Hallo Leute,
Vor einiger Zeit wurde ich hier im Chat auf den Steinwinter Supercargo 2040 aufmerksam gemacht.
Ich war vom Aussehen fasziniert und beschloss, den zu bauen. Er wurde von dem deutschen Ingenieur Manfred Steinwinter entworfen. Bei meinen Recherchen fand ich heraus, dass er nur einen Prototyp baute, aber viele weitere Versionen plante. Mir gefiel die dreiachsige Version und so begann ich mit einer groben Skizze, um eine Vorstellung von den Proportionen zu bekommen:
Während ich nach Bildern dieses LKWs suchte, kontaktierte ich auch den aktuellen Besitzer des patents und bat um Blaupausen. Glücklicherweise gefiel ihm mein Projekt und er schickte mir einige. Seitdem hat dieser Truck viele Iterationen von Verbesserungen und Designänderungen durchlaufen. Am Ende entschied ich mich, ihn mit Powered Up zu steuern.
Dies ist der aktuelle Stand:
Dies sind geplante/implementierte Funktionen und Spezifikationen:
Was den Code betrifft, so habe ich bereits einen Proof of Concept gemacht. Ich habe einen Testaufbau erstellt und in Powered Up ein Programm zusammengebastelt, das den Winkel ausliest und auf den gewünschten Wert einstellt. Für das fertige MOC kann man sich so etwas wie eine Parkhöhe, Autobahnfahrhöhe und mehr oder weniger Geländefahrhöhe einstellen. Sobald das Chassis fertig ist und das Powered Up funktioniert, werde ich mit der Arbeit an der Karosserie beginnen.
Kommentare, Kritik und Anregungen sind gerne willkommen.
Grüsse, Andreas
Vor einiger Zeit wurde ich hier im Chat auf den Steinwinter Supercargo 2040 aufmerksam gemacht.

Ich war vom Aussehen fasziniert und beschloss, den zu bauen. Er wurde von dem deutschen Ingenieur Manfred Steinwinter entworfen. Bei meinen Recherchen fand ich heraus, dass er nur einen Prototyp baute, aber viele weitere Versionen plante. Mir gefiel die dreiachsige Version und so begann ich mit einer groben Skizze, um eine Vorstellung von den Proportionen zu bekommen:



Während ich nach Bildern dieses LKWs suchte, kontaktierte ich auch den aktuellen Besitzer des patents und bat um Blaupausen. Glücklicherweise gefiel ihm mein Projekt und er schickte mir einige. Seitdem hat dieser Truck viele Iterationen von Verbesserungen und Designänderungen durchlaufen. Am Ende entschied ich mich, ihn mit Powered Up zu steuern.
Dies ist der aktuelle Stand:
Dies sind geplante/implementierte Funktionen und Spezifikationen:
- Aktuelles Gewicht: 3kg
- Länge: 86 Noppen
- Höhe: 14 Noppen
- Breite: 27 Noppen
- Stromversorgung: 4x Technic-Hub
- Antrieb: 4x C+ XL Motor, jeder Motor ist an einen Hub angeschlossen, um die Last zu verteilen (3,528:1, theoretisch 0,74 km/h @7,5V @124Ncm)
- Lenkung: 1x C+ L-Motor, zwei gelenkte Achsen mit Ackerman-Geometrie
- Kompressor: 1x C+ L-Motor, 4 Pumpen
- 3 RC-Ventile: 3x C+ L-Motor, 3x neuestes Ventil (Je eines für die Hinterachse, vorderes/mittleres linkes Rad, vorderes/mittleres rechtes Rad)
- Winkelsensor für die Federung der Vorder- und Mittelachse: 2x C+ XL und 2x Boost Medium Motoren ODER 2x C+ XL
- Winkelsensor für die Hinterachse: 1x Motor (noch nicht implementiert)
- Luft-/Pneumatikfederung an allen Achsen, gesteuert durch Powered Up
- Einzelradaufhängung für Vorder- und Mittelachse
- Jeweils Vorder-/Mittelrad auf der linken und rechten Seite sind eine Einheit. Das heißt, wenn das Vorderrad nach oben gedrückt wird, wird das mittlere Rad nach unten gedrückt. Auf diese Weise wird das Gewicht gleichmäßig auf die Räder verteilt
- Hinterachsschwinge
Was den Code betrifft, so habe ich bereits einen Proof of Concept gemacht. Ich habe einen Testaufbau erstellt und in Powered Up ein Programm zusammengebastelt, das den Winkel ausliest und auf den gewünschten Wert einstellt. Für das fertige MOC kann man sich so etwas wie eine Parkhöhe, Autobahnfahrhöhe und mehr oder weniger Geländefahrhöhe einstellen. Sobald das Chassis fertig ist und das Powered Up funktioniert, werde ich mit der Arbeit an der Karosserie beginnen.
Kommentare, Kritik und Anregungen sind gerne willkommen.
Grüsse, Andreas
Zuletzt bearbeitet: