• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[ WIP | MOC | SCALE ] Liebherr R960 Demolition - (ehemals: Probleme mit dem Kettenantrieb (unruhiger Lauf))

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Hi Stephan (@Nura ),

Ja genau das wird vermutlich das Problem werden: Die unterschiedlichen Geräusche (Leerlauf, Drehen des Oberwagen, Hydraulik ansprechen usw.) und das jeweilige Ansprechverhalten bei Nutzung des Motors.

Ich fand durch Zufall gestern auf rebrickable bei "legolaus" den Mechanical Diesel sound Module for BuWizz. Ich sag jetzt nicht das ein Diesel so klingen muss :giggle: , aber die Idee dahinter fand ich nett. Gerade auch in Verbindung mit dem Leerlauf.

Mal schauen wie ich das Thema "Sound" in meinem Liebherr weiter vorantreibe. Hat auf alle Fälle keine hohe Prio.
Was das Thema Sound im Internet betrifft habe ich zwar einiges gefunden, allerdings nicht die Qualität die ich mir wünsche. Eine Kombination aus normalem Motorengeräusch, Hydraulik, aber auch leider anderen Baumaschinen. Hat nicht für mein Qualitätsanspruch gereicht.
Ich habe gestern noch meinen Ansprechpartner bei Liebherr angeschrieben. Mal sehen was sich dazu ergibt.

Primär muss mein R960 erstmal laufen/funktionieren. Die Gimmiks kommen später. ;)
Wäre hat nur gut gewesen, in Bezug auf die Platzverhältnisse im Oberwagen, wenn ich frühzeitig was gefunden hätte.

Wenn Du noch was finden solltest, lass es mich wissen.

Viele Grüße, Pio

 

PinkLloyd

Mitglied
Registriert
7 Juni 2018
Beiträge
86
Hallo Pio,

bist du bei deiner Suche schon auf das Soundmodul von Premacon gestoßen?
Das Ding ist zwar nicht ganz billig und mit der Steuerung wird es wohl auch interessant, aber es sollte genau das sein was du willst, perfekt abgestimmter Sound eines R960.



Etwas günstiger ist das von Beier, da werden schon Sounddateien für alles mögliche mitgeliefert, allerdings ohne konkrete Angabe um was es sich handelt.



Vielleicht hilft dir das ja ein wenig :)
 

PinkLloyd

Mitglied
Registriert
7 Juni 2018
Beiträge
86
Gerne Pio,
wie angedeutet musst du dir nur überlegen wie du das Modul ansteuern kannst. Die Dinger sind ja normal auf den Betrieb mit RC-Funken ausgelegt, was auch bedeuten kann, dass bestimmte Töne erst bei Überschreiten eines Schwellenwertes abgespielt werden. Oder die Geschwindigkeit der Kettengeräusche an die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit angeglichen werden.
Ich kann dir nur leider nicht sagen, wie weit Premacon da geht und was mit den üblichen Systemen aus der Legobranche möglich wäre, sprich wie weit das ohne große Probleme kompatibel sein wird.
Bin aber gespannt, ob und was du draus machst.

Weiterhin viel Erfolg mit deinem Ungetüm!
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Hallo Zusammen,
bevor es mit der Familie in Urlaub geht, wollte ich für mich noch das Thema der Wartungsklappen lösen, was m.E. auch gelang. Ich hab Euch gleich mal einen kurzen Update der aktuellen Optik beigefügt. Die verlängerten Liftarme deuten an, wie lang der OW inkl. des Basisarms dann mal final werden wird. Bei 1:17 dann insgesamt fast 50cm...

TimePhoto_20240401_213630.jpg

TimePhoto_20240401_213652.jpgTimePhoto_20240401_213721.jpg
TimePhoto_20240401_213745.jpg

Einige Teile müssen noch bestellt werden, einige Fehlfarben noch ausgetauscht werden.
Aber alles in allem bin ich wirklich erstmal zufrieden. Die Stabilität der Verbindung vom A-Bock bis zum Ballastgewicht haben ich aktuell auch noch in der Bearbeitung. (Bilder dazu folgen später mal) Allerdings denke ich, das ich da nochmal ran muss, wenn Blei oder besser Wolfram als Ballastgewicht eingebaut wird.
Ach ja... der Trümmer liegt komplett, so wie derzeit da steht, knapp 4,6 kg... :facepalm:
Es bleibt spannend...

