• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Selbstbau von Schienen und Weichen auf dem 3D-Drucker

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Wenn du jetzt noch die hier baust, ist dein Sortiment so gut wie komplett :)Anhang anzeigen 86547
Das ist durchaus möglich, dass ich sowas auch noch machen werde.

Die letzten beiden Tage habe ich mich aber erstmal um dieses Ungetüm hier gekümmert. Morgen werden noch die Zungen an die Weiche montiert (die schon fertig im Drucker liegen, der steht aber im Keller ^^) und dann wird eine Probefahrt gemacht.
Diesmal sind es zwei vollwertige R104 und R120 Radien geworden.
PXL_20241113_194020129.jpgPXL_20241113_203057177.jpg
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Das sieht schon Mega aus und da würde ich auch gerne drüber brettern ;-)

Klasse Arbeit.

Thomas
Danke! :)
Den Fahrtest hat sie auch bestanden, mit einem gemischten Zug mit unterschiedlichen Achsen und Rädern. Schiebebetrieb und Auffahren auf die Weiche funktioniert auch. Bis auf ein paar kleine Feinheiten kann man sie so lassen.

Gruß Chris
PXL_20241114_144522650.MP.jpg
 

vr6klaus

Mitglied
Registriert
18 Okt. 2022
Beiträge
255
Chris, hast du das Loch für den Stellhebel (Unterflurantrieb) schon berücksichtigt?
Klaus
 

Lego_guy

U18 Mitglied
Registriert
23 März 2024
Beiträge
23
Kann man denn unten gut Teile befestigen?
Ich meine ob die gut halten würden.
 

Anhänge

  • IMG_1424.jpeg
    IMG_1424.jpeg
    161 KB · Aufrufe: 30

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Kann man denn unten gut Teile befestigen?
Ich meine ob die gut halten würden.
An den Enden kann man plates unter setzen die auch sehr gut halten. Bei der restlichen Schiene auch, da ist ein großer Teil einfach nur Gewichtsersparnis und viele Punkte wo man etwas befestigen kann.
 

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
306
Ort
Göttingen
Welches CAD-Programm nutzt Du denn für die Modellierung, wenn ich fragen darf? Ich finde die Schienen einfach großartig und auch die Drucke sind ziemlich perfekt.
Mein neuer Drucker ist jetzt auch da, wartet im Flur auf seinen Zusammenbau..... Vielleicht geht's dann bei mir auch endlich mal weiter mit dem Schienendruck.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Aktuell benutze ich fusion360. Die Community ist ziemlich groß und es gibt Haufenweise Tutorials dazu. Man kann sich das also sehr gut alleine beibringen.
Was für einen Drucker hast du dir denn zugelegt? :)
 

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
306
Ort
Göttingen
Ich hab' schon ein paar Gehversuche mit Fusion 360 gemacht, aber an Weichenkonstruktionen hab ich mich noch nicht drangetraut. :)
Aber gut zu wissen, dass ich da auf dem richtigen Weg bin. :D
Das Letzte, was ich damit konstruiert habe war ein einfaches Brückensystem für die Eisenbahn, gab einfach nichts, was mir gefallen hat.

Mein Drucker ist ein Bambulab A1... der soll meine beiden in die Jahre gekommenen Anycubics ersetzen... an denen repariere ich im Moment fast mehr als ich drucke...

Was nutzt Du denn für einen Drucker? Was ich auf den Bildern sehe hat eine echt gute Qualität.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Mit dem A1 hast du alles richtig gemacht, alles andere sind basteldrucker. ;)
Prusa ist natürlich auch sehr gut, aber auch sehr teuer.
Ich selber habe einen A1 Mini und 2 P1S. :)
 

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
306
Ort
Göttingen
Basteldrucker kommt gut hin... ich habe aus meinen insgesamt drei Anycubics zwei gemacht, da war vom Schrittmotorwechsel über Lagerschaden und diverse defekte Druckköpfe alles dabei. (rofl)

Ich bin sehr gespannt, hab von dem A1 und vor allem auch von den P1 bisher nur Gutes gehört. Ich muss den wohl auch dringend aufbauen... Als ich gestern nach Hause kam hatte meine Freundin eine Decke über den Karton gelegt und der Hund lag drauf. Könnte ein dezenter Hinweis sein.... :facepalm:(rofl)
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.558
Ort
Wuppertal
Auch sogenannte Basteldrucker können überzeugende Ergebnisse liefern, wenn sie entsprechend um und ausgebaut sind. Weiß ich aus Erfahrung, mein A8Plus ( Mit Linearschienen getunt) z.b. liefert bessere Ergebnissse als der Tronxy, Xs5A pro den ich gerade am bändigen bin.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Da gebe ich euch absolut recht, man kommt gut in die Materie rein und weiß sich später zu helfen wenn es irgendwo mal Probleme gibt.
Aber auf sowas hab ich absolut keinen Bock mehr. Ich will konstruieren, das Teil durch den slicer jagen und anschließend in guter Qualität außem Keller holen. :D
Klar kann es mit nem bambu auch mal Probleme gegeben, aber deren gesamtes Konzept von A-Z ist wirklich sehr gut. Sei es die Hardware oder der Slicer mit nahezu perfekten Profilen.
PXL_20241126_125737020.jpg
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Basteldrucker kommt gut hin... ich habe aus meinen insgesamt drei Anycubics zwei gemacht, da war vom Schrittmotorwechsel über Lagerschaden und diverse defekte Druckköpfe alles dabei. (rofl)

Ich bin sehr gespannt, hab von dem A1 und vor allem auch von den P1 bisher nur Gutes gehört. Ich muss den wohl auch dringend aufbauen... Als ich gestern nach Hause kam hatte meine Freundin eine Decke über den Karton gelegt und der Hund lag drauf. Könnte ein dezenter Hinweis sein.... :facepalm:(rofl)
Der A1 und der A1 Mini haben zum P1S noch den Vorteil, dass der K Faktor über den Druck in der Düse ermittelt wird. Das ist definitiv von Vorteil wenn man mit einer 0,2er Düse druckt. Verbraucht aber vor jedem Druck etwas mehr Filament.
Mit der 0,4er Düse mache ich es einmal manuell und speichere den Wert pro Filament ab.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
148
Kleines Update für die Weichen und deren Antrieb.
Die ersten Weichen habe ich für einen Bekannten geändert, bin mal gespannt wie seine Tests ausfallen, ich hab hier leider nichts zum ausprobieren. ^^

*Update*: Das Wohnzimmer wurde frei geräumt und ich habe mal ein paar Schienen verlegt. Mit den passenden Adapter Stücken kommt man wieder perfekt ins Raster.

Einen schönen dritten Advent wünsche ich euch! :) PXL_20241215_123804324.jpgPXL_20241215_123814844.jpgPXL_20241215_123838276.jpgPXL_20241215_144828883.MP.jpgPXL_20241215_144449875.jpgPXL_20241215_144648437.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

mick29

Meister
Registriert
26 Jan. 2015
Beiträge
2.839
Ort
Krumbach
Die Weichen gefallen mir von Mal zu Mal besser. Wäre es auch möglich den Antriebsstummel in der Mitte unter dem Gleis zu haben und damit auf den seitlichen Klotz zu verzichten?
 
Oben