• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Liebherr 250 EC-B 1:18

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.936
Ort
Verl
Ich habe endlich vernünftige Anschlagmittel für den Kran ^^

30052713sd.jpg


30052723jx.jpg


30052739wf.jpg


30052744zz.jpg


Die beiden Ketten sind komplett aus Metall, wiegen nur etwa 15 Gramm pro Stück, was auch für Legomodelle keinerlei Problem darstellt. Bezüglich des Gewichts hatte ich nämlich erst Bedenken.
Aber die Ketten sind wirklich genial und passen super zum Maßstab. Bei der Länge habe ich mich für 20 cm entscheiden, das entspricht knapp 4 Meter im Original.
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.936
Ort
Verl
Naja Effe, aber so sind sie eher legokompatibel, die Sicherungen würden da nur stören. Aber Recht haste, die fehlen.

@mibu1 nein, das sind diese hier: toensfeldt-modellbau.de/?page_id=2044
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.936
Ort
Verl
Ist zwar nur ein kleines Update, aber der Kranfahrer hat jetzt seinen Arbeitsplatz bekommen.

30189900ds.jpeg


30189901vy.jpeg

Das Design des Sitzes ist von @Bricksy , klasse Arbeit Michael! Danke @SchipperAlex für die Datei.
Ein paar feine Details folgen vielleicht später noch...

Jetzt heißt es fleißig weiter basteln und tüfteln für das nächste große Update... ;)
 

Bricksy

Digital-Designer
Ehren-Doctor
Registriert
14 Aug. 2014
Beiträge
7.130
Hi Dennis


Habe grade mal alle Seiten durchgeschaut, was ein mega Projekt und dann diese Detailtreue zum Original Kran, mit dem Führerkabienensitz scheine ich dir ja einen großen Gefallen getan zu haben. :thumbsup: ;)


Gruß

Michael
 
Registriert
12 Juli 2014
Beiträge
2.074
Schön geworden, die Steuerhebel am Sitz gefallen mir besonders gut, aber auch die Befestigung vom Display ist cool gelöst.

Wie kommt der Kranführer eigentlich in die Hütte, gibt es hinter dem Sitz eine Tür?
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.936
Ort
Verl
Hallo zusammen,
in den letzten 2 Monaten habe ich einen Kletterkäfig entwickelt. Dieser ermöglicht es dem Kran im Original, selbstständig weitere Turmstücke einzusetzen und so mit dem wachsenden Gebäude mitzuklettern.
Hier eine Animation, in der man das von Liebherr entwickelte System sehr gut erkennt (ab 1:56):


Nachdem die Grundkonstruktion mit den Verstrebungen stand, bestand die erste große Herausforderung darin, eine Führung zu bauen, mit der der Käfig spielfrei am Turm entlang gleitet und die gleichzeitig alle auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Die Führung besteht aus Plates, die an der Außenseite des Turms entlanggleiten. Ich habe nach langem Tüfteln eine Anordnung gefunden, bei der der Käfig spielfrei und doch leichtgängig am Turm anliegt. Wie stabil das Ganze ist musste sich bei späteren Tests zeigen, denn alle Kräfte, die durch ein Ungleichgewicht des Kranoberteils oder auch schon durch den einseitigen Hub des Zylinders auf die Konstruktion wirken, müssen vom Kletterkäfig aufgenommen werden, ohne dass dieser sich verkantet oder schwergängig wird.
Die nächste und größte Herausforderung war der Hubzylinder. Im Original übernimmt ein Hydraulikzylinder die Aufgabe, das komplette Kranoberteil (also den Kletterkäfig, je nach Kran bis zu 80m Ausleger, bis zu 25m Gegenausleger, Ballast und ggf. Turmspitze) anzuheben. Das ist eine wahre Meisterleistung, wenn man sich das einmal vor Augen hält.

Da ein Kletterschritt 10 Noppen Hub erfordert, war mein erster Gedanke ein seilbetriebener Linearzylinder – beziehungsweise 2 nebeneinander.
Dieses Modell eines Liebherr LTM 1750 verwendet 2 seilbetriebene LAs, welche sehr schlank wirken und in der Länge flexibel sind:
https://www.flickr.com/photos/63874326@N03/sets/72157655047082800/

Ich habe ihren Aufbau übernommen und in der Länge angepasst. Den Antrieb übernimmt ein XL-Motor mit Schneckengetriebe (Untersetzung 1:24). Jedoch ergibt sich bei diesem Antriebssystem ein Problem: Der Zylinder kann ohne Druck nicht selbstständig einfahren. Als Lösung ist ein langes Lego-Gummiband verbaut, welches beim Ausfahren eine Gegenspannung erzeugt und so beim Abwickeln des Seils den Zylinder wieder einfährt.
Als die Hubeinheit und der untere Stützschuh fertig waren, war es Zeit für die ersten Hubtests, erst einmal ohne Last. Der Käfig wog zu dem Zeitpunkt schon 900 Gramm.

30216933nn.jpg


30216937cu.jpg


Und siehe da: der Käfig hebt sich mühelos – ein guter Anfang.

Dann begannen die „echten“ Hubtests. Mit 2 Kilo Auflast (also 2,9 Kilo Gesamthublast) begann der Motor etwas zu stöhnen, aber die Belastung war noch im Rahmen – bis es auf einmal knallte und der ganze Käfig runterstürzte. Warum das? Die Klettertraverse, mit der sich der Zylinder auf dem Turm abstützt und den Kran anhebt, hat sich durch das Gewicht und den außermittigen Angriffspunkt nach oben gebogen, Lego hat eben Spiel. Weil die Klettertraverse nun schräg auf dem K-Verband des Turmstücks lag, rutschte sie nach außen weg. Um dieses Problem zu lösen, habe ich einen Kreuzachs-Pin als Widerhaken verwendet. Dieser greift von innen hinter den K-Verband des Turms und fixiert die Klettertraverse in dieser Position. Nachteil: Der Zylinder benötigt jetzt eine Noppe mehr Hub, die er nicht hat. Also musste ich den Zylinder um 4 Noppen verlängern, was einen kompletten Neubau bedeutete.
Der neue Zylinder hob die bisher getesteten 2 Kilo (2,9 Kilo mit Käfig) ohne Probleme. Bei einem Kilo mehr riss dann aber ein Hubseil. An dem Punkt begann die Suche nach einem geeigneten Seil, normaler Zwirn hält der Beanspruchung nicht stand. Auf dem örtlichen Flohmarkt bin ich dann über 0,15 mm Angelschnur gestolpert. Sie ist sehr dünn, flexibel wie der Zwirn und trägt 35 Kilo – Problem gelöst.
Da stellte sich die Frage: Welches Gewicht muss der Käfig überhaupt heben? Dieser kommt mit Anbauten und Details inzwischen auf 1,8 Kilo Gewicht. Das Kranoberteil wiegt mit kurzem 150 cm Ausleger 4,2 Kilo, dazu kommt ein weiteres Turmstück, das während des Klettervorgangs vorne am Käfig hängt und nach dem Klettern direkt eingeschoben wird – dieses wiegt nochmal 430 Gramm. Somit kommt das Kranoberteil bei kleinster Aufbauvariante auf ein Gewicht von 6,5 Kilo. Mit 180cm Ausleger sind es schon 7,1 Kilo, aber das werde ich voraussichtlich nicht testen.
Samstag kam @SchipperAlex zu Besuch, bei der Gelegenheit haben wir kurzerhand 4,8 Kilo aufgelegt (also incl. Käfig 6,7 Kilo), die der Käfig tatsächlich gehoben hat. Das war der entscheidende Meilenstein - der Beweis, dass der Käfig genug Hubkraft hat.

