• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Lego 42043 MB Arocs 3245- Mods und verbesserungen

Moritz.E

Stammuser
Registriert
4 Dez. 2015
Beiträge
493
so endlich fertig. Hab die verbesserung vom Bullfänger von @SGTR gebaut. Vielen dank dafür.
Das licht hat mich über eine stunde gedauert. Den Motor kann man jetzt zusätzlich per schalter einschalten.
Aber jetzt Bilder
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    174,1 KB · Aufrufe: 406
  • image.jpeg
    image.jpeg
    198,8 KB · Aufrufe: 348
  • image.jpeg
    image.jpeg
    510,3 KB · Aufrufe: 324
  • image.jpeg
    image.jpeg
    496,2 KB · Aufrufe: 295
  • image.jpeg
    image.jpeg
    464,4 KB · Aufrufe: 348
  • image.jpeg
    image.jpeg
    373,2 KB · Aufrufe: 274

gaudimax

Mitglied
Registriert
3 März 2015
Beiträge
21
schöne Ideen mit dem (klappbaren) Bullenfänger. Werde mich demnächst auch mal an einigen Mods am Arocs ausprobieren.

(Jetzt soll es erstmal nostalgisch werden - baue gerade das Set 8880 auf ;-) )
 

MR.NT@gmx.de

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2015
Beiträge
92
Warum beleuchtest Du nur den "Kuhfänger" und nicht die Hauptscheinwerfer ?
Würde viel besser aussehen.

Gruß
Marco
 

Moritz.E

Stammuser
Registriert
4 Dez. 2015
Beiträge
493
@Maro78 ich red grad mit Adam. Also ich möchte seine schweinwerfer einbauen. Das mit den lego pf's ist erstmal ne übergangslösung
 

MR.NT@gmx.de

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2015
Beiträge
92
So, der Umbau meines Arocs ist vorerst beendet.
Ist ein einfacher Umbau. Ich habe ihn an drei Punkten verlängert insgesamt um 6 Löcher. So sieht der Kran auch nicht mehr so hoch aus.
Die Fahr- und Lenkfunktion und ein Motor für die Ladefläche sowie ein Motor für die Stützen rein, raus, und Krandrehung laufen über einen SBrick. Das originale Getriebe habe ich zur Hälfte entfernt mit dem Umschalter für Pumpe und Ladefläche.
Ein extra Motor für die zwei Pumpen ist ein Muss und wird über einen Schalter eingeschaltet wie auch schon bei meinem B-Modell Arocs.
Ich fand es blöd die Pumpen ausschalten zu müssen um den Kran zu drehen. Durch die zwei Pumpen kann der Kran sehr schnell bewegt werden aber auch langsam. Ein Airtank ist eigentlich überflüssig. Druck ist immer da.

Drei Original Lego PF-Lights ohne Gehäuse habe ich verbaut.
Die Stützen lassen sich pneumatisch senken.

Irgendwann steht noch der Umbau auf komplett RC an. Vorher aber ein Kranmod um ihn zusammenzufalten damit der nicht auf der Ladefläche rumliegt.
Bisher sind dann 4 Motoren und eine Servo eingebaut.

Die Steuerung mit dem Smartphone ist so präzise und man kann damit schön langsam anfahren, rangieren und auch den Lenkausschlag dosieren und es macht richtig Spaß.

Gruß
Marco
 

Anhänge

  • 2016-01-14 21.25.30.jpg
    2016-01-14 21.25.30.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 491
  • 2016-01-14 21.27.36.jpg
    2016-01-14 21.27.36.jpg
    305 KB · Aufrufe: 563
  • 2016-01-14 21.27.14.jpg
    2016-01-14 21.27.14.jpg
    303,4 KB · Aufrufe: 432
  • 2016-01-14 21.25.05.jpg
    2016-01-14 21.25.05.jpg
    427,3 KB · Aufrufe: 451
  • 2016-01-14 21.24.41.jpg
    2016-01-14 21.24.41.jpg
    351,1 KB · Aufrufe: 453
  • 2016-01-14 21.24.22.jpg
    2016-01-14 21.24.22.jpg
    467,7 KB · Aufrufe: 342
  • 2016-01-14 21.24.02.jpg
    2016-01-14 21.24.02.jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 335
  • 2016-01-14 21.23.33.jpg
    2016-01-14 21.23.33.jpg
    355,6 KB · Aufrufe: 385
  • IMG-20160114-WA0000.jpg
    IMG-20160114-WA0000.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 534
  • 2016-01-14 21.32.24.jpg
    2016-01-14 21.32.24.jpg
    577,5 KB · Aufrufe: 397

basti24ka

Handwerker
Registriert
27 Feb. 2015
Beiträge
3.090
Ort
Bamberg
Hey Marco,
mir gefällt dein Umbau sehr.
Optisch nahe am Orginal trotz der Verlängerung, die ihm sehr gut steht.
Weiter so.
 

Finger1210

Stammuser
Registriert
14 Dez. 2015
Beiträge
489
Ort
Dresden
Hallo Marco, sieht wirklich gut aus.

mal ne Frage: wie halten die zylinder fer Stützen? Sind die nur oben fest????

Gruß Johannes
 

Martin

Urgestein
Registriert
18 Feb. 2012
Beiträge
970
An sich ein guter Umbau Marco :)

Nur gefällt mir das mit den Stützfüßen nicht, stehen beim originalen schon etwas hervor bei dir noch weiter. Und kann mir auch nicht vorstellen das die Stützfüße so gut halten. Sind oben drehbar mit einem Pin befestigt und stehen nach vorne hin bei der Zahnstange an. Bei Druck rutschen die dann aber sicher nach hinten weg oder nicht?

Die Idee mit dem Ersatzrad angebracht an der Mulde ist auch gut :)
 

MR.NT@gmx.de

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2015
Beiträge
92
Nein die Stützen stehen genauso weit raus wie beim Original. Das ist mir wichtig. Auf dem 6. Foto von oben sind sie ganz drin. Bei den anderen Fotos nicht.
Aber sehr stabil sind sie nicht so da hast Du recht.
Ohne das sie aber weiter raus stehen als beim Original wird es nicht gehen schätze ich.
Die Zylinder können schon den LKW anheben.
Kleinere schaffen das nicht und kommen deswegen nicht in Frage.

Mal schauen. War ja auch der erste Versuch.

Gruß
Marco
 

MR.NT@gmx.de

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2015
Beiträge
92
Ich habe die Stützen mal überarbeitet.
Jetzt sehen sie wieder mehr original aus und sind sehr stabil. Kein verbiegen mehr. Sind sogar eingefahren noch ein Loch höher als im original.

Voll ausgefahren heben Sie den Arocs an bis die Räder fast vom Boden abheben.
Der Arocs steht dann sehr stabil und kann nicht mehr wackeln oder sich neigen.
Ich würde sagen ist perfekt so.

Gruß
Marco
 

Anhänge

  • 2016-01-16 13.59.11.jpg
    2016-01-16 13.59.11.jpg
    419,7 KB · Aufrufe: 384
  • 2016-01-16 13.58.33.jpg
    2016-01-16 13.58.33.jpg
    362,3 KB · Aufrufe: 257
  • 2016-01-16 13.57.35.jpg
    2016-01-16 13.57.35.jpg
    430,7 KB · Aufrufe: 276
  • 2016-01-16 13.57.01.jpg
    2016-01-16 13.57.01.jpg
    376,2 KB · Aufrufe: 337

Finger1210

Stammuser
Registriert
14 Dez. 2015
Beiträge
489
Ort
Dresden
hast du gut gemacht, auch wenn es mir nicht so recht gefällt... da fehlt eindeutig ein zweiter Haltepunkt an den Zylindern... dann wäre es besser umzusetzen...

Gruß jo
 

MR.NT@gmx.de

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2015
Beiträge
92
Der zweite Haltepunkt ist unten.
Da wackelt nichts. Geht gerade runter und bleibt gerade auch bei Belastung.
Ein weiterer Haltepunkt würde nichts bringen wenn die ganze Zahnstange nachgibt.
Aber wer will denn schon mit etlichen Kilos beladen.

