Hi,
Achtung Roman

:
Zur Eisenbahn kann ich Dir wenig Feedback geben, da nicht mehr so wirklich meine Baustelle, bzw bin ich da eh längst abgehängt hinsichtlich der aktuellen Möglichkeiten.
Ich finde dein Projekt sehr spannend, und denke das da gerade in der Landschaftsgestaltung jede Menge Potenzial drinsteckt.
Was ich hier bei dem Modell noch etwas ausbaufähig finde ist die Landschaftsgestaltung. Das wirkt mir zu random und zufällig und etwas uninspiriert. Man sieht du mußt dich zwingen zu bauen.
Das kannst du umgehen indem Du Dir gezielt Gedanken dazu machst.
Das fängt schon bei der Farbgestaltung des Bodens und der Vegetation an.
Dark Tan ist schonmal eine gute Wahl für die Boden Grundfarbe, da es perfekt einfachen „Dreck“ wiederspiegelt… mich stören dann die random eingestreuten Nugat und Sandgrün u.a. Plates. Würde ich allesamt erstmal gegen Dark Tan tauschen um ein einheitlichen Boden zu schaffen.
Dann würde ich mir erstmal Gedanken machen, welche Stimmung/Jahreszeit möchtest Du haben, und danach direkt auf das Dark Tan aufbauen (eine Grasnabe liegt ja immer höher als der „Dreck“):
Frühling/Sommer: saftige Grüntöne =normal grün von Lego (ja kein Lime on top, zu heftiger Kontrast). Bright green geht theoretisch auch, aber eher mit Vorsicht. evtl. Noch etwas Dark Green an Ufer Regionen von Gewässern (=nasses Gras) oder waldigeren Flächen.
Reiner Waldboden läßt sich auch gut mit Reddish brown darstellen.
Vegetation: grün, bright green, Vereinzelt dark green
Herbst/Winter: kühlere Erdtöne: Sand Green, Olive grün für Gras, evtl. Dark Green für Wald oder Dark Brown für Waldboden
Vegetation: Dark Green (hauptsächlich), Sand Green. Im Herbst dann Dark red, Dark orange, bright light yellow.
Nächster Schritt Flächeneinteilung/Infrastruktur:
überleg Dir genau, wo will ich was haben. Bzw. wo könnte was stehen:
Wo soll es waldiger werden, dann bau hier brauntöne auf das Dark Tan und stelle hier so viel Bäume wie möglich auf.
Wo soll Wiese hin. Hier alles mit (!!!!)einem(!!!!) Grünton gemäß der geplanten Stimmung bebauen.
Evtl ein Weg einstreuen.
Bachlauf????
Wiese läßt sich z.B. mit nem Weidezaun zum Gleis etwas aufhübschen.
Vielleicht ne kleine, verwitterte Holzhütte mit Brennholzstapel neben dem Gleis einstreuen, daneben ein Baum und etwas Gestrüpp
1, 2, 3,… Apfelbäume (vielleicht sogar ne kleine Apfelernte Szene mit 2-3 Minifiguren, nem kleinen Trekker + Zubehör)
Jägerhochsitz am Waldrand
….
Mal so als Brainstorming, ließe sich jeweils alles wunderbar kompakt auf den Dir zur Verfügung stehenden Flächen darstellen.
Aber immer dran denken: Weniger ist oft mehr…
Ausführung der Flächen:
Wie gesagt ich würde jede der obigen Flächen mit einer Farbe on Top auf das Dark Tan bauen. Abwechslung innerhalb der Flächen bekommst Du hin, indem Du Geländetopografie durch verschiedene Plate Lagen aufbaust. Ich meine hier sanfte Hügel mit Max 4-5 Plattenlagen, immer alles in einer Farbe
Streue hier und da Fliesen ein oder überbrücke einen Platehöhe mit 1x2 curved slopes. Alles in einer Farbe durch den Wechsel Noppe-Fliese-Slope bricht sich das Licht unterschiedlich und die Fläche wirkt interessant ohne aufdringlich/unruhig zu wirken
Detaillierung (=Königsdisziplin):
Viele glauben ja hier viel hilft viel, was ich generell erstmal verneine, bzw besser: es kommt darauf an.
Eine Wiese voll mit Blättern, Grastengeln zu bepflastern (wie es ein prominenter deutscher Städte YouTuber macht), halte ich für eine kontraproduktive, unnötige Materialschlacht.
Mut zur Noppe ist hier mein Kredo. Obige Gestaltung wäre bezogen auf eine Minifiguren eine mannshohe Wildgrasfläche. Das kann vereinzelt, bzw. gezielt eingestreut gut aussehen. Eine normale bewirtschaftete Grasfläche (gemäht bzw. vom Vieh abgefressen) sieht anders aus. Hier reicht meiner Meinung nach die einfache Noppe als Struktur.
Mein Ansatz auf realistische Grasflächen wäre, wie in der Realität Vegetationsinseln einzustreuen, bestehend aus 1-2 Bäumen, welche von Buschwerk umgeben sind. An deren Rändern so viel Grünzeug aufbauen wie geht. Es aber dann zur einfachen Noppe auslaufen lassen.
So schafft man wieder gezielt Struktur und Ruhe ins Diorama und gibt den Augen kleine Ruhe- bzw. Fokuspunkte.
Auch gerne farbige Blumen, aber immer nur in Gruppen und möglichst einfarbig oder aber in einer Farbfamilie bleiben: pink + magenta, gelb + orange, blau + violett, etc
So, das war jetzt viel Geschreibsel . Ich hoffe einigermaßen verständlich was ich meine.
Indem Du Dir überlegst was denn an den Streckenabschnitten am Rand stehen könnte, gibts Du dem ganzen Struktur und Rahmen für Side Builds und kleine Geschichten. Dazwischen aber ruhig „leere“ Flächen mit Topografie und gezielt eingesetzter Vegetation lassen und das ganze wird zum Hingucker, wenn die schönen Züge vorbeifahren.
…und es kann Dir evtl. Sogar richtig Baufreude bringen…
Sicher nicht mehr für die aktuelle Ausstellung aber vielleicht als Gedankenanstoß für die Zukunft.
Lg
Andreas