• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[ WIP | MOC | SCALE ] Liebherr R960 Demolition - (ehemals: Probleme mit dem Kettenantrieb (unruhiger Lauf))

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
ist aber auch schwer zu vergleichen, da es auch auf Anstellwinkel und die damit verbundenen Hebelwirkungen ankommt.
Yep, genau das ist richtig. Hab jetzt mal damit rumgespielt, komme aber leider nicht drumherum non-Lego-teile für schwerere Hubaufgaben zu verwenden. Mein Trümmer ist einfach zu schwer... :-D
Beim L-Motor mit diversen Untersetzungsversuchen war bei meiner vorhandenen Hebelwirkung ganz schnell finito... Hat mir die Kreuzstange 5L verdreht und die Halterung zerbröselt. Ich bleib jetzt bei meinen LAs von Ali. Die schaffen aktuell den Abbruchstiel (derzeit ca 780 Gramm, ohne anbaugeräte) in dem gewünschten Winkel zu heben.
Hatte es mir fast gedacht. Wollte einfach versuchen es mit Lego-Teilen zu realisieren. :giggle:

Danke @Tomasch und @HUWI für Eure Rückmeldungen! :thanks:
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Hab bei meinen Longfront im Hauptarm als Zylinder, die Ausschübe mit Zahnstangen gehabt. Angetrieben hab ich es mit einem xl über eine gearbox auf die neuen schnecken. Aber beim anheben hat es öfters mal geknackt und die Zahnstange rutschte durch.
 

FunThomas

Urgestein
Registriert
2 Okt. 2016
Beiträge
729
Ort
Köln
Hi Pio,
na so langsam wird dein Abbruchbagger ja Realität. Bisher sieht das echt spitze aus. Ich bin aber schon gespannt, ob dein Drehkranz diese enormen Kräfte bewältigen kann. Ich bin jedenfalls auf weitere Fortschritte gespannt.
Hast du da evtl. mal einen Link, welche du bestellt hast? Gerne auch per PN, falls das hier nicht erwünscht ist wegen Fremdteilen...
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
@FunThomas

Hi Thomas,

Danke für Dein Kompliment!
Ich habe mit verschiedenen Versionen der non-LEGO-LAs getestet:

Teilweise habe ich sie auch über Amazon bestellt:
- https://www.amazon.de/dp/B0CKPXC2B3?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details (50mm Hub)
- https://www.amazon.de/dp/B0CKPWL8JQ?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details (100mm Hub)


Ali:
- https://de.aliexpress.com/item/1005003526985420.html?spm=a2g0o.productlist.main.17.2349APxkAPxkkj&algo_pvid=a876c5d7-3f45-439d-b1fc-4f851bb8fd45&algo_exp_id=a876c5d7-3f45-439d-b1fc-4f851bb8fd45-8&pdp_npi=4@dis!EUR!27.18!17.67!!!28.51!18.53!@211b801617181975420858585eaaa9!12000034769522317!sea!DE!2328404252!&curPageLogUid=yVjsZfkH156U&utparam-url=scene:Search|query_from:
- https://de.aliexpress.com/item/1005...t_main.91.5e9e5c5f2gMmUq&gatewayAdapt=glo2deu
Bei diesen habe ich festgestellt, dass beim Anschluss von 2 LA diese nicht ganz synchron laufen, d.h. der eine LA läuft etwas schneller und fährt dementsprechend schneller aus. Somit habe ich in der Endstellung fast 5 mm Versatz. Ist natürlich blöd, wenn beide den Basisarm anheben sollen (noch ohne den Abbrucharm). Irgendwann verkannten sie dann natürlich...
Kann Zufall sein, ich werde demnächst nochmals welche bestellen und testen.

VG Pio
 
Zuletzt bearbeitet:

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Der Versatz ist immer das Problem, du wirst keine zwei Motoren mit völlig identischer Drehzahl finden.
@HUWI
ja das ist richtig. Ich hatte vor ca 3 Jahren 2 LAs von Firgelli, die liefen interessanterweise synchron. (Die kann ich aber nicht mehr verwenden, zu schwache Hubleistung)

Verteilergetriebe bei Lego-LAs ist ok, aber bei non-Lego-LAs habe ich keine Möglichkeit, da der Motor ja am LA fest verbaut ist.
Oder hast Du da eine Lösung?
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.144
Ort
Bochum
Gebaute LA, ein motorisierter MonoLA ist ja auch keine option.