Viele Grüße,
Pio
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Wie stabil ist ist der Drehkranz bei so einseitiger Last?
Überträgt sich alles auf den Unterwagen?
Hi Georg (@gatewalker),
Dein Drehkranz ist perfekt. Aktuell hängt nichts durch, obwohl die Last ja derzeitig noch ziemlich einseitig ist. Im Moment fehlt ja noch der Basisarm, als "Gegengewicht".
Auf den ersten beiden Bildern oben kann man es ganz gut sehen, das der OW waagrecht steht, trotz derzeit noch einseitiger Belastung und somit auf den UW überträgt. Der Drehkranz wird mit einem PF XL-Motor bewegt, was sehr flüssig läuft. Dank dem Kugellager ;)

Ich habe, wie beim Original, eine Verbindung vom A-Bock bis zur Aufnahme des Ballastgewichts mit Technik-Bricks kontruiert, der mit dem Drehkranz verbunden ist, vergleichbar dem Liebherr-Bild:
Liebherr A-Bock1.png

Auf dem liegt der Ballast.

Bislang bin ich sehr zufrieden. Wenn der OW inkl. Basisarm fertig ist werde ich noch detaillierte Bilder machen.
Bin derzeit im Urlaub und kann daher keine aktuelleren Bilder liefern :)

Viele Grüße Pio
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Hallo Zusammen in die Runde,

kleiner Zwischenbericht:
Ich habe mal zwischenzeitlich an der Abbruchausrüstung gebastelt. Es ist noch lange nicht final, ich muss nochmal an die Optik beim Abbruchstiel ran und an die Position der beiden LAs am Zwischenausleger. Das passt noch nicht ganz. Auch fehlt die komplette Verschlauchung, Licht usw. Da ist noch einiges zu tun.

Der Abbrucharm ist in der Länge maßstabsgetreu, der Zwischenausleger von der Länge auch, die Breite ist im Moment noch der Stabilität geschuldet. Im Abbrucharm sind 2 SBrick und 2 L-Motoren verbaut

Der Abbruchstiel hat noch nicht die endgültige Form des Originals. im Abbruchstiel sind 2 L-Motoren verbaut.
Der Kolbenschutz am LA am Abbruchstiel ist ebenfalls noch nicht final.

Vom Abbrucharm durch den Zwischenausleger in den Abbruchstiel verläuft noch eine mechanische Verbindung über Kreuzstangen zum Antrieb für Zusatzgeräte o.ä.

Gesamtgewicht der Abbruchausrüstung derzeit gesamt: 2,191 kg. (Abbrucharm, Zwischenausleger und Abbruchstiel zusammen)
Gebaut ist der Spaß mit Basic-Teilen, nur wenige Technik-Teile im Innern, auf Grund der Stabilität. (Hier habe ich mit meinen Tests im Vorfeld die besseren Erfahrungen mit Basic-Teilen gemacht.)

Die beiden LAs heben je 64N, d.h. der Hub ist aktuell ok. Stromversorgung von der Grundmaschine durch den Basisarm zur Abbruchausrüstung wird über 4-polige PogoPins realisiert. Diese verbinden sich bei der Aufnahme über die Magneten und versorgen die SBrick im Abbrucharm mit Strom.
Ausgefahren kommt der gesamte Arm der Abbruchausrüstung auf eine Höhe von ca.160 cm (ohne Basisarm an der Grundmaschine)
Die Länge des Abbruchstiels ist nicht Scale, das ist der Stabilität mit Lego geschuldet. Maßstabsgetreu hätte der Stiel alleine 64,71 cm lang sein müssen, ich habe bei 55 cm aufgehört. Im Hinblick auf spätere Anbaugeräte (Sortiergreifer, Hammer, Pulverisierer, usw.) war mir das zu heikel.

Spannend bleibt noch der Basisarm, an dem ich derzeit arbeite und an dem zum einen die o.g. Abbruchausrüstung angedockt werden kann und zum anderen später die Baggerausrüstung. Der Basisarm soll die Abbruchausrüstung komplett automatisch vom Boden anheben können. Die Hebelwirkung der derzeitigen Abbruchausrüstung ist nicht zu unterschätzen habe ich gemerkt...
Meine derzeitige LAs für den Basisarm schaffen 90N. Sollte also passen das gesamte Monstrum zu heben. Wir werden es sehen.
Mehr Kopfzerbrechen macht mir gerade die Verbindung. Das muss ich jetzt nochmal testen ggf. überarbeiten.

