• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[HILFE] Beim Teile identifizieren

HauntedHouse

Hausgeist
Registriert
12 Aug. 2015
Beiträge
211
Ort
Wülfrath
Ich denke es ist für den Besitzer wichtig.

Wenn ich 80er Jahre Züge wie 7818 oder 7750 nachbaue oder ergänze, dann will ich zB bei den 1x1 Steinen 3005 die Version mit seitlichem Anspritzpunkt haben oder die „richtige“ Version der 4085.

Dafür kann man zB gebrauchte ältere Sets aus der Zeit nehmen, in denen diese Teile auch enthalten sind.

Oder ich habe in einem Laden mit Einzelteilen wie BrickXTreme diese Teile-Versionen gesucht und gefunden.

Für den Wiederverkauf eines komplettierten Sets kann das auch relevant sein, dann für den Käufer und dessen Monk.

Gerade bei einigen der 80er Jahre Zügen werden gerne mal die besonderen Teile günstig ersetzt und so ein Set bei Kleinanzeigen als „vollständig“ angeboten.

Schau mal den Unterschied an bei der roten Train Bogie Plate:
4092 gehört in das Set 7750.
Pragmatisch kann man die durch 4025 ersetzen, funktioniert einwandfrei und sieht man nicht.

Das mag für den Einen ok sein und für den Anderen ein NoGo. :cool:
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.731
Vielen Dank, verstehe.

Es gibt also:
Sammler für komplette Original-Sets (Schachtel, BA) oder gar Seald
Sammler für komplette Original-Sets (ohne Schachtel, BA)
"Restaurierer" alter Sets im Orignal (alle Teile, also 100%)
"Restaurierer" alter Sets im "Orignal" (nur Optik)
Gerade bei einigen der 80er Jahre Zügen werden gerne mal die besonderen Teile günstig ersetzt und so ein Set bei Kleinanzeigen als „vollständig“ angeboten.
Nunja, "vollständig" heißt nicht "original".
Letztlich ist ein restauriertes Set auch nicht Original.

Eine Wissenschaft für sich.
Bleibt die Frage, zu welcher Kategorie @cmpicsandbricks sich zählt.
 

Turez

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2016
Beiträge
263
Wie schaut es eigentlich damit aus, wenn man fehlende Teile in Sets ergänzen will.

Beispiel im Set 3221: das Teil Plate 1 x 2 - woher weiß ich denn, ob das Originalteil auf der Unterseite den hohlen oder geschlossenen Pin hatte?
Wenn du bisher noch nicht soviel Erfahrung damit hast, erkundigst du dich idealerweise bei anderen Sammlern dazu.

Bei den einreihigen Platten erfolgte die Änderung von geschlossenen zu hohlen Unterseiten-Pins ungefähr von Ende der 1980-er bis Mitte der 1990-er Jahre. Bei einem Set von 2010 kannst du daher sicher sein, dass die Version mit hohlen Pins enthalten war.

Grüße
Jonas
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.191
Ich halte das pragmatisch. Bei Teilen, die am fertigen Modell gut sichtbar sind (wie der erwähnte Clip 4085), ist mir ein period-korrektes Teil wichtig.
Bei nicht sichtbaren Teilen / Bereichen oder 100% funktioneller Kompatibilität kann ich auch mit falschen Teilen leben, beispielsweise die genannte Boogie Plate der 7750.

Aber einheitlich sollte es sein. Soll heißen, wenn das Teil mehrfach im Set vorkommt, auch in unterschiedlichen Farben, sollte es dann schon der gleiche Typ sein.
 

HauntedHouse

Hausgeist
Registriert
12 Aug. 2015
Beiträge
211
Ort
Wülfrath
Es gibt also:
Sammler für komplette Original-Sets (Schachtel, BA) oder gar Seald
Sammler für komplette Original-Sets (ohne Schachtel, BA)
"Restaurierer" alter Sets im Orignal (alle Teile, also 100%)
"Restaurierer" alter Sets im "Orignal" (nur Optik)
Im Prinzip ist das so wie du schreibst.

Das kann sich aber je nach Gebiet auch noch unterscheiden:

Ich sammle 80er Jahre Train Sets der grauen Ära. Bei denen ist mir aber die OVP und BA nicht wichtig, wohl aber die „period“-korrekten Teile.

Aber es gibt da auch bei mir eine Grenze, ich bezahle sicher nicht 30€ für ein Fenster 1x1x2 in schwarz, von denen die Lok 4 Stk hat.
Und die rote Bogie Plate ist an meiner 7750 auch die neuere Variante mit dem kürzeren Pin.

Außerdem sammle ich Modular Buildings, auf jeden Fall mit OVP und BA.
Die werden aber alle auch aufgebaut - nach und nach.

In keinem Fall lasse ich Sets ungeöffnet in der OVP zur „Wertsteigerung“.

Aber ich bin mir sicher, dass hier jeder seine eigene Vorgehensweise hat und das ist gut so!
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.397
Das Problem ist, bei vielen der geänderten Teile kann man nicht genau sagen, wann die Änderung vollzogen wurde, und ob oder wie lange eine Übergangsphase bestanden hat.
Viele Änderungen werden etwa mit dem Austausch der abgenutzten Spritzgussformen vollzogen, und wenn für das Teil mehrere Formen in Gebrauch waren, konnte es durchaus sein, dass alte und neue Teilevarianten noch gleichzeitig produziert wurden.

Zuletzt ist mir das beispielsweise 2023 beim Orientexpress 21344 aufgefallen, bei dem die zahlreich verbauten 1x8 Fliesen in zwei Varianten beilagen, mit Anspritzpunkt seitlich oder von unten.

Ähnliches könnte ich mir auch bei den 1xXer Platten vorstellen, die Löcher in den Pins haben keine Funktion, außer vielleicht ein wenig Material zu sparen oder die Teile besser aus der Spritzform auswerfen zu können.
Ergo macht es hier keinen Sinn, alle Spritzformen gleichzeitig auszutauschen, sondern eher peu à peu dann, wenn die Formen ihr Lebensende erreicht haben.
Daher kann ich mir auch hier vorstellen, dass in einer gewissen Übergangsphase beide Pin-Varianten zu finden waren.

Aber auch bei gravierenderen Änderungen, wie etwa der Hohlnoppe bei den 1x1er Rundsteinen, lässt sich kein eindeutiger Umstellungszeitraum ausmachen.
Bei Brickset etwa werden einige der 1979er Classic Space Sets noch mit Rundsteinen mit geschlossener Noppe gelistet, andere wiederum mit Hohlnoppe, dabei wurden eigentlich alle Sets im gleichen Zeitraum produziert.
Unwahrscheinlich also, dass die mit Vollnoppe gelisteten Sets bis zum Ende mit voller Noppe produziert wurden, umso wahrscheinlicher ist allerdings, dass alle Sets zu Beginn noch Voll- und später dann Hohlnoppen hatten.

Die von @HauntedHouse genannten Fenster oder Bogie Plates dürften wohl Generationenweise ausgetauscht worden sein, sprich, neue Zugsets mit neuen Teilen.
Hier dürfte eine Zuordnung also einfacher sein.

Alles in Allem muss jeder Sammler hier für sich entscheiden, ob er seine alten Sets mit "neuern" Teilen restauriert oder lieber viel Geld und Zeit in die Suche nach "zeitgenössischen" Teilen investiert.

Vergleicht es mal mit der als "Farbseuche" verschrienen Vorgehensweise, im inneren von Baugruppen andersfarbige Teile einzusetzen.
Den Meisten wird es wohl egal sein, solange man die bunten Teile im Inneren am Ende nicht sieht.
 

tsi

ThomaS, Tech-Admin
Teammitglied
Registriert
11 Mai 2013
Beiträge
2.744
Auch wenn man es nicht sieht ?
Natürlich. Wenn ich weiss das in einem meiner Modelle noch ein "falsches" Teil steckt ärgert mich das und ich versuche es zu korrigieren.

