• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[Eisenbahn] Das Kamel und seine Freunde....

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.047
Ort
Zwickau / Sachsen
Hi Chris,

mach doch für deine Bauten hier im Forum einen eigenen Thread auf, dann findet man sie auch schneller.
Sowas wie einen Rollwagen steht bei mir auch noch auf der ToDo Liste, die waren/sind ja bei der HSB im Einsatz und passen daher perfekt zum Rest.

Thomas
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
91
Hi Chris,

mach doch für deine Bauten hier im Forum einen eigenen Thread auf, dann findet man sie auch schneller.
Sowas wie einen Rollwagen steht bei mir auch noch auf der ToDo Liste, die waren/sind ja bei der HSB im Einsatz und passen daher perfekt zum Rest.

Thomas
Hi Thomas,
das ist eine gute Idee, das werde ich die Tage mal machen.

Gruß Chris
 

Glattnoppe

Mitglied
Registriert
23 Mai 2023
Beiträge
47
Hi Chris,

mach doch für deine Bauten hier im Forum einen eigenen Thread auf, dann findet man sie auch schneller.
Sowas wie einen Rollwagen steht bei mir auch noch auf der ToDo Liste, die waren/sind ja bei der HSB im Einsatz und passen daher perfekt zum Rest.

Thomas
2022_10_HSB-Rollwagen-2-April-1999-mit-199-871_SA-768x303.gif

Stimmt. Von der Landschaftsfarbe her, hast Du auf jeden Fall Recht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Glattnoppe

Mitglied
Registriert
23 Mai 2023
Beiträge
47
Mein Urlaub ging schneller rum als gedacht und ich bin schon wieder am Bautisch:

Da immer noch Fussball EM ist, gabs natürlich weitere Tannen und andere Bäume, aber das zeig ich jetzt hier nicht!

Dafür was spannendes neues: Dominik / @Steven8D hat mir 2 Schienen entworfen und gedruckt:

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr

Ich hatte vor meinen Urlaub schon einen regen Austausch mit Dominik und kann euch heute den Einbau der Schiene zeigen. Gestern habe ich die Teile bekommen, die Passgenauigkeit ist 1a (die Farbe nicht^^, aber das hat Dominik ja auch schon im 3D Schienen Druck Thread geschrieben). Dafür das Dominik keine reale R84 Weiche von Trixbrix als Referenz hatte und ich kein korrektes Digitalmodell von der Trixbrix R84 Weiche und ich per Fotos und Digitalmodellen versucht habe, den Entwurf von Dominik zu prüfen, bin ich absolut begeistert über die Passgenauigkeit: perfekt, ich kann das Teil einfach wie gewohnt einbauen

Ja, die Farbe ist deutlich abweichend zu Lego Neudunkelgrau und würde wohl eher zum Lego Alt-Dunkelgrau passen. Das hab ich natürlich nicht im Einsatz und wohl auch fast kein anderer Moccer mehr...
Das ist aber der einzige Kritikpunkt.

Vergleich Trixbrix R84 Weiche als Schmalspur Abzweig mit dem 3D Druckteil von Dominik:

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr

Das gibt mir natürlich die Möglichkeit, mein Modul Abzweig von R36 (Schmalspur) auf R84 (Schmalspur) umzubauen wie sich das Nick / @Kleini und Thomas / @5zu6 gewünscht haben. Ich habe Micha / @MTM kontaktiert und ihm mit meinen Umbau natürlich wieder nach dem fertigen Gleisplan für Schkeuditz eine neue Änderung und Arbeit verschafft. Sorry Micha ;-)

Das wird das neue Modul Abzweig (hatte ich nicht was von Lückenschluss geschrieben? Naja, Gleisbau steht wieder an...)

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr

Ich habe den 90° Bogen im Abzweig entfernt: der stellte sich in Wörrstadt für die Streckenplanner als unpraktisch heraus und auch die Optik / Vorbildtreue / Realität wurde bemängelt. Nun geht die Schmalspurabkopplung parallel zur Normalspur aus dem 3-Schienengleis und man kann dann mit Kurvenmodulen beliebig weiterbauen.

