• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[Eisenbahn] Eisenbahn? Hab' ich auch...

5zu6

Stammuser
Registriert
20 März 2022
Beiträge
378
Nicht doch. In Chromoxidgrün bin ich versorgt:
Es gibt ja auch noch ozeanblau/beigesch* als Notanker. Mit einigen Jahrzehnten Abstand fällt es mir leichter, mich bei einigen Fahrzeugen mit dieser Farbgebung zu versöhnen. Manchen stand dieses Farbkleid eigentlich recht passabel.

Zumindest gut abgerockt ist sie schonmal. Mal schauen, was ich noch verbessern kann.
Auch wenn die Umsetzung schwierig werden dürfte, tendiere ich dazu mir eher flächige oder zumindest zusammenhängende helle Bereiche zu wünschen. Wenn es ein Teil nicht in rosa gibt, würde ich vermuten zumindest einen ähnlich hellen Farbton zu finden, z.B. hellgrau.

Leider habe ich auf die Schnelle keine Bilder von vergammelten orient- oder verkehrsroten Fahrzeugen finden können. Die gammligen
Schienenbusse helfen vielleicht auch, Verwitterungsmuster zu erkennen. Bei der 151 hast Du den Vorteil verschiedener Segmente, die durchaus unterschiedliche Gammelzustände zeigen dürfen. Ggf. reicht es ja schon, wenn verschiedene Lacke verwendet wurden. Oder ein Führerstand, der nach einem Unfall neu lackiert wurde.
Viele Grüße aus Opladen,
Nick
Wissen Deine Eltern von Deinem Umzug? *duck* Sich so mit einem Projekt zu identifizieren hilft sehr, zu einem tollen Ergebnis zu kommen,
 

pet-tho

Assistenzarzt
Registriert
17 Apr. 2014
Beiträge
7.656
Ort
Franken
Nicht böse sein aber das is mir zu wild und unruhig, da solltest noch bisserl Vorbilder kucken, wobei ich da natürlich leicht rede nur so als Kritiker, das machen is da extrem schwer, Showroom is Kindergarten dagegen.
 

Kleini

Mitglied
Registriert
10 Apr. 2021
Beiträge
170
Ort
Rheinhessen
Auch wenn die Umsetzung schwierig werden dürfte, tendiere ich dazu mir eher flächige oder zumindest zusammenhängende helle Bereiche zu wünschen. Wenn es ein Teil nicht in rosa gibt, würde ich vermuten zumindest einen ähnlich hellen Farbton zu finden, z.B. hellgrau.
Dabei wird mir schmerzlich bewusst, wohl zu wenige Teile bestellt zu haben. Ich habe allerdings mal versucht, deinen Ansatz umzusetzen - und habe auf diesem Wege auch gleich die hinge Plates umgangen:

13A7C80A-C872-4DF3-B8D1-41E768AB420F.jpeg

Der Lampenstein ist übergangsweise erstmal hellgrau. Hier habe ich noch nicht geschaut, ob es den in passend(er)en Farben geben könnte.

Am Ende des Tages denke ich, muss allerdings etwas rot auch eingestreut werden. Sonst wirkt es zu sehr pink, gerade da der Farbton "bright pink" eben, wie der Name es schon verrät, zu "bright" ist. Und das altrosa ist leider recht teuer. So oder so, ich werde nicht ums Steine bestellen herumkommen.

Die gammligen
Schienenbusse helfen vielleicht auch
Ja, danke! Schöne Bilder, ich werde versuchen, mich daran zu orientieren.

wahrscheinlich geht es um das dunkelgrau auf dem Dach.
Achso, das ergibt mehr Sinn. Das bleibt allerdings definitiv, denn die wenigsten E-Loks haben einen sauberen Dachgarten. Eher im Gegenteil, erst recht, wenn sie beim Bender stehen.

das is mir zu wild und unruhig
Mir wie gesagt auch noch. Aber ist ja alles WIP, und die Bilder von vorhin zeigen einen ersten Versuch.

das machen is da extrem schwer, Showroom is Kindergarten dagegen
Gut erkannt!(rofl)

Edit:

4E86625F-A544-4793-A0E8-474024B76D5F.jpeg

Die andere Seite. Leider habe ich vergessen Fliesen zu bestellen (oder der Seller hatte wohl keine, wahrscheinlich eher das), sonst hätte ich die Front noch einheitlich pinker machen können. Meh, schon wieder bestellen. Auf dem Wege kann ich gleich nach 1x2 plate round, Jumpern und 1x1 curved slopes mit 1x1 Platte am Ende schauen. Von letzterem konnte ich leider bis jetzt nur einen bekommen…
 
Zuletzt bearbeitet:

BrisosX

Gleisbauer
Registriert
18 Juli 2018
Beiträge
888
mich stören die 1x4er curved slope, beide in leuchtenden pink, möglich die mit 1x2 zu bauen, um etwas zu spielen?

aber ansonsten gefällt mir was ich sehe, auch das lbg zwischendurch wie der headlight, passen finde ich gut...
 