Hier der inzwischen fertige Kletterkäfig, oben ist ein kurzes Turmstück angebracht, auf welches der Krankopf montiert wird. So kommt der Käfig auf eine Gesamthöhe von 80 cm. Der Galgen verfügt über eine Laufkatze, in die die Aufnahme mit dem Turmstück eingehängt wird. Die Laufkatze wird von 2 Micromotoren angetrieben.

Hubtest mit den 6,7 Kilo Gesamtgewicht:

30216968tn.jpg


30217525gd.jpg


das Turmstück mit der Aufnahme für die Laufkatze des Kletterkäfigs:
30217550ou.jpg


Hier nochmal die Aufnahme für das Turmstück:
30217552bt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.936
Ort
Verl
Hier nun der Kran mit montiertem Kletterkäfig, welcher vorerst über einen IR-Empfänger gesteuert wird. Aufgebaut ist der Kran mit 150 cm Turm und 150 cm Ausleger.

30217626zw.jpg


30217638jc.jpg


30217604us.jpg


30217558fk.jpg


30217740zi.jpg


30217685wz.png


30217809dv.jpg


30217594ec.jpg


30217723td.jpg


Ein Klettervorgang besteht aus 5 Kletterschritten (4 Schritte entsprechen einem Turmstück, dazu einige cm Spiel oben und unten) und dauert etwa 10 Minuten.

Hier nun ein Video vom Klettervorgang:


Und ein Video vom Abklettern des Krans, denn mit dem Extraturmstück ragte er aus dem Dachfenster heraus :D Das Abklettern funktioniert wie beim Vorbild: Der Hubzylinder bzw. der Stützschuh wird manuell nach außen gedrückt, sodass er frei wird und bis zum nächsten K-Verband abgesenkt werden kann.


Als Fazit muss ich sagen: Ich bin wirklich erstaunt, denn ich habe bis zuletzt bezweifelt, dass der Zylinder genug Kraft hat und dass der Käfig und die einzelnen Komponenten die Belastung aushalten. Umso glücklicher bin ich, dass es tatsächlich funktioniert. Der Kran ist bisher 3 mal auf- und abgeklettert und das bisher ohne Zwischenfälle. Was ich bemerkenswert finde: Das ganze Gewicht von über 6 Kilo wird von nur einem XL-Motor gehoben – und der Antriebsstrang hält bisher.
Lediglich das Ein- und Ausfahren des Turmstücks mit dem Galgen klappt nicht ohne einzugreifen, da das Turmstück genau so breit ist wie die Öffnung im Kletterkäfig. Deswegen verkantet es sich häufig, aber das kann ich verschmerzen.

Danke an alle, die bis hierhin durchgehalten haben :D Ich hoffe, euch gefällt der Kletterkäfig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
1.935
Hi Dennis
Erst mal Glückwunsch das du die Klettervorichtung so gut geht .
Und das du es so weit geschaft hast , das alles so gut geht .
Weiter so

MFg ALexander
 
Registriert
12 Juli 2014
Beiträge
2.074
Respekt Dennis, das ist ein geniales Feature! Es ist wirklich nur schwer vorstellbar, dass Motor und Antriebsstrang tatsächlich die ganze Last so bewältigen können. Genauso, dass sich der einseitige Hub des Zylinders und das Ungleichgewicht des Karnoberteils so gut ausgleichen. Hat das von Anfang an so geklappt oder musstest du da nachbessern?
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.936
Ort
Verl
@efferman der letzte Feinschliff fehlt noch ;) Aber alle geplanten Funktionen hat er jetzt.

Stefan Betula Pendula schrieb:
Hat das von Anfang an so geklappt oder musstest du da nachbessern?
Das hat tatsächlich gepasst, ich musste nur 200g Ballast mehr auflegen als anfangs geplant.
Aber wenn der Kran hochgeklettert ist sieht man schon, dass er sich minimal nach vorne neigt. Das liegt eben an dem einseitigen Hub. Zum Glück läuft der Käfig so spielfrei am Turm, sonst wäre die Neigung deutlich stärker.
 
Oben