immer her damit.
Mir selbst gefällt der Farbbogen am Übergang zur Seitenwand und die untere Front. Noch nicht glücklich bin ich mit dem Spitzenlicht.
Auch gibt es noch ein Teileproblem im Dach: Die Übergangsteile von 6 Noppen Breite auf 8 Noppen Breite (80177/80178) gibt es aktuell in Light bluish Gray nur bedruckt. Entweder bringt Lego die Teile noch ohne Druck raus oder ich muss mir was einfallen lassen: Druck abrubbeln, Druck überkleben oder eine andere Baulösung.
Dafür sind sonst (aktuell


Draufsicht: schön sichtbar ist der Formverlauf, selbst das Dach ist nun wieder im Raster (das war bei Version 03 noch ein offenes Problem):

Gebaut habe ich die Front parallel in Studio und als Testbau in Real: Das gezeigte ist so baubar und hält sogar:

Zu tun ist noch genug, aber der Anfang ist gemacht ;-)
Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Ziel ist wie immer: so gut wie es mir möglich ist! Egal wie oft ich umbauen muss....
Thomas
Zuletzt bearbeitet: