• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Selbstbau von Schienen und Weichen auf dem 3D-Drucker

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
110
Nabend!
Ich konnte dem Drang nicht widerstehen und habe mich diesmal an eine "Hosenträger" Kreuzung getraut.
Da ich Fan von modularen Sachen bin, konnte ich die Elemente der R104 Weichen weiter verwenden und musste "nur" das sich kreuzende Element entwerfen.
Wieder gibt es zwei Varianten, mit und ohne Ballastierung.
Das ganze ballastierte Dingen dauert schlappe 20 Stunden, selbst auf nem bambulab Drucker. Auch die Simulation mit einer CHT highflow Düse bringt nicht wirklich signifikante Vorteile. Ich denke mal, die Noppen, und die vielen Konturen an der Unterseite sind ein enormer Zeitfresser. Was aber nacher zählt ist das Ergebnis, und ohne großartige Nacharbeit sieht das Druckbild einfach klasse aus.
Aber seht selbst:
PXL_20241030_220332979.jpgPXL_20241030_220347108.jpgPXL_20241026_121347004.jpg
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
995
Das schaut schon sehr geil aus. So etwas hätte ich gerne vor und nach jedem Bahnhof. Bei der großen Eisenbahn. Allerdings vermisse ich diesmal die Flügelschienen an der Kreuzung. Vorbildfoto. Ich würde wahrscheinlich auch noch Radlenker innerhalb der Raute anordnen.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
110
Das schaut schon sehr geil aus. So etwas hätte ich gerne vor und nach jedem Bahnhof. Bei der großen Eisenbahn. Allerdings vermisse ich diesmal die Flügelschienen an der Kreuzung. Vorbildfoto. Ich würde wahrscheinlich auch noch Radlenker innerhalb der Raute anordnen.
Danke! Du meinst also, man müsste den Radlenker, der eh schon vorhanden ist, mit der sich kreuzenden Schiene verbinden, dann hätte man Radlenker und Flügelschiene in eins, richtig?

PXL_20241031_075537083.jpg
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
995
genau. Und in den Bereich der Trennung, oben und unten an der "Raute" würde ich einen Radlenker anordnen.
Auf Trackopedia habe ich eine Systemzeichnung gefunden:
Darstellung_Kreuzung.jpg

Im "Länderbahn-Forum" gibt es zahlreiche Skizzen vor allem preußischer Weichen. Die sollten weiterhelfen. Für moderneres Zeug müsste man sich wohl mal ein "Weichenhandbuch" besorgen.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
110
Heute habe ich mir noch mal Gedanken zum Unterbau gemacht, wenn man den ganzen Kram auf baseplates setzen will.
Dazu habe ich einfach mal 3 verschiedene Varianten von graden Schienen gedruckt und ausprobiert, was am elegantesten ist und wo man am günstigsten bei weg kommt.
Der innere Teil der Weiche wurde mit Fliesen unterfüttert, der gerade Teil mit Plates.
Man könnte jetzt noch ausprobieren, den unteren Teil der Weiche um 3,2mm zu kürzen und dann mit Fliesen zu unterfüttern. Dann wäre man insgesamt nur eine Plate höher.
Mit gefällt das aber eigentlich ganz gut wenn dort 2 Plates drunter sind, das sieht schon realistisch aus.
Gruß Chris
PXL_20241105_220859317.jpgPXL_20241105_221208223.jpgPXL_20241105_215512944.jpg
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
110
Moin Leute!
Diesmal hab ich mich an eine R104 Bogenweiche gemacht.
Das Dingen hat mir wirklich Kopfschmerzen bereitet.
Ich habe unzählige Konstellationen im CAD ausprobiert und irgendwo muss man Kompromisse eingehen.
Dazu habe ich mir auch verschiedene Weichen aus dem Modellbau angeschaut und bin dann zu folgendem Ergebnis gekommen.
Die Lösung mit 2 verschiedenen Radien in der Weiche bekomme ich aber nicht wirklich hin und es soll auch Druckbar bleiben.
Der Übergang zwischen den Radien müsste theoretisch eine kontinuierliche Veränderung von R104 zu R120 sein, aber man soll auch nur 2 Weichen dafür benutzen können, die sowohl links und rechts in beiden Radien verbaut werden können.
Die Weiche besteht im Endeffekt aus 2 R104 Bögen, wobei der äußere Bogen, im verstellbaren Segment, eine 16 Studs Gerade ist und man so nach 90 Grad das Raster trifft, wenn man nur R104 Schienen verbaut.
Wer eine andere Idee hat, hat am besten mit einer Zeichnung und ausgerechneten Maßen, kann mit das gerne vorschlagen.