Und was ich jetzt auch schon festgestellt habe: Die Stromversorgung... Ich verwende derzeit im Unterwagen mehrere BuWizz 2.0. Der Hub der Arme zieht ziemlich viel Power. Das gibt später vermutlich noch ein Thema.

So, und hier das bisherige Ergebnis:
TimePhoto_20240707_163013.jpg

Größenverhältnis zur Tür
TimePhoto_20240707_163008.jpg

Weitere Detailbilder und Infos folgen dann später nach der nächsten Überarbeitung.


Viele Grüße und eine schönen Sonntag,
Pio
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.984
Ort
Verl
Hallo Pio, der Arm sieht schon echt gut aus, den an einem Lego Bagger kann ich mir nur wage vorstellen, Wahnsinn. Was ein Monster. Bekommst Du den Abbruchausleger mit den beiden LAs am kurzen Zwischenstück passend weit grstreckt?
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Bekommst Du den Abbruchausleger mit den beiden LAs am kurzen Zwischenstück passend weit grstreckt?
Hi Dennis (@PistenBully 600 )
Der Abbrucharm inkl. Zwischenstück hat den richtigen Winkel gemäß den Plänen die ich von Liebherr habe. Das Problem ist derzeit noch der Abbruchstiel.

Mal davon abgesehen, das die Formgebung des Abbruchstiel noch überarbeitet werden muss, ist der Winkel noch nicht ganz korrekt beim Strecken des gesamten Arms.
Man kann es derzeit auch im eingefahrenen Zustand sehen: Abbrucharm und Abbruchstiel müssten parallel stehen. Das ist derzeit noch der Lage der 2 L-Motoren im Abbruchstiel geschuldet, aber auch dem Non-Lego-LA. Der fährt 5 cm aus. Das ist in der Position wie er jetzt eingebaut ist noch nicht optimal. Daran feile ich noch. Das wird mich aber sicher auch noch eine Weile beschäftigen.
Ich kann Dir aktuell leider kein Bild des ausgestreckten Arms zeigen, die Abbruchausrüstung liegt schon wieder auf dem Operationstisch und ist teilweise zerlegt. Ich hab es schlicht und ergreifend heute Mittag verpennt ein Bild davon zu machen. :facepalm:

Hier ein Bild der Abbruchausrüstung von Liebherr (https://www.liebherr.com/external/p...8b/R960-Abbruch-StageV-IV-0-DE-AI-2019-07.pdf) Hier kannst Du gut die Lage des Abbrucharms (oben) und des Abbruchstiels (unten) erkennen. Das passt bei mir noch nicht ganz.
(Ein Bild der Kinematik des Org.-Papier-Plans von Liebherr darf ich nicht veröffentlichen, ich habe das Non-Disclosure-Agreement (Verpflichtung auf Vertraulichkeit und Datenschutz) unterschrieben bei Liebherr)
Liebherr Plan Abbruchausrüstung.png

Ja, ich muss Dir zustimmen. Ich war selbst überrascht als ich den Arm mal testweise an die Grundmaschine gehalten habe. Ist echt ein Monster.
Maßstab ist 1:17. Lt. meiner eigene Excel-Liste, in der jedes einzelne Maß des Org.-R960-Baggers, Unterwagen, Ausschub Laufwerk, Laufwerk, Ballastgewicht, Basisarm, Abbrucharm, Zwischenausleger, Abbruchstiel, etc. gelistet ist und das ich mit meinen Maßen vergleiche, habe ich bislang einen Erreichbarkeit von 79,46% meines Modells zum Original erreicht.
Ich kann zwar jeden Millimeter des Originals in einen Wert im gewählten Maßstab umwandeln, aber wir wissen alle hier, man kann dies nicht millimetergenau mit LEGO-Teilen nachbauen. Dann versuche ich den Designvorteil vor der Maßgenauigkeit zu realisieren. Wichtig ist es mir, selbst wenn das Maß im Modell etwas abweicht, das es gut aussieht und stimmig wirkt.

Ich gestehe auch, das ist bisher das Größte was ich mir vorgenommen habe. Andere hier liefern geile Kräne mit schwindelerregenden Ausschüben und Höhen hier ab. Da muss ich mich nun langsam mal rantasten... :giggle:
Aber man wächst an seinen Aufgaben. Und der Liebherr R960 in der Abbruchversion geistert schon seit 2017 in meinem Kopf rum. Seit Lego den 8043 Bagger rausbrachte... Aber ich habe es mir nun mal in den Kopf gesetzt mein Pflichtenheft voll umzusetzen.
Aber natürlich bin ich immer offen für Verbesserungsvorschläge oder konstruktive Kritik.

Freut mich das es Dir/Euch bislang gefällt!

Viele Grüße
Pio
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Finds immer wieder top, wenn du Bilder zeigst und schreibst wie weit du bist. Bin gespannt wenn du soweit bist das du die ersten Fahr bzw Bewegungsversuche machst. Wie er mit dem Hebel Gewicht klar kommt
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Bin gespannt wenn du soweit bist das du die ersten Fahr bzw Bewegungsversuche machst. Wie er mit dem Hebel Gewicht klar kommt
Danke für Dein Lob.

oh ja... da bin ich auch schon sehr gespannt. Erste Fahrtests mit der reinen Grundmaschine (ohne Basisarm, also nackt im Rohbau) waren zufriedenstellend. Auch die Drehbewegung mit 6 KG Blei auf dem Drehkranz war ok.
Aber wie Du schon sagst, spannend wird es mit dem Hebel-Gewicht beim Strecken des Arms. Auch im Hinblick auf die Standfestigkeit. Der UW fährt zwar zwecks besserem Stand aus, aber ob das alles im Zusammenspiel passt..... Nun ja, wir werden sehen. :fngrcrssd:
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Wobei in basic er stabiler wird.
Hi @Tomasch,
das ist richtig. Ich hatte zuerst versucht mit Technik-Teilen das zu realisieren. War für mich dann nur schwieriger feine Nuancen der Form herauszuarbeiten.
Auch die Stabilität bei meinem Versuch den kompletten Abbrucharm in der derzeitigen Länge von 88cm mit reinem Technik-Teilen zu realisieren, hat sehr gelitten. Hing ohne Zwischenausleger und Abbruchstiel schon durch. Der Aufwand ihn von Innen dann zu stabilisieren war mir dann zu groß.
Ich habe mich dann für Basic-Teile entschieden. Sind m.E. stabiler, aber dadurch wird es natürlich auch schwerer. Ein Tod muss man sterben.
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Hallo Zusammen,

hat eigentlich irgendjemand von Euch Erfahrungswerte was die original Lego-LAs, also die neuen "langen" und die "normalen" an Zug- oder Druckkräfte schafft?
Also bspw. wieviel Kraft für einen Hub leistbar sind?

Ich frag mal in die Runde, ggf. hat ja jemand von Euch das schon mal getestet?

Danke und noch einen schönen Sonntag,
Pio
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Hallo Zusammen,

hat eigentlich irgendjemand von Euch Erfahrungswerte was die original Lego-LAs, also die neuen "langen" und die "normalen" an Zug- oder Druckkräfte schafft?
Also bspw. wieviel Kraft für einen Hub leistbar sind?

Ich frag mal in die Runde, ggf. hat ja jemand von Euch das schon mal getestet?

Danke und noch einen schönen Sonntag,
Pio
Da bin ich raus. Hab zwar einige bei meinen Modellen verbaut aber da kommt kein durchdrehen.
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
zwar einige bei meinen Modellen verbaut aber da kommt kein durchdrehen.
Hi @Tomasch,
hast Du einen Anhaltswert, wie schwer das Teil ist, was Du in damit anhebst? Ist das der große oder kleine Lego-LA?
Welchen Motor/Untersetzung hast Du da ggf. verwendet?
Ein durchdrehen hatte ich bislang auch nicht. Ist natürlich auch immer abhängig welchen Motor und welche Untersetzung vor dem LA hängen
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Puh gute frage. Was am schwersten vom Hebel wäre wäre mein lh
20230913_220614.jpg
Der läuft übern l motor. 20240531_112945.jpg
Wobei bei meinen Gleisbagger der Schwellengreifer ca 300g hat und er hebt es auch ohne Probleme 20240306_214250.jpg
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.144
Ort
Bochum
Ich meine, dass die Motoren vorher streiken oder die Kardans brechen, so ist es zumindest bei meinen Absetzern. Gemessen habe ich nix, ist aber auch schwer zu vergleichen, da es auch auf Anstellwinkel und die damit verbundenen Hebelwirkungen ankommt.
 
Oben