Wenn ich ein Sammlermodell von jemandem kaufe der weiss was er verkauft dann erwarte ich auch dass er mich auf solche Fehlteile hinweist.
Das können auch ganz erhebliche Wertunterschiede darstellen.

:)
 

cmpicsandbricks

Mitglied
Registriert
30 Apr. 2023
Beiträge
33
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen :thanks:,

also bei uns findet sich eigentlich in und aus jeder Sparte etwas. Aber tatsächlich ging es hier um alte, nachgekaufte Sets. Zuletzt eben bei besagtem aufgefallen, dass die gelben 1x2 Plates etwas unterschiedliche Farbe, Material und auf der Unterseite verschiedene Pins aufwiesen.

Gerne möchten wir alte Sets im Originalzustand haben und den inneren Monk zufrieden stellen :pardon:. Was hier mittlerweile stört ist: es ist nicht das erste Mal, dass die Aussage beim Kauf "ich kann im Preis nicht runter gehen und es ist so teuer beziffert, weil das Set ist 100% original und schon immer in meinem Besitz..." fällt und sich im Nachgang zeigt, da wurden ganz eindeutig fehlende Steine durch neue Teile ergänzt.

Sogar wenn man explizit danach fragt, da es kein Problem wäre die korrekten Steine dann ggfs. selbst aufzufüllen. Das ist einfach unfair, wenn nicht sogar noch mehr und nimmt einem die Lust am Sammeln von alten Sets. Auch viele Bricklink Händler scheinen sich diesem Thema gerne zu entziehen.

Liebe Grüße

C & M
 

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
772
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen :thanks:,

also bei uns findet sich eigentlich in und aus jeder Sparte etwas. Aber tatsächlich ging es hier um alte, nachgekaufte Sets. Zuletzt eben bei besagtem aufgefallen, dass die gelben 1x2 Plates etwas unterschiedliche Farbe, Material und auf der Unterseite verschiedene Pins aufwiesen.

Gerne möchten wir alte Sets im Originalzustand haben und den inneren Monk zufrieden stellen :pardon:. Was hier mittlerweile stört ist: es ist nicht das erste Mal, dass die Aussage beim Kauf "ich kann im Preis nicht runter gehen und es ist so teuer beziffert, weil das Set ist 100% original und schon immer in meinem Besitz..." fällt und sich im Nachgang zeigt, da wurden ganz eindeutig fehlende Steine durch neue Teile ergänzt.

Sogar wenn man explizit danach fragt, da es kein Problem wäre die korrekten Steine dann ggfs. selbst aufzufüllen. Das ist einfach unfair, wenn nicht sogar noch mehr und nimmt einem die Lust am Sammeln von alten Sets. Auch viele Bricklink Händler scheinen sich diesem Thema gerne zu entziehen.

Liebe Grüße

C & M

Das ist genau das Problem.

Es existieren immer weniger Leute, die sich diese Mühe oder extrem hoher Zeitaufwand auf sich nehmen.

Der Grossteil ist halt, wie die heutige Zeit halt geworden ist, auf schnelles Geld aus und nicht auf Qualität und Hingabe des Themas Lego.

Es wurde hier gefragt, wann welche Teile in welchen Sets drin verkauft wurden und es wurden auch Quellen und tolle Antworten genannt, wo auch ich in langen 5 Lehrjahren auskundschaften und einarbeiten musste um das Wissen zu erlangen wo ich heute habe.

Genau deswegen sind meine angebotenen Sets auch wirklich entweder original aus meiner Jugend, die schon länger her ist, und oder mit den Steinen ersetzt wo dazumal auch verkauft wurden von Lego in diesen Sets.

Deshalb bin ich bei Sammlern auch sehr geschätzt ob ich nun selber Sammler oder privater Anbieter bin.

Ganz nach dem Motto: Ich muss nicht verkaufen, ich darf verkaufen.

Mal auf die Schnelle einen Leitfaden herunterladen und schwupp viel Geld machen ist da mit Garantie nicht drin.

Beste Grüsse Daniel und bleibt gesund.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.397
Was hier mittlerweile stört ist: es ist nicht das erste Mal, dass die Aussage beim Kauf "ich kann im Preis nicht runter gehen und es ist so teuer beziffert, weil das Set ist 100% original und schon immer in meinem Besitz..." fällt und sich im Nachgang zeigt, da wurden ganz eindeutig fehlende Steine durch neue Teile ergänzt.

Ich denke, dass vieles aus solchen Aussagen in erster Linie auf Unwissenheit basiert.

Wenn ich mir so meine alte Lego-Kiste ansehe, das war am Ende nur noch eine lose Ansammlung an Teilen, da war kein Set aus meiner Kindheit mehr in zusammengebauten Zustand.
Ich denke, da wurde dann einfach die Kiste auf dem Boden ausgeleert, und so lange Teile den jeweiligen Sets zugeordnet, bis es gepasst hat.
Ob dann die Pins unter den Plates voll oder hohl waren, fällt dann jemandem, der sich nie ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt hat, kaum auf.
Und wenn doch, dann wurde es vielleicht einfach nicht als wichtig erachtet.

Hier treffen leider Jäger und Sammler auf diejenigen, die den Kram vom Dachboden einfach nur loshaben wollen.
Da muss der Satz "100% original und schon immer in meinem Besitz" also nicht falsch sein, sondern einfach nur nach bestem Wissen und Gewissen.
 

cmpicsandbricks

Mitglied
Registriert
30 Apr. 2023
Beiträge
33
Daniel genauso ist es leider. Wir sind auch noch auf der Suche nach bestimmten Dingen, aber aktuell tun wir uns schwer, noch irgendwo etwas zu kaufen. Diese Erfahrungen haben wir auch gemacht und mittlerweile ist es wirklich kompliziert, gute Sets von richtigen Sammlern zu bekommen, welche ebenso in die Tiefe gehen.

Das mit der Unwissenheit ist natürlich richtig und auch verständlich, was Du meinst. Von einem Kinderzimmerkonvolut erwarte ich so etwas auch nicht, sondern freue mich maximal über tolle alte Teile. Bei ausgewiesenen Sammlerstücken im Hochpreissegment aber schon - man sollte wissen, was man verkauft. Und wenn man direkt danach fragt und es erklärt... dann aber auch noch angelogen wird und trotzdem den vollen Preis zahlt, ist das leider traurig und teilweise richtig frech.

Liebe Grüße

C & M
 

tsi

ThomaS, Tech-Admin
Teammitglied
Registriert
11 Mai 2013
Beiträge
2.744
aktuell tun wir uns schwer, noch irgendwo etwas zu kaufen. Diese Erfahrungen haben wir auch gemacht und mittlerweile ist es wirklich kompliziert ...

Ich preise beim Kauf grundsätzlich ein dass bei den Sets noch was "zu tun" ist.
Ich habe allerdings auch den Vorteil einen solch großen Teilevorrat zu haben dass ich nur selten etwas nicht passend ersetzen kann:
Ich bin also beim Kauf nicht zwingend auf 100% korrekte Sets angewiesen. Wo ich allerdings drauf achte ist dass die Spezialteile dabei sind und heile.

Hilft aber auch nicht immer: Bin aktueller glücklicher Besitzer einer blauen defekten Magnetkupplung aus dem Set 722.
Das Set gekauft weil die Kupplung auf den Bildern heil aussah. Hat aber leider den Transport nicht überlebt, weil die Teile mittlerweile leider sehr leicht brechen. Den einzelnen Magneten nachkaufen ist auch nicht wirklich eine Lösung, der hat eine hohe Wahrscheinlichkeit sich beim einklicken gleich wieder selbst zu zerstören. Also nur Kauf fertig heile montiert auf dem passenden Halter. Kann dauern sowas passend zu finden und läuft wahrscheinlich auf den Kauf eines 2.Zuges 722 hinaus.
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.397
So wird ein Set bei mir angepriesen, wo 100% komplett und mit den originalen Steinen versehen ist.

Das Problem ist doch, wie definierst du "100% komplett und mit den originalen Steinen"?
Handelt es sich um die originalen Steine, die aus genau der einen Verpackung stammen?
Oder sind die Steine bereits als original zu betrachten, wenn sie zwar die Merkmale der jeweiligen Ära haben, aber aus einem anderen Jahrzehnt stammen?
Und ist es - in gewissen Maßen - nicht auch original, wenn einfach nur alle Steine aus dem Hause Lego stammen, egal aus welcher Ära?

Wenn in einem Verkaufstext nicht explizit auf die Details der jeweiligen Ära (Schriftzug auf Noppen, Wabenstruktur unter Platten, Position der Anspritzpunkte, Pinlöcher etc.) hingewiesen wird, würde ich nie davon ausgehen, dass auch alles nach meinen Vorstellungen original ist.
Selbst bei professionellen Verkäufern weiß man nie, ob dieser diese Details überhaupt kennt.
Solche Verkaufsfloskeln wie "Original" oder "Sammlerstück" sind da immer mit Vorsicht zu genießen.
 

Ddriver

Urgestein
Registriert
27 Feb. 2017
Beiträge
772
Ort
dem Bieler Seeland (Schweiz)
Das Problem ist doch, wie definierst du "100% komplett und mit den originalen Steinen"?
Handelt es sich um die originalen Steine, die aus genau der einen Verpackung stammen?

Ja, genau oder mit den jeweiligen in dem Zeitraum von Lego verkauften Steinen, wo die genau gleichen Markierungen haben.

Ich bin da etwas im Vorteil, da ich jede Menge an verschiedenen Steinen aus jeder Epoche bei mir habe und auch Leute persönlich kenne, wo die jeweiligen Sets original verpackt geöffnet haben und so die Markierungen sichtbar sind.

Wie schon geschrieben, ich habe extrem viel Zeit (und Lego Teile) investiert um da auf dem Stand zu sein.

Oder sind die Steine bereits als original zu betrachten, wenn sie zwar 7die Merkmale der jeweiligen Ära haben, aber aus einem anderen Jahrzehnt stammen?

Nein auf keinen Fall, da die Steine von dem Markierungen in den Jahrzehnten unterschiedlich sind.

Und ist es - in gewissen Maßen - nicht auch original, wenn einfach nur alle Steine aus dem Hause Lego stammen, egal aus welcher Ära?

Leider oder Gott sei Dank nein, denn die alten Steine sind im Wert gegenüber den heutigen höher einzustufen (Farblich und eher sehr selten zu finden in neu oder neuwertigem Zustand).

Ein Sammler schaut genau das an, ein Pragmatiker ohne dass es wichtig ist, ist das demjenigen egal.

Wenn in einem Verkaufstext nicht explizit auf die Details der jeweiligen Ära (Schriftzug auf Noppen, Wabenstruktur unter Platten, Position der Anspritzpunkte, Pinlöcher etc.) hingewiesen wird, würde ich nie davon ausgehen, dass auch alles nach meinen Vorstellungen original ist.

Dem ist so, deshalb gibt es ja noch die seltenen Anbieter, die diese schier nie endende Kleinstarbeit verrichten um den Sammler das gewünschte anzubieten.

Selbst bei professionellen Verkäufern weiß man nie, ob dieser diese Details überhaupt kennt. Solche Verkaufsfloskeln wie "Original" oder "Sammlerstück" sind da immer mit Vorsicht zu genießen.

Da gebe ich Dir Recht, man sollte immer Nachfragen oder sich, wie bei BrickLink, auf die Bewertungen achten.

Beste Grüsse Daniel und bleibt gesund.
 
Zuletzt bearbeitet:

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.191
Ich preise beim Kauf grundsätzlich ein dass bei den Sets noch was "zu tun" ist.
Das ist die einzig sinnvolle Vorgehensweise. Egal ob die Verkaufsware als "vollständig", "original" oder sonstwie blumig beschrieben wurde, bei meinen Käufen war dann doch fast immer irgendetwas falsch, defekt oder fehlend.
Man tut also gut daran, grundsätzlich davon auszugehen, dass Teile ersetzt oder ergänzt werden müssen. Und wenn dann doch mal alles passt, freut man sich umso mehr.
 

Kaalen

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2016
Beiträge
237
Das Problem ist doch, wie definierst du "100% komplett und mit den originalen Steinen"?
Handelt es sich um die originalen Steine, die aus genau der einen Verpackung stammen?

Ja, genau oder mit den jeweiligen in dem Zeitraum von Lego verkauften Steinen, wo die genau gleichen Markierungen haben.

Ich bin da etwas im Vorteil, da ich jede Menge an verschiedenen Steinen aus jeder Epoche bei mir habe und auch Leute persönlich kenne, wo die jeweiligen Sets original verpackt geöffnet haben und so die Markierungen sichtbar sind.

Wie schon geschrieben, ich habe extrem viel Zeit (und Lego Teile) investiert um da auf dem Stand zu sein.

Die Wahrscheinlichkeit steigt zwar, aber so pauschal würde ich die Aussage so nicht treffen wollen.

Mir ist es neu das LEGO bei den normalen Massensets immer nur eine einzige Produktionscharge der Teile verwendet hätte. Und selbst wenn man eine Handvoll Gleichgesinnte um sich hat, die „Original“ Sets haben. Was sind die wenigen gegen über den 1000+, 10000+ oder gar 100000+ produzierten Sets? Dazu kommt, die meisten Sets wurden und werden über mehrere Jahre Produziert.

LEGO hat nie seine Teileänderungen, war sie noch so klein oder groß, öffentlich groß kommuniziert. Sie waren einfach da, und manche verschwanden wieder. Wie zum Beispiel diese weiter oben schon erwähnten Löcher in den Pins der 1xXer Platten. Diese „Sparlöcher“ sind bzw. waren auch an vielen anderen Steinen zu Finden.

Dazu kommt der meist lange Übergang von Teil „alt“ auf Teil „neu“. Der 1x1 Rundstein war, wie schon weiter oben erwähnt, so ein Fall. Noch undurchschaubarer ist der bekannte 1x2er Jumper 3794. Der Übergang von Variante 3794a auf Variante 3794b kann nicht zu 100% verifiziert werden da über ein Jahrzehnt parallel Produziert. Ebenso wenig der Übergang von 3794a/b zum 15573.

Nach den ganzen Meinungen hier zu „Original“ eine nicht so ernst gemente Frage :
Welcher schwarze Jumper wäre jetzt 100% Original in einem gebrauchten Set von 2014, wenn es 3794a (1979-2014 in Set´s!), 3794b (2008-2015 in Set´s!) und 15573 (2014-2025 in Set´s!) gemäß Bricklink gab?

Die Bricklink Stückliste der Tower-Bridge ist hierfür ein schönes Beispiel, alle 3 Varianten dieser Jumper kommen in diesem Set vor. Was ich auch bestätigen kann, da ich 2 Sets original von LEGO direkt habe.

Ich hatte ja schon mal vor ein paar Jahren eine ähnliche Anfrage hier, ohne nennenswerten Erfolg, trotz Saschas und Thomas Antwort damals. Monate später hab ich für mich dann beschlossen, dass es unmöglich ist wirklich zu 100% sicher sein zu können, was gehört in die Sets meines gesuchten Zeitraums und was nicht.

Zu diesem Unwissen kam hinzu, dass wenn ich schon wusste was ich eigentlich bräuchte, dies so gut wie nicht direkt beschaffbar war. Bevor bei Bricklink aufgeräumt wurde, gab es wenigstens noch bei vielen Teilen diverse „wichtige“ Unterscheidungsmerkmale. Zudem ist mir kein Händler bekannt der auf alle Unterschiede vom im Link erwähnten 3004er achtete… und das was ich dort auflistete waren bei leibe nicht alle unterschiede am 71-jährigen 1x2er Brick.

In diesem Sinne,
jedem Tierchen sein Pläsierchen
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.397
LEGO hat nie seine Teileänderungen, war sie noch so klein oder groß, öffentlich groß kommuniziert. Sie waren einfach da, und manche verschwanden wieder.

Was sollte man da auch groß kommunizieren?
Vor dem Aufkommen der AFOLs hat es doch niemanden interessiert, wenn etwas geändert wurde, und es gab ja auch keine Plattform, über die man sowas hätte kommunizieren können.
Mein achtjähriges Ich hätte es vermutlich schnellstens überblättert, wenn im Lego-Katalog ein Bericht über geänderte Teile abgedruckt worden wäre, und dass sich meine Eltern dafür interessiert hätten, wage ich auch zu bezweifeln.
Wozu also den Aufwand?

Was die Stücklisten bei Bricklink angeht, sind diese meiner Erfahrung nach leider nicht so genau, wie es manche gerne hätten.
Vor allem bei Sets, die über den Zeitpunkt der Teileänderung hinaus produziert wurden, scheiden sich da gerne die Geister.
Ich hatte ja bereits das Beispiel mit den 1x1er Rundsteinen genannt, ich stand aufgrund des Bricklink-Eintrags tatsächlich schon kurz davor, mir für teuer Geld die grün-transparenten Rundsteine mit vollen Noppen nachzubestellen, zum Glück - muss man im Nachhinein so sagen - war es mir - nicht zuletzt auch wegen des hohen Teilepreises - nie so wichtig, ob die Noppen nun hohl waren oder nicht.
Erst viel später bin ich dann darauf gekommen, dass es bei einem Dutzend gleichzeitig auf den Markt gekommenen und zwei Jahre lang produzierten Sets gar keinen Sinn macht, dass eines oder zwei davon über die gesamte Produktionsdauer hinweg noch mit den alten Varianten abgepackt worden wäre.

Um mal das Beispiel mit der Tower Bridge aufzunehmen, bei Bricklink werden 12 Jumper 3794b und 12 Jumper 15573, jeweils in weiß gelistet.
In der offiziellen PDF-Anleitung sind hingegen einfach nur 24 weiße Jumper unter der Nummer 379401 gelistet.
Da würde ich mir jetzt die Frage stellen, war die Verteilung tatsächlich bei jedem 12 zu 12?
Waren die unterschiedlichen Varianten bestimmten Bauschritten zugeordnet, oder war die Verteilung zufällig?
Und gab es da Unterschiede bei Sets, die zum Release oder erst gegen EOL produziert wurden?
Oder lag es vielleicht einfach nur daran, dass die Bauabschnittstüten einfach nur an unterschiedlichen Produktionsstätten abgepackt wurden?

Fakt ist, bei keinem der in der Tower Bridge verwendeten Jumpern war die Unterseite wirklich von Relevanz.
Wenn es also Lego egal war, welche Varianten des Teils verbaut wurden, wieso sollte es also mich als Sammler interessieren?
 

cmpicsandbricks

Mitglied
Registriert
30 Apr. 2023
Beiträge
33
Eine sehr spannende Diskussion ist das geworden und mit vielen möglichen Ansatzpunkten :good2:.

Es ist schon irgendwie schade, dass man alte Sets scheinbar nicht 100&ig aufbereiten kann.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.371
Ort
Osnabrück
Es ist schon irgendwie schade, dass man alte Sets scheinbar nicht 100&ig aufbereiten kann.

Aber schon sehr nahe dran und offensichtlich gibt es genug Menschen mit hohem Interesse daran.

Ich kaufe nur ganz selten einzelne Sets, aber immer mal wieder ganze Sammlungen. Wenn darin alte und neue Sets vermischt sind und unter den alten Sets wirkliche Schätzchen dabei sind, versuche ich schon, die alten Sets in der Gänze mit den alten Steinen aufzubauen und gegebenenfalls mit alten Steinen zu ergänzen. Hier ist es zum einen die unterschiedlichen Form, aber vor allem die unterschiedliche Farbe und Haptik, die es einfach unpassend macht, neue Teile in einem alten Set zu verbauen.

Mit Glück erwischt man hier und da Sammlungen, wo die Teile (zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit) allesamt aus einem überschaubaren Zeitraum kommen. Das Aufbereiten solcher Sammlungen macht mir immer wieder großen Spaß - und der Austausch mit Fachkundigen ist immer wieder spannend und gewinnbringend.
 
Oben