Gruß

Marco
 

Finger1210

Stammuser
Registriert
14 Dez. 2015
Beiträge
489
Ort
Dresden
ich meinte einen zweiten Punkt am Zylinder... dann bräuchte man die Konstruktion daneben nicht mehr...
 

MR.NT@gmx.de

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2015
Beiträge
92
Die Konstruktion daneben ist vom Original übernommen.
Mir gefällts nah beim Original zu bleiben.

Gruß
Marco
 

Atomino

Stammuser
Registriert
17 Jan. 2016
Beiträge
387
Ort
Potsdam
Durch den Volvo Radlader bin ich nach vielen Jahren wieder auf Lego Technik aufmerksam geworden.
Zu Weihnachten kam dann der Mercedes Arocs und das Modell ist wirklich Klasse.
ich setze mir hier immer folgende Schwerpunkte:
1. RC muß sein (Antrieb und Lenkung)
2. Beleuchtung in irgendeiner Form muß sein
3. Ans Lenkrad gehört ein Legomen
4. Bis auf wenige Kniffe/Ausnahmen muß es bei Lego Original bleiben
Nun stöberte ich schon sehr lange im WWW in Bezug Umsetzung Lego Arocs, bin dann eigentlich nur hier bei Euch so richtig fündig geworden und was soll ich sagen, Danke an alle Beteiligten für die Ideen, Bilder und Tips!

Wie habe ich nun mein Modell umgesetzt:
1. Antrieb über L-Motor direkt an der ersten Hinterachse angeflanscht und beweglich gelassen damit der Federweg in etwa beibehalten wird und nun geht die Kraft nicht verloren ggü dem ersten Versuch mit dem Motor im Motorraum und der Kardanwelle
2. Servo wie im Beitrag und lxf file zwischen die Vorderachsen gebaut und nun geht auch der Servo ohne Probleme wieder in Nullstellung (ggü dem ersten Versuch Servo oben=schräg, optisch+mechanisch nicht gut, Platz für den Auspuff ging auch verloren, jetzt ist er wieder da wo er hingehört), inkl und das war mir wichtig die unterschiedlichen Lenkwinkel beizubehalten
3. Beleuchtung Hauptscheinwerfer inkl Scheinwerfergehäuse und den schönen runden roten Rückleuchten (hier habe ich getüftelt und die Verwendung eines Strohalmes funktioniert super vorn wie auch hinten und paßt fest in 1p, eine weitere Idee ist noch in Arbeit "Lichtwellenleiter=mglweise bessere Ausleuchtung im Hauptscheinwerfer")
4. Einsatz von 2 Schaltern, einmal für Licht (ich mag es einfach das bei Bedarf ein- oder auszuschalten und einmal für den Funktions-L-Motor, der Schalter wurde wie hier gezeigt, unten rechts im Fahrerhaus teils eingebettet (wie macht ihr den immer fest?) aber auch hier ganz gut sitzt unter Beachtung das sich das Fahrerhaus auch öffnen/schließen läßt.
5. ein Kumpel hat mir einen Legomen als LKW Fahrer überlassen, Danke Kumpel!
6. bedingt durch diverse Versuche der Um/Anbauten stellte ich doch tatsächlich den einen oder anderen kleineren Baufehler meinerseits fest :) und muß schon sagen das die Lego Designer die Steine immer richtig berechnen und positionieren.

Anbei nun ein paar Bilder und ich werde den Thread hier weiter verfolgen und der Mercedes Arocs ist in meinen Augen einfach Spitze!
 

Anhänge

  • IMGA0425.JPG
    IMGA0425.JPG
    531,7 KB · Aufrufe: 394
  • IMGA0444.JPG
    IMGA0444.JPG
    933,6 KB · Aufrufe: 371
  • IMGA0443.JPG
    IMGA0443.JPG
    879,1 KB · Aufrufe: 352
  • IMGA0435.JPG
    IMGA0435.JPG
    887,3 KB · Aufrufe: 358
  • IMGA0428.JPG
    IMGA0428.JPG
    885,6 KB · Aufrufe: 265
  • IMGA0427.JPG
    IMGA0427.JPG
    590,1 KB · Aufrufe: 270
  • IMGA0423.JPG
    IMGA0423.JPG
    882,6 KB · Aufrufe: 395
Oben