Die Klemmkraft der Noppen / Noppenaufnahmen ist sehr gut (besser als von TrixBrix!) so das der Unterbau / Ballast kein Problem war:

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr

"fertig" eingebaut sieht das dann so aus: ja, man sieht noch die Farbabweichung wenn man hinguckt und viel Licht hat. Bei weniger Licht fällt es weniger auf und ich hoffe, mit noch mehr Deko guckt sich das weitgehend weg. Klar wäre Neudunkelgrau besser und ich hoffe, das Dominik noch ein passenderes Filament für sich findet.

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr

3D Druck R84 Schmalspurauskopplung aus Normalspur by Thomas / Ts__, auf Flickr


Um auch die Funktion des Abzweigs und vom Rollverhalten zu zeigen, habe ich noch ein Video erstellt:


Fazit: von der Form / Klemmkraft her sind das die besten 3D gedruckten Schienen die ich bisher in der Hand hatte. Die von Trixbrix sind definitiv schlechter! Spritzguss wäre natürlich immer noch besser, aber das wird es für dieses Sonderteil wohl nie geben. Die Farbe ist kritikwürdig und passt nicht korrekt zu den restlichen Schienen, alles andere ist Top und eine klasse Arbeit von Dominik! Danke, mir alleine wäre das nicht möglich gewesen!

Thomas


Scheinbar liest TrixBrix hier mit, mir wurde jedenfalls gerade dieses FIlmchen bei Facebook angezeigt:

https://www.facebook.com/reel/456322267319742


1721813685644.png
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.047
Ort
Zwickau / Sachsen
Stimmt. Von der Landschaftsfarbe her, hast Du auf jeden Fall Recht ;-)

Das Bild mit den Rollwagen sieht richtig gut aus und ich bekomme spontan Lust darauf, die Rollwagen + die Wagen obendrauf zu bauen ;-)

Scheinbar liest TrixBrix hier mit, mir wurde jedenfalls gerade dieses FIlmchen bei Facebook angezeigt:

So bekannt bin ich hoffentlich nicht, aber ich hatte ja im April TrixBrix nach dem R84 Abzweig angefragt. Da hies es: "schauen wir uns an, eventuell im Herbst". Schön zu sehen, dass sie das wohl sogar machen....

Heute hab ich mal wieder Lückenschluss gefeiert (jaja, diesmal hoffentlich wirklich vor Schkeuditz...):

Lückenschluss 2 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Ich konnte mit nun vorhandenen Material eine weitere 48er Platte mit Schmalspurgeraden bauen, zwei weitere davon sind angefangen, aber da fehlen noch paar Teile (die 3 zusätzlichen 48er Platten sind aber nicht für Schkeuditz angemeldet, daher nicht unbedingt wichtig. Ich nehm sie mit, mal schauen ob sie mit ins Layout passen).
Mit aufs Bild durften alle Bäumchen, die in den letzten 2 Wochen gewachsen sind... Gab halt viel Fussball EM und Formel 1 zu gucken.... ;-)

Als nächstes muss ich mal wieder alle Gärtner im Umkreis zum begrünen zwinge.... ähm überreden.....

Thomas
 

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
2.222
So ich habe mal den Rollwagen von Dynatum (Chris)
Sehr gut gemacht die BA von den Neuen Rollwagen von dir Chris

Ein wenig umgebaut aber nur so das man auch 2 Wagen zusammenstellen kann und drüberfahren kann ohne das die kupplung stört.
Und dann das Bild von Glattnoppe mal nachgestellt
Rollwagen Neu mit Schotterwagen Bild.png
 

Rouven

Langbahner
Registriert
10 Mai 2017
Beiträge
1.083
Ort
Landkreis Kitzingen
Mit aufs Bild durften alle Bäumchen, die in den letzten 2 Wochen gewachsen

Servus Thomas,

baust du jetzt in Serienfertigung oder sind die Bäume alles Individuen?

Ein Vorschlag: für mich sehen die Birken (?) links und die Fichten (?) rechts zu sehr nach Monokultur aus.
Ich würde das Gehölz am Übergang etwas mischen. So Monokulturen müssten sonst ja großflächig grau sein wie im Harz... ;)

VG

Rouven
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.047
Ort
Zwickau / Sachsen
baust du jetzt in Serienfertigung oder sind die Bäume alles Individuen?

beides ;-) meistens 2 gleiche nacheinander und dann immer mal ein bissl variieren

Ein Vorschlag: für mich sehen die Birken (?) links und die Fichten (?) rechts zu sehr nach Monokultur aus.
Ich würde das Gehölz am Übergang etwas mischen. So Monokulturen müssten sonst ja großflächig grau sein wie im Harz..

Jupp. werde ich machen. Das Bild war ja nur ein Beispiel was alles neu entstanden ist. Ich hab noch mehr Bäume und die müssen sich auf eine größere Fläche verteilen. Und halt noch mehr Grünzeug wie Sträucher und Flechten dazu, das fehlt noch. Allgemein landen die Bäume alle in einer Kiste und werden dann immer wieder anders aufgebaut, keiner hat seinen festen Platz ;-)

Thomas
 

Feanor

Mitglied
Registriert
4 März 2018
Beiträge
230
Hi,

Achtung Roman :laugh: :

Zur Eisenbahn kann ich Dir wenig Feedback geben, da nicht mehr so wirklich meine Baustelle, bzw bin ich da eh längst abgehängt hinsichtlich der aktuellen Möglichkeiten.
Ich finde dein Projekt sehr spannend, und denke das da gerade in der Landschaftsgestaltung jede Menge Potenzial drinsteckt.

Was ich hier bei dem Modell noch etwas ausbaufähig finde ist die Landschaftsgestaltung. Das wirkt mir zu random und zufällig und etwas uninspiriert. Man sieht du mußt dich zwingen zu bauen.
Das kannst du umgehen indem Du Dir gezielt Gedanken dazu machst.

Das fängt schon bei der Farbgestaltung des Bodens und der Vegetation an.
Dark Tan ist schonmal eine gute Wahl für die Boden Grundfarbe, da es perfekt einfachen „Dreck“ wiederspiegelt… mich stören dann die random eingestreuten Nugat und Sandgrün u.a. Plates. Würde ich allesamt erstmal gegen Dark Tan tauschen um ein einheitlichen Boden zu schaffen.

Dann würde ich mir erstmal Gedanken machen, welche Stimmung/Jahreszeit möchtest Du haben, und danach direkt auf das Dark Tan aufbauen (eine Grasnabe liegt ja immer höher als der „Dreck“):

Frühling/Sommer: saftige Grüntöne =normal grün von Lego (ja kein Lime on top, zu heftiger Kontrast). Bright green geht theoretisch auch, aber eher mit Vorsicht. evtl. Noch etwas Dark Green an Ufer Regionen von Gewässern (=nasses Gras) oder waldigeren Flächen.
Reiner Waldboden läßt sich auch gut mit Reddish brown darstellen.
Vegetation: grün, bright green, Vereinzelt dark green

Herbst/Winter: kühlere Erdtöne: Sand Green, Olive grün für Gras, evtl. Dark Green für Wald oder Dark Brown für Waldboden
Vegetation: Dark Green (hauptsächlich), Sand Green. Im Herbst dann Dark red, Dark orange, bright light yellow.


Nächster Schritt Flächeneinteilung/Infrastruktur:
überleg Dir genau, wo will ich was haben. Bzw. wo könnte was stehen:

Wo soll es waldiger werden, dann bau hier brauntöne auf das Dark Tan und stelle hier so viel Bäume wie möglich auf.
Wo soll Wiese hin. Hier alles mit (!!!!)einem(!!!!) Grünton gemäß der geplanten Stimmung bebauen.
Evtl ein Weg einstreuen.
Bachlauf????
Wiese läßt sich z.B. mit nem Weidezaun zum Gleis etwas aufhübschen.
Vielleicht ne kleine, verwitterte Holzhütte mit Brennholzstapel neben dem Gleis einstreuen, daneben ein Baum und etwas Gestrüpp
1, 2, 3,… Apfelbäume (vielleicht sogar ne kleine Apfelernte Szene mit 2-3 Minifiguren, nem kleinen Trekker + Zubehör)
Jägerhochsitz am Waldrand
….
Mal so als Brainstorming, ließe sich jeweils alles wunderbar kompakt auf den Dir zur Verfügung stehenden Flächen darstellen.
Aber immer dran denken: Weniger ist oft mehr…

Ausführung der Flächen:
Wie gesagt ich würde jede der obigen Flächen mit einer Farbe on Top auf das Dark Tan bauen. Abwechslung innerhalb der Flächen bekommst Du hin, indem Du Geländetopografie durch verschiedene Plate Lagen aufbaust. Ich meine hier sanfte Hügel mit Max 4-5 Plattenlagen, immer alles in einer Farbe
Streue hier und da Fliesen ein oder überbrücke einen Platehöhe mit 1x2 curved slopes. Alles in einer Farbe durch den Wechsel Noppe-Fliese-Slope bricht sich das Licht unterschiedlich und die Fläche wirkt interessant ohne aufdringlich/unruhig zu wirken

Detaillierung (=Königsdisziplin):
Viele glauben ja hier viel hilft viel, was ich generell erstmal verneine, bzw besser: es kommt darauf an.
Eine Wiese voll mit Blättern, Grastengeln zu bepflastern (wie es ein prominenter deutscher Städte YouTuber macht), halte ich für eine kontraproduktive, unnötige Materialschlacht.
Mut zur Noppe ist hier mein Kredo. Obige Gestaltung wäre bezogen auf eine Minifiguren eine mannshohe Wildgrasfläche. Das kann vereinzelt, bzw. gezielt eingestreut gut aussehen. Eine normale bewirtschaftete Grasfläche (gemäht bzw. vom Vieh abgefressen) sieht anders aus. Hier reicht meiner Meinung nach die einfache Noppe als Struktur.

Mein Ansatz auf realistische Grasflächen wäre, wie in der Realität Vegetationsinseln einzustreuen, bestehend aus 1-2 Bäumen, welche von Buschwerk umgeben sind. An deren Rändern so viel Grünzeug aufbauen wie geht. Es aber dann zur einfachen Noppe auslaufen lassen.
So schafft man wieder gezielt Struktur und Ruhe ins Diorama und gibt den Augen kleine Ruhe- bzw. Fokuspunkte.

Auch gerne farbige Blumen, aber immer nur in Gruppen und möglichst einfarbig oder aber in einer Farbfamilie bleiben: pink + magenta, gelb + orange, blau + violett, etc

So, das war jetzt viel Geschreibsel . Ich hoffe einigermaßen verständlich was ich meine.
Indem Du Dir überlegst was denn an den Streckenabschnitten am Rand stehen könnte, gibts Du dem ganzen Struktur und Rahmen für Side Builds und kleine Geschichten. Dazwischen aber ruhig „leere“ Flächen mit Topografie und gezielt eingesetzter Vegetation lassen und das ganze wird zum Hingucker, wenn die schönen Züge vorbeifahren.
…und es kann Dir evtl. Sogar richtig Baufreude bringen…

Sicher nicht mehr für die aktuelle Ausstellung aber vielleicht als Gedankenanstoß für die Zukunft.

Lg
Andreas
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.047
Ort
Zwickau / Sachsen
Danke Andreas,

ich kann dir fast nur zustimmen, da sind viele klasse Vorschläge dabei, Danke dafür (ehrlich!)

Aktuell ist die Landschaft eher Pflichtaufgabe für mich: kostet massig Zeit und Teile und ich muss die effektiv erledigen ;-)
Der Ausstellungstermin naht....
Würde viel lieber Loks/Wagen/was auch immer entwerfen als mit Grünzeug um mich werfen. Da hab ich noch nicht unbedingt Talent dazu....

Da es ja definitiv nicht so bleiben wird wie oben auf dem Bild, kann ich ja versuchen, langfristig was von deinen Vorschlägen umzusetzen. Sowas wie ein Bach (mit zb kleiner Brücke) kamen mir auch schon in dem Sinn. Aber das braucht halt andere Teile als verfügbar und damit Zeit.

Für Schkeuditz wird es wieder ähnlich zur bunten schottischen Herbstlandschaft wie in Wörrstadt (blos halt ab jetzt mit eigenen Bäumen und nicht mehr geliehenen):

NLGM Wörrstadt 2024 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Nächster Schritt Flächeneinteilung/Infrastruktur:
überleg Dir genau, wo will ich was haben. Bzw. wo könnte was stehen:

so genau wird das nie feststehen, da mein Ansatz der flexible Aufbau der Module ist: es ist nicht festgelegt, was aneinander liegt. Aber ja, es sollte schon Schwerpunkte geben, mal gucken wie sich das noch entwickelt.

Nächster Schritt wird sein, die noch ebenen Platten in der Höhe aufzulockern und teils zu bepflanzen. Andere werden eher kahl bleiben und mit Bäumen vor Ort gefüllt.

Klar hast du recht, dass das bei mir bisher gar nicht durchgedesignt ist ;-) Ich habe primär gedeckte Farben und auch orange/lila Töne gewählt um langfristig in Richtung Schottland im Herbst zu gehen. Wobei die Reaktionen vor Ort durchaus positiv waren: meine Landschaft ist durch die Farben ein Leuchtpunkt in den Layouts und hebt sich deutlich ab und wird zum Fotostop. Aber mit deinen Tips kann es ja nur noch besser werden ;-)

Thomas
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.047
Ort
Zwickau / Sachsen
Da und da kann man die jetzt bestellen. (Die wollen wohl nicht, dass Du Ihnen untreu wirst?);)
Zu spät, Dominik / @Steven8D war schneller ;-)
Aber ich werde das mal in der Videobeschreibung ergänzen.

Bin echt erstaunt, dass sie das doch so fix umgesetzt haben. Wären sie cleverer gewesen, hätten sie mir vorab ne Mail geschickt. Meine Adresse haben sie ja durch die Anfrage....
Aber schön das es die Teile nun einfach käuflich gibt.

Thomas
 

Steven8D

Mitglied
Registriert
19 Okt. 2021
Beiträge
58
Ort
Bochum
@Ts__ vielleicht schaff ich es noch diese WE, dir ein Update zukommen zu lassen, hab noch mal ein anderes Filament, dass vielversprechend aussieht dank @Dynarun. Jetzt muss man für seine 3D-Druck Schienen schon einen Designschutz anmelden, damit niemand die kopiert (rofl) (nein, ich hab nicht vor, einen auf Lego zu machen).
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.047
Ort
Zwickau / Sachsen
Dominik nein^^. Ich bin doch gerade fertig mit Schotter/Bahndamm bauen, da muss ich ja wieder alles aufreissen... Micha wird Schkeuditz wohl nicht wegen mir verschieben^^

Thomas
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
91
@Ts__ vielleicht schaff ich es noch diese WE, dir ein Update zukommen zu lassen, hab noch mal ein anderes Filament, dass vielversprechend aussieht dank @Dynarun. Jetzt muss man für seine 3D-Druck Schienen schon einen Designschutz anmelden, damit niemand die kopiert (rofl) (nein, ich hab nicht vor, einen auf Lego zu machen).
Das kann schnell passieren, bin mal gespannt wann meine direkt ballastierten Schienen kopiert werden xD, die hab so nämlich auch noch nirgends gesehen ;)
 

Glattnoppe

Mitglied
Registriert
23 Mai 2023
Beiträge
47
Wie willst Du das anders lösen? Man könnte die Schmalspur maximal auf der anderen Seite führen, dann ist es aber mit der Weichenzunge eng.
 
Oben