Kleini

Mitglied
Registriert
10 Apr. 2021
Beiträge
170
Ort
Rheinhessen
Hallo zusammen,

Ich melde mich mal wieder. Ein bisschen Zeit zum Bauen hatte ich dann zuletzt doch… und konnte zwei kleine Projekte fertigstellen.

Wir fangen mit dem langweiligeren an: ein kleiner, alter Gepäckwagen. Dieser hat eigentlich nur noch auf ein paar Teile gewartet und war ansonsten schon länger fertig, gezeigt hatte ich ihn allerdings noch nicht. Daher will ich das hier mal nachholen:

53D0339C-7FE2-49F3-B2F8-DF6153DF7895.jpeg
54DE85A7-3927-4F97-B889-25555992E01D.jpeg

Der Wagen mag zwar simpel anmuten, durch die Bautechnik der vertikalen Balken mit Brackets + Fliesen sind allerdings so gut wie keine der Seitenelemente im gängigen Noppenraster. Verbunden ist alles im Inneren über diverse brick modified und brackets.

Der in meinen Augen interessantere Wagen ist allerdings dieser Silowagen mit Herforder Pils-Aufschrift. Genau ein solcher Wagen holte in den 80ern immer Malz aus Wallertheim ab, es ist also wieder ein rheinhessisches Vorbild. Der Wagen wurde hier also oft in Kombination mit einer Köf 3 oder in einem gemischten Güterzug (zum Beispiel mit meinen geliebten Rübenwagen), bespannt mit einer Baureihe 211 oder 212, gesehen.

8FD2483A-3538-49E6-920C-7D69D85E0EA2.jpeg

AA153C95-D046-4585-8788-2CE4881EC87C.jpeg

CA330208-9AB4-4F07-965A-0A74EFDF6FF4.jpeg

Spannend war bei dieser Umsetzung vor allem der Schriftzug. Dieser ist am originalen Wagen zum Glück recht groß und ließ sich daher aus gesnotteten Buchstaben umsetzen. Kugellager für den Wagen sind bestellt, diese bekommt er dann alsbald.

Viele Grüße,
Nick
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
1.966
Ort
Zwickau / Sachsen
Beim Herforder Wagen wird jeder Techniker neidisch: nicht wegen dem Getränk, sondern dem sinnvollen Einsatz von blauen Pins ;-)

Der Schriftzug ist klasse gebaut, aber ehrlich; ja , es geht zu bauen und zu lesen, aber komplett überzeugt bin ich davon nicht^^
Hat mehr was von Technik-Demo.

Insgesamt aber sehr schön ;-)

Eine Frage bleibt bei mir noch offen, da muss ich bei der nächsten Ausstellung bei dir mal genauer hinschauen:
Wie verhalten sich mehrere Wagen davon hintereinander in Weichen oder S-Kurven. Du baust ja für R104, also ist das kein Riesenthema. Ich habe bei mir aber auch bei langen 4-achsern die Kupplungen noch mit am Drehgestell. Bei deinen Wagen ist sie, wie es sich gehört, direkt am Rahmen.

Thomas
 

5zu6

Stammuser
Registriert
20 März 2022
Beiträge
378
Wir fangen mit dem langweiligeren an: ein kleiner, alter Gepäckwagen.
Das ist kein Gepäckwagen, sondern ein Güterzugbegleitwagen. Darin ist das mitfahrende Rangierepersonal gefahren. Sicher wurde auch das ein oder andere Stückgut darin befördert.

Ehrlich gesagt finde ich die redesignte Version von "Pieter Post" besser.

Left or right? by Pieter Post, auf Flickr

Der in meinen Augen interessantere Wagen ist allerdings dieser Silowagen mit Herforder Pils-Aufschrift.
Irre gesnotet. Mit der bei Deinem WoMo bereits angewendeten Pin-Technik als i-Pünktchen.

Als Nicht-Biertrinker hoffe ich, dass nicht allzuviele Deine MOC - einschließlich des Textes bei Flickr - interpretieren, als ob Du wünschen würdest, dass ein Kasten davon zum nächsten NLGM mitgebracht werden soll. Auch als Nicht-Biertrinker kenne ich den Ruf des Gebräus. Auch wenn es nicht ganz so schlimm sein dürfte.
 

Kleini

Mitglied
Registriert
10 Apr. 2021
Beiträge
170
Ort
Rheinhessen
Hallo Thomas und Thomas,

Danke euch für euer Lob.

Der Schriftzug ist klasse gebaut, aber ehrlich; ja , es geht zu bauen und zu lesen, aber komplett überzeugt bin ich davon nicht^^
Hat mehr was von Technik-Demo.
Ja, das stimmt natürlich. Perfekt wird es in dem Maßstab nicht. Aber es ist baulich auf jeden Fall eine wesentlich interessantere Herausforderung, als nur einen Aufkleber aufzubringen - auch darauf kommt es mir an.

Wie verhalten sich mehrere Wagen davon hintereinander in Weichen oder S-Kurven. Ich habe bei mir aber auch bei langen 4-achsern die Kupplungen noch mit am Drehgestell. Bei deinen Wagen ist sie, wie es sich gehört, direkt am Rahmen.

Ganz ausgetestet habe ich es, auch mangels eines zweiten Wagens, noch nicht. Ich meine mich zu erinnern, schon Wagen gesehen zu haben, bei denen es geklappt hat. Vor der nächsten Ausstellung werde ich es auf jeden Fall noch testen - zur Not muss die Kupplung dann doch ans Drehgestell wandern, das ist ja auch kein Hexenwerk.

Das ist kein Gepäckwagen, sondern ein Güterzugbegleitwagen.
Ups - man möge mir den Fauxpas verzeihen.

Ehrlich gesagt finde ich die redesignte Version von "Pieter Post" besser.
Der ist auch sehr schick, ja. Und unglaublich schwer, da das Innere komplett "overengineered" ist. Letztes Jahr in Arnhem hatte ich den Wagen mal in der Hand.

Auch als Nicht-Biertrinker kenne ich den Ruf des Gebräus.
Das deckt sich wohl mit meiner recht niedrigen Erwartungshaltung. Zu Testzwecken werde ich mir dennoch mal eine Flasche holen, ob es ein ganzer Kasten sein muss, wage ich zu bezweifeln. (rofl)

Viele Grüße,
Nick
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
1.322
Ort
Osnabrück
Moin Nick,

erstmal danke fürs Zeigen. Insbesondere der Herforder-Wagen ist spannend und war mir bis dato unbekannt. Die orangene Herrenhandtasche hat mit seinerzeit so manch angenehmen Start in den Abend beschert.

Der ist auch sehr schick, ja. Und unglaublich schwer, da das Innere komplett "overengineered" ist. Letztes Jahr in Arnhem hatte ich den Wagen mal in der Hand.

Glaub ich sofort. Mein brauner Packwagen mit ähnlicher Struktur darf auch mehr stehen als fahren - gewichtsbedingt.

Das deckt sich wohl mit meiner recht niedrigen Erwartungshaltung. Zu Testzwecken werde ich mir dennoch mal eine Flasche holen, ob es ein ganzer Kasten sein muss, wage ich zu bezweifeln.

Vom Fass ist es mehr als ok. Auch aus der Flasche ist es nicht zu verachten. Bekommt man es denn bei euch? Sonst nehme ich bei Gelegenheit mal eine Kiste mit auf Reisen.
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
1.966
Ort
Zwickau / Sachsen
Glaub ich sofort. Mein brauner Packwagen mit ähnlicher Struktur darf auch mehr stehen als fahren - gewichtsbedingt.

Was habt ihr denn mit den Gewicht für Probleme? Die gedeckten, 2-achsigen Güterwagen bei mir wiegen auch nur jeweils ein halbes Kilo^^
Hab da innen eine ordentliche doppelte Seitenwand für die Struktur verbaut, die sind dann auch robust ;-) (und nicht holländisch....)

(Disclaimer: das robuste trifft nur auf den Kasten oben zu. Durch das hohe Gewicht sausen die bei meinen Ablaufberg super runter und crashen dann unten ihr Fahrwerk beim Aufprall :devil:)

Aber durch die Kugellager sehe ich beim rollen keine Probleme und alle 5 Wagen waren auch bei den richtig langen Zügen in Fürth mit am Start....

Thomas
 

Kleini

Mitglied
Registriert
10 Apr. 2021
Beiträge
170
Ort
Rheinhessen
Hallo Christoph,

Vom Fass ist es mehr als ok. Auch aus der Flasche ist es nicht zu verachten. Bekommt man es denn bei euch? Sonst nehme ich bei Gelegenheit mal eine Kiste mit auf Reisen.
Noch habe ich nicht geschaut, ich denke aber schon. Danke dir auf jeden Fall für dein Angebot, zur Not muss ich darauf zurückkommen.;)

Die gedeckten, 2-achsigen Güterwagen bei mir wiegen auch nur jeweils ein halbes Kilo^^
Hab da innen eine ordentliche doppelte Seitenwand für die Struktur verbaut, die sind dann auch robust ;-) (und nicht holländisch....)
Der Wagen von Pieter Post ist tatsächlich von innen komplett zugebaut, das glaubt man kaum. Nötig war das sicher auch nicht, hält aber auf jeden Fall sehr gut…

… bis auf Puffer und Trittbretter, die fallen wie bei allen anderen auch gut ab.^^

Viele Grüße,
Nick
 
Oben