Die Weiche ansich:
PXL_20241109_193622288.jpg
PXL_20241109_193539525.jpg

2x R104 Bögen um nach 90 Grad wieder auf das Raster zu kommen:
PXL_20241110_120525081.jpg

Oben links 2x R120 und 1x R111 als Ausgleich:
PXL_20241110_115712428.jpg
PXL_20241110_115750437.jpg

Komplett bestehend aus R104 Kurven:
PXL_20241109_193209099.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.442
Ort
Osnabrück
Die sind schon richtig geil. Hätte ich direkt Verwendung für..

Wären Noppen auf dem Stellhebel eine Option? Also für den Fall, dass ich sie über Stellhebel motorisieren will?
 

Lego_guy

U18 Mitglied
Registriert
23 März 2024
Beiträge
23
Wäre es möglich den Schieber ähnlich wie bei fx Tracks zu gestalten?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.130
Ort
Zwickau / Sachsen
Ich habe schon Weichen von TrixBrix (quasi Schieber wie hier, nur mit Noppen oben) und von BrickTracks motorisiert. Die haben eine Kreuzachse, durchgehend.

Mit Kreuzachse durchgehend wie bei BrickTracks ist eine Motorisierung deutlich einfacher und flexibler, zb von unten, durchführbar. Aber eben nicht so einfach mit 3D Druck und wenigen Teilen in der Weiche machbar. Die TrixBrix-Lösung finde ich nicht so toll, man baut halt schnell in die Höhe und das stört.

Mein Wunsch wäre also: PinLoch oder Kreuzachse im Schieber, aber auch von unter der Weiche erreichbar.

Thomas
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
110
Wäre es möglich den Schieber ähnlich wie bei fx Tracks zu gestalten?
Wie genau sehen die denn aus? Ich habe so eine Weiche noch nicht im Detail gesehen.

Ich habe schon Weichen von TrixBrix (quasi Schieber wie hier, nur mit Noppen oben) und von BrickTracks motorisiert. Die haben eine Kreuzachse, durchgehend.

Mit Kreuzachse durchgehend wie bei BrickTracks ist eine Motorisierung deutlich einfacher und flexibler, zb von unten, durchführbar. Aber eben nicht so einfach mit 3D Druck und wenigen Teilen in der Weiche machbar. Die TrixBrix-Lösung finde ich nicht so toll, man baut halt schnell in die Höhe und das stört.

Mein Wunsch wäre also: PinLoch oder Kreuzachse im Schieber, aber auch von unter der Weiche erreichbar.

Thomas
Ich hab grad mal was geändert, meinst du das so?

W1.jpgW2.jpgW3.jpg
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
110
Ja, dann könnte man den Schieber auch von unten her antreiben. Ist aber nur ein Vorschlag, kein Muss.

Thomas
Die Idee ist schon ganz gut. Ähnlich hatte ich da auch mal drüber nachgedacht für diejenigen, die die Weiche motorisieren wollen.
Am Schieber selber müssten dann am besten die Nasen zum einrasten entfernt werden damit sich die Weiche sauber über den Antrieb stellen lässt.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
110
Der Grund, warum die Weiche aus 2 R104 Bögen und einem stück Gerade für den eigentlichen R120 besteht:

Weichen gespiegelt um 90 Grad gedreht, das geht nicht auf wenn man R104 und R120 tangential anfangen lässt.
BWRL.png

Weichen gespiegelt und um 120 Grad gedreht würde passen. Allerdings wäre eine Weiche dann diagonal gemessen 950mm lang!!!BWRL2.png
 

Lego_guy

U18 Mitglied
Registriert
23 März 2024
Beiträge
23
Wenn du jetzt noch die hier baust, ist dein Sortiment so gut wie komplett :)IMG_1408.jpeg
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
995
Ehrlich gesagt finde ich eine einfache Kreuzungsweiche deutlich interessanter. Beim Vorbild werden DKW meist vermieden. Und sind auch selten wirklich notwendig.

Auf meiner persönlichen to-do-Liste steht noch eine "normale" Weiche mit 512er Radius. Noppen, nicht mm. Das ist beim Vorbild die primitivste Weiche die im abzweigenden Strang nur mit 40 km/h befahren werden darf. Auch wenn man von der Detaillierung nicht im Ansatz an ein Spur Null-Modell herankommen wird.
Nicht wirklich zum fahren. Aber um sich die Relationen zu vergegenwärtigen. Und zu erkennen, dass selbst R104 eigentlich nur "Kinderkram" ist.
 
Oben