• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Lego 42055 Schaufelradbagger - Mods und Verbesserungen

carver0510

Urgestein
Registriert
20 Mai 2016
Beiträge
895
4.5V Motor schrieb:
Der interessanteste Entwurf, den ich mal neulich "irgendwo" entdeckte, hatte ein asymetrisches 1 zu 2 Doppelkettenpaar als Fahrgestell, so ein Entwurf könnte mir auch gefallen.

Hi marcus, freut mich wenn dir die Lichter gefallen ... war auch etwas arbeit ;) - ich hoffe du kannst bald wieder mitbasteln!

Ich denk Marcus meint das Gestell aus dem anderem Forum :whistling:



Schöne Grüße

Sebastian
 

4.5V Motor

Mitglied
Registriert
29 März 2016
Beiträge
243
Ja, das meinte ich :Saint:

Mich interessiert dabei, inwiefern bei einem optimalen Lenkvorgang die Ketten gesteuert werden.

Blockiert bei der Doppelkette der innere Strang stärker als der äußere, weil der Weg der äußeren Kette länger ist (analog zur Ackermann-Lenkung bei Radfahrzeugen)?
Inwiefern müsste bei einer Lenkung berücksichtigt werden, dass die eine Seite ja länger ist - und erlaubt der Original Schaufelradbagger womöglich eine geringfügige Drehung der beiden Doppelketten auf der einen Seite?

Hätten solche Überlegungen und die technische Umsetzung überhaupt einen spürbaren Einfluss auf das Fahr- und Lenkverhalten eines LEGO-Modells - oder sind solcherlei Gedanken aufgrund der geringen Geschwindigkeit und Masse vernachlässigbar?

Zumindest beim Original müsste doch eine solche abgestimmte Kettenlenkung einen wichtigen Einfluss haben, berücksichtigt man die enorme Masse des gesamten Objekts - und den Umstand, dass eine fehlerhaft abgestimmte Lenkung das Fahrwerk ungemein belasten könnte. So eine Kette soll ja auch nicht auf den aufgeweichten Untergrund allzu viel Schaden anrichten, 3000-15000 Tonnen Gesamtgewicht wühlen sonst den ganzen Erdboden auf.

Das sind so die Fragen, die ich mir die ganze Zeit stelle, und eine 35m² Holzdecke will abgeschliffen und neu gestrichen werden, so dass hier nix fertig wird und die Fertigstellung meines geplantes LEGO Zimmer zögert sich stetig hinaus :(

Mit besten Grüßen,
Marcus
 

mick29

Meister
Registriert
26 Jan. 2015
Beiträge
2.845
Ort
Krumbach
ich würde zum lenken die Ketten garnicht einzeln ansteuern sondern über Differentiale die Kraft verteilen und die beiden äußeren Kettenmodule lenkbar machen
 

carver0510

Urgestein
Registriert
20 Mai 2016
Beiträge
895
@4.5V Motor:

Also wenn du auf das Bild klickst, dann sieht du wie das Legomodell aufgebaut ist.

Die beiden hintereinander liegenden Ketten können über 2 LAs gedreht werden, so dass die sich auf einer Art Kreis fahren. Die anderen Ketten fahren anscheinend "gerade" aus. Ich denke bei dem Legomodel geht das ohne Probleme. Da das Gewicht zu gering ist. Auch ist die Reibung nicht so groß - auf Parket oder Laminat ist es eh egal ;)
 

4.5V Motor

Mitglied
Registriert
29 März 2016
Beiträge
243
@carver0510

Könnte das Original nicht ebenso (oder vergleichsweise) aufgebaut sein, das Baujahr des Bagger 255 ist 1954 und das des Bagger 258 ist 1957.

Dachte ich zu kompliziert und Deine so nüchterne Lösung war dann schon alles =O - dann könnte sich der Bagger aber nicht auf der Stelle drehen und hätte einen enorm großen Wendekreis!

Ist auf dem Bild des Baggers 258 noch die Gesteinszertrümmerungs-Maschine zu erkennen, durch das lange Förderband miteinander verbunden ---> also hier Bagger 258 mit Anhängsel

... oder ist das etwas anderes?

Mit besten Grüßen,
Marcus
 

carver0510

Urgestein
Registriert
20 Mai 2016
Beiträge
895
Also so wie die Bagger 255 und 258 aussehen, können sich nur die zwei hintereinander liegende Ketten drehen die andere ist fest.

Vielleicht ist meine Lösung auch zu einfach gedacht, für Lego funktioniert das sicher. In Real vermutlich nicht so ganz. Aber die Frage ist auch: Wie wendig muss so ein Tagebaubagger in Realität sein? Ich fahr da ja auch eher lineare Strecken und baue ein Gebiet ab und Stell dann nach und nach zu ... Ich bin leider kein Experte in Tagebaubaggern und kann auch nur Vermutungen anstellen.

Da Hilft nur eins: Das nächste Dr. Brick Treffen muss in einem Tagebau statt finden :whistling: Da kann man bestimmt super Zelