• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] Feanors MOC-Schmiede für alles mögliche

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.119
Ort
Bochum
Kanst du mit dem ganzen höher gehen? Ich hätte da noch ein Technic Turntable von AntoineDDP als Vorschlag.

Nach seiner Angabe kann es 40kg drehen, ich kann bestätigen, dass es mit 3kg tagelang läuft. Mir war nach 3 Ausstellungsjahren jetzt nur der Motor durchgebrannt und die Rollenlager-Tiles mussten vom Abrieb befreit werden. Mehr dazu HIER

Meine Idee wäre das als Antrieb und Hauptlastaufnahme zu nehmen, den Gleisring ggf nur einseitig als Stützring zu nutzen
und die Ansteuerung der Figuren oberhalb des Turntables zu positionieren.

1000x800.jpg
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
226
Hi,

Kanst du mit dem ganzen höher gehen? …

Meine Idee wäre das als Antrieb und Hauptlastaufnahme zu nehmen, den Gleisring ggf nur einseitig als Stützring zu nutzen
und die Ansteuerung der Figuren oberhalb des Turntables zu positionieren.

1000x800.jpg

Höhe is egal, bzw. nach oben ohne Problem erweiterbar. Die finale Entscheidung zur Höhe fällt eh erst, wenn ich mich an die Verkleidung mache…

Klingt in jedem Fall interessant, und läuft auch mit einer ansprechenden Geschwindigkeit.
Lade ich mir runter und teste es aus. Aber ohne Schienenring zur äußeren Stabilisierung befürchte ich ein Ruckeln. So ging es mir bei meiner ersten Version. Lief gut mit einer ähnlichen Geschwindigkeit, hat aber böse geruckelt wegen der unregelmäßigen Gewichtsverteilung.

Dank Dir! :biggrin:

Lg
Andreas
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.119
Ort
Bochum
Du sollst den äußeren Schienenring ja auch lassen, aber nicht oben und unten, sondern die Räder am Teller befestigt, mit 4 Zugdrehgestellen.
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
226
Hi,


Ich hab mir jetzt die Anleitung von AntoineDDP und die mir dazu noch fehlenden Teile besorgt.
Gestern wurde alles zusammengesetzt und eingebaut, und was soll ich sagen. Der Tipp war goldrichtig und hat das Modell wieder einen entscheidenden Schritt weitergebracht.

Daher erstmal mein Dank in Richtung Chris @HUWI für den Tipp :thanks:

Der Schienenkranz von @mick29 bleibt erhalten und sorgt für Stabilität und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Der motorisierte Kranz von AntoineDDP kommt in die Mitte und sorgt für den Antrieb.

Und was soll ich sagen, wie zuvor der Schienenkranz so hat auch der Drehkranz !!!!exakt!!! auf die Noppe genau in die Mitte gepasst ohne irgendetwas umbauen zu müssen (langsam wird es mir echt unheimlich o_O:eek:).


IMG_4980.jpeg

Die roten Pfeile markieren die Aufnhamen für den Drehteller. Dieser greift mittig mit 4x 2er Technikachsen in die beiden hellgrauen Konnektoren.
Die beiden Medium Azur 2x6er greifen wie zuvor je in ein 8x6er Technik Brickrahmen des Drehtellers. So liegt der Teller vollflächig auf dem Schienkranz und zieht diesen in der Bewegung mit.

Läuft jetzt super ruhig und auch mit einer angenehmeren Geschwindigkeit. Wie gewünscht etwas zu schnell bei voller Motorgeschwindigkeit, aber durch ein 9Volt Trafo auf ein gewünschtes Maß reduzierbar:

Return of the king WIP 2 by Feanor001, auf Flickr


Designtechnisch hab ich den Baum nochmals ein grünes Blattwerk mit rosa Blüten verpasst, was sich jetzt harmonischer ins Gesamtbild einfügt:

IMG_4979.jpeg
IMG_4978.jpeg


Die düstere Seite mit dem toten König wurde jetzt ebenfalls vollends ausgestaltet:

IMG_4977.jpeg

IMG_4976.jpeg

Der Boden ist exakt gleich gepflastert wie auf der hellen Seite.
Die Vegetation wurde entsprechend verdorrt dargestellt oder durch wuchernde Dornen ersetzt. Der Baum hat seine Blätter verloren und wird wohl als Feuerholz enden…
Ansonsten bevölkern Ratten und düstere bzw betrunkene Gestalten die einst schöne und lebhafte Stadt.

Als Nächstes mach ich mir Gedanken, welche Szenen ich in die beiden Ecken zwischen die Gebäude packe…

Feedback zum Modell gerne gesehen.

Lg
Andreas
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.119
Ort
Bochum
Freut mich, dass ich helfen konnte. Dass es so gut und einfach passt hätte ich allerdings nicht gedacht, das zeigt mir jetzt aber wie groß das Ensemble ist...
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.020
Ort
Zwickau / Sachsen
Dreht sich jetzt richtig schön geschmeidig, passt. Die Gestaltung und die Idee mit den zwei Seiten ist eh genial ;-)

Thomas
 

Larsvader

Stammuser
Registriert
26 Juli 2014
Beiträge
515
Ort
Berlin
Hallo Andreas,

mega tolles MOC!
Die düstere Seite hätte es für mich nicht gebraucht.
Zwei helle Seite würde ich bevorzugen!

Lars, dem die dunkle Seite deprimiert
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
226
Hi,


So langsam geht es in Richtung Zielgerade:

Der Dioramenteil ist so gut wie fertig. Noch ein paar Figuren und Teile hinzufügen, welche noch auf dem Weg sind und noch ein paar Details, dann wird es Zeit sich um den Sockel zu kümmern.

Die beiden Räume zwischen den Häusern sind nun mit je einer Dioramenszene und je einem Turm versehen .

Daher hat sich die Silhouette nochmals geändert:

Die helle Seite:

IMG_5034.jpeg

Und die düstere:

IMG_5038.jpeg

Die erste Dioramaszene folgt nach dem Ausritt des Königs und seinem Heer.
Sie zeigt, dass der Statthalter des Königs ein Verräter ist und sich im Dienste der verfeindeten Adler-Ritter befindet. Die Abwesenheit des Königs ausnützend bedroht er die Königin und ihren Sohn und plündert die Schatzkammer mit seinen Schergen.
Im Kamin ist ein PF-LED untergebracht (Batteriebox ist im Dach des großen Fachwerkhauses untergebracht.

IMG_5041.jpeg

IMG_5042.jpeg

So kommt es zum Verfall des Königreiches in der zweiten düsteren Hauptszene.

Als letzte Szene hab ich mir das Feedback von Lars etwas zu Herzen genommen:
Die düstere Seite hätte es für mich nicht gebraucht.
Zwei helle Seite würde ich bevorzugen!

Lars, dem die dunkle Seite deprimiert

Daher soll hier Hoffnung auf ein Neuanfang gezeigt werden. Die Krone kehrt zurück und wird dem nun älteren Sohn übergeben. Die Szene wird durch einen durchs Fenster einfallenden Sonnenstrahl erhellt .hoffentlich kommt das einigermaßen rüber durch den gebauten Hell-Dunkel Kontrast und die beiden Trans-farbenen Wedges

IMG_5039.jpeg

IMG_5040.jpeg

Unterstützt wird der Effekt durch PF-LEDs (Batteriebox ist im Dach des großen Fachwerkhaus untergebracht).
Die mittelalterliche Dame wird noch durch eine 2te Königin ersetzt und es fehlen noch dunkelgraue Dreiecks-Fliesen am Fußboden…

Ich hoffe das muntert auf und gibt einen positiven Abschluss.

Jetzt wird es Zeit sich um den Sockel Gedanken zu machen…

Lg
Andreas
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.119
Ort
Bochum
Wahnsinn! Viel zu schade für Ausstellungen, man hat überhaupt nicht die Zeit sich alle Details anzusehen, als Aussteller schon garnicht.

Dunkle Seite überm Tor, unter Laubengang: Ist das Absicht oder Zufall, dass die weißen Tiles des Fachwerks ein verschwommenes "Feanor" sein könnten?
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
226
Hi,

Danke. Wie heißt es so schön: „Zeit hat man nicht, Zeit nimmt man sich“ :)
Dunkle Seite überm Tor, unter Laubengang: Ist das Absicht oder Zufall, dass die weißen Tiles des Fachwerks ein verschwommenes "Feanor" sein könnten?

Mein erster Gedanke:
o_O…was hast Du geraucht? Rauch weniger oder gib mir was ab…:laugh:

Nachdem ich mir die Bilder nochmal angeschaut hab, stimmt, könnten man meinen…
Ist Jedenfalls Zufall!

Lg
Andreas
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.020
Ort
Zwickau / Sachsen
Ist Jedenfalls Zufall!

Ich glaube hier nicht mehr an Zufall...

siehe:

Und was soll ich sagen, wie zuvor der Schienenkranz so hat auch der Drehkranz !!!!exakt!!! auf die Noppe genau in die Mitte gepasst ohne irgendetwas umbauen zu müssen (langsam wird es mir echt unheimlich o_O:eek:).

Meine gebaute Rundplatte umfaßt exakt 54 Noppen plus den gesnotteten Rand…….:oops::oops:o_Odirekt Unheimlich!!!

Gib doch endlich zu dass du das alles von langer Hand geplant hast, das Moc schon lange fertig ist und nun nach und nach das Moc zerlegst, um uns zuuuuufffääällllige Dinge zu zeigen die doch gggaaaaaannnnnzzzz überraschend gepasst haben....

Jaja.....

Thomas
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
226
Hi,


Modell ist soweit fertig und die Fotoausrüstung aufgebaut.
Dennoch ein letztes kleines Projektupdate:

Nach einem 4-stündigen Dauerlauftest hab ich festgestellt, dass der M-Motor sich merklich quält das Teil in Drehung zu versetzen.
Nach einer anschließenden Passprobe bei den Sockelelementen stand eine nur lose an 2 Noppen befestigte 2x4 Platte im Weg. Anstatt diese einfach abzuhebeln, blieb der M-Motor einfach stehen und gab keinen Mucks mehr von sich, und ging erst wieder nach einer deutlichen Abkühlung.
Daher habe ich Beschlossen den M-Motor im Drehkranz gegen einen XL Motor auszutauschen.

IMG_5085.jpeg

der XL hat gerade so Platz muss aber über ein kleines zusätzliches Zahnrad untersetzt werden, sonst würde das Motorgehäuse mit der Drehkranztechnik kollidieren.
Der XL selbst ist mit dem Kranzgehäuse und der Bodenplatte verankert und sitzt bombenfest.

Durch die Untersetzung läuft der Kranz jetzt wieder etwas langsamer, dafür deutlich „gesünder“
Auch nach über 4 Stunden Dauerlauf gibt es keine Probleme, und wenn was am Sockel im Weg steht, wird das einfach von der Kraft des Motors abrasiert…

Da das ganze am Ende eine Art Spieluhr darstellen soll, wollte ich noch eine Kurbel einbauen.
Diese wird von einem M-Motor angetrieben, der soweit untersetzt ist, dass eine halbwegs authentische Kurbeldrehgeschwindigkeit entsteht, die auch zur Drehgeschwindigkeit des Kranzes passt:

IMG_5113.jpeg

Um eine gewiße Aufstellungsflexibilität bei Ausstellung zu haben -gerade in Bezug auf die Position der Kurbel- habe ich die Struktur für die Bewegung nun rundherum eingebaut. (Und weil noch ungenutzter Platz im Sockel ist) So laufen die Figurenanimationen 360 Grad..

IMG_5177.jpeg

Soweit mal. Ich bin dann mal weiter Fotografieren/Videografieren bzw Bearbeiten….und sich darüber aufregen, wenn unbemerkt Teile abfallen oder Schief liegen und man Fotos/Videos deswegen wiederholen darf…

Lg
Andreas
 

Freakmaster

Herr des Lichts
Registriert
27 Feb. 2015
Beiträge
2.075
Ort
Fürth
Danke fürs zeigen der ganzen Details. Da kann man sich noch die ein oder andere Technik abschauen.
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
226
Hi,


Die Bricking Bavaria steht ja unmittelbar bevor.
Da ich ja an der Eisenbahn Gemeinschaftsanlage mitmache und noch etwas Zeit hatte, hab ich mal noch etwas gebaut.
Neues Rollmaterial hab ich keine Lust zu, und bin hier eh abgehängt was Motoriesierungen, 3Drucke etc… angeht.
Für ganze Streckemodule Module ist es zu spät.
Nach Ansicht des Gleisplanes für Fürth ist mir aber aufgefallen, dass es hier und da zwischen den Modulen viel freie Strecke gibt.
Außerdem hatte ich mich vor ein paar Wochen ja in Ts__ Thomas Thread über Landschaftsgestalltung ausgelassen.
Da hatte ich spontan Lust ein paar kleine Landschaftsinseln zu bauen, welche sich einfach x-beliebig neben ein Stück freies Gleis stellen lassen:

Da wären:

Jägerhochsitz im Wald:

IMG_8614.jpeg

Streuobstwiese mit Apfel und Pflaumen Ernte:

IMG_8615.jpeg

Kleine Schafsherde mit Kleiner Wetterschutz-Hütte:

IMG_8620.jpeg

Bauzeit pro Insel rund 3-4h. Verwendet hab ich nur, was in der Teilewand vorhanden war.

In der Hoffnung das es gefällt, werd ich schauen wo ich die in Fürth dann dazu mogel :biggrin:

Lg

Andreas
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.020
Ort
Zwickau / Sachsen
Außerdem hatte ich mich vor ein paar Wochen ja in Ts__ Thomas Thread über Landschaftsgestalltung ausgelassen.

Ich sehe, du suchst eine Festanstellung als Gärtner bei mir^^

Ok, die Bezahlung ist lausig, aber du kannst dich austoben: es gibt genug Landschaft zum verschönern bei mir^^

Sehr schick!

Thomas
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
226
Hi,


Projekt 2025 just started….
Dieses Mal früher als üblich, aber wir haben viel vor in 2025.

Diesmal wird es um diese Jungs hier gehen:

IMG_9863.jpeg

Es wird Zeit meiner absoluten Lieblings Castle Fraktion ein adäquates Zuhause zu geben.

Und als hätten die Dänen meine Gedanken gelesen, haben Sie just als die ersten Ideen in meinem Kopf Formen annahmen, einen neuen Wolfsritter mit Wolf angekündigt bzw. herausgebracht. :inlove:

Der Postbote hat mir überraschenderweise bereits am Samstag ein Paket mit einer vorbestellten 32er Box der Minifiguren Serie 27 vor die Haustür gestellt. So hab ich heute zusammen mit dem Lieben Nachwuchs begeistert Boxen aufgerissen und Figuren gebaut.
Daher dachte ich, kann ich hier und jetzt auch einen ersten Projekt Teaser geben:

Dieses Mal hab ich ein Diorama geplant, indem ich Landschaftstechnisch einmal richtig in die Vollen gehen, und mich komplett austoben möchte.

Die Konzeptplanung steht in den groben Zügen, und die ersten Machbarkeitsstudien bzw. Sketch Mocs laufen seit ein paar Tagen auf vollen Touren.
Ich möchte an der Stelle die finale Katze aber noch nicht aus dem Sack lassen. Sobald das zentrale Element für mich in die richtige Richtung geht und zumindest in seinen Grundzügen steht, wird alles genau vorgestellt.

Geplant sind diesmal unter anderem eine LED Beleuchtung (erste Komponenten sind hier auch schon bestellt und geliefert). Ein paar motorisierte Elemente wird es auch wieder geben, diese sollen aber eher am Rande stehen. Der Fokus soll auf dem Diorama bleiben.

Ich bin jedenfalls gespannt ob das ganze so aufgeht, wie ich mir das vorstelle.

In der Hoffnung in Bälde die ersten vernünftigen WIP Bilder vom Bautisch zeigen zu können…

Lg
Andreas
 
Oben