Ansonsten müssen die LA halt sehr präzise sein, dann wird es aber sicher teuer.
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.984
Ort
Verl
Hallo Pio,
falls Du eine Alternative zu den Lego LAs suchst: ich nutze im Kletterkäfig für meinen Liebherr 250 EC-B 2 seilbetriebene LAs, welche in 2 Stud Schritten verlängert werden können: https://www.doctor-brick.de/threads/liebherr-250-ec-b-1-18.7463/page-6

Die Grundidee stammt von David Szmandras LTM 1750. Diese Zylinder könnte man zumindest für den Grundarm nutzen, der die größte Last trägt und sowieso von der Schwerkraft abgesenkt wird.
Bei mir heben die beiden Zylinder, angetrieben von einem XL-Motor, ca. 7 Kilo ohne Probleme. Mehr habe ich nicht getestet. Nur muss man auf die Seilführung achten, dass die nicht seitlich zwischen die Liftarme und die Basic-Elemente rutschen.
Bei Interesse kann ich Dir ein lxf von der Klettereinheit schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
@PistenBully 600

Hallo Dennis,
das klingt ja mal interessant, gerade für den Basisarm.

Ja, ich bin interessiert. Habe bislang eigentlich noch nie was virtuell mit Lego gemacht. Trotzdem würde ich mal in die Analen eintauchen und mich mit deinem lxf und dem "virtuellen bauen mit Lego" auseinandersetzen :)

Wenn Du es mir zukommen lassen könntest wäre klasse.
Ich lote derzeit so ziemlich alles aus, denn ich bin aktuell selbst noch etwas überrascht von meinem kleinen Monster...
Muss mal schauen wie groß diese Zylinder am Modell werden.

Danke und beste Grüße,
Pio
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Hallo Zusammen,

ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und brauche Eure Hilfe.... |-)

Ich muss 2 Autovalve in einer Grundfläche 9x5 und einer Höhe von max 5 und ein bischen... unterbringen:
Das ist die Grundfläche:
TimePhoto_20240820_201522.jpg
Wobei an den Längskanten die Maximal Höhe nur so hoch sein darf (also max 5 und eine gelbe Fliese):
TimePhoto_20240820_201548.jpg
in der Mitte der Grundfläche also die 9x3 kann die Bauhöhe auch etwas höher werden, max 7

Auf der o.g. Grundfläche muss ich diese beiden Autovalve unterbringen:
TimePhoto_20240820_201454.jpg
Die gelben Kreuzachsen gehen dann auf je einen M-Motor, der entfernt von den Autovalve untergebracht werden soll.
Ich habe zwischenzeitlich einiges ausprobiert (alles real, nichts virtuell!) komme aber auf keinen grünen Zweig. Entweder komme ich mit der Bauhöhe zu hoch oder das ganze ist zu instabil.

Daher wende ich mich jetzt an Euch:
Habt ihr noch eine Idee wie ich die 2 Autovalve in den vorhandene Platz unterbringen kann? In meiner Verzweiflung habe ich die Kreuzache an dem Ventil bereits entfernt (NEIN, schlagt mich jetzt nicht)
Die genannte Fläche ist der letzte verfügbare Platz im Oberwagen des R960 und ich möchte ungern den Oberwagen nochmal komplett umbauen müssen....

Danke schon mal im voraus...
Pio
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.700
geht die Variante mit der Schnecke?
geht evtl auch mit 8er Zahnrädern.
ist dann aber teilweise gewinkelt...
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.144
Ort
Bochum
Ich hab das so wie du es in der Leichtbauweise hast in meinem Agrotruck, auf der linken Seite der Motor, auf der rechten das Autovalve, aber bei deinen Vorgaben bin ich ratlos.
Für meine Lok hab ich es nochmal hier stehen, das hat aber mit einem Valve schon 5x7x8 und die 32er Zahnräder gucken noch raus. Andernfalls würden die Schläuche rausgucken, denn die muss du ja auch noch mit +2 Studs veranschlagen.
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Da bin ich auch raus. Hab das Problem selber immer wieder mal. Problem dabei ist ja, das die Pumpe auch frei und gut laufen soll. Sind die beiden Motoren getrennt?
 

gatewalker

Urgestein
Registriert
7 Okt. 2018
Beiträge
1.807
Ort
Niederösterreich Bezirk Zwettl
Davon dürften 2 in den Bauraum passen (wenn du nur Ventil, Wurmzahnrad und 8er stabil verbaust) und sie arbeiten auch mit weniger Reibung.
Wichtig ist nur daß du die alten Ventile mit Noppen nimmst damit sie sich nicht zur Seite wegdrehen. Bei dir in Noppenbauweise dürft das auch stabiler zu verbauen sein.
Verwende ich in meinem Kran in abgewandelter Form, der Antrieb treibt die Pumpe fast direkt an, das Ventil wir über 2 Winkelgetriebe 10 Noppen weiter weg bedient.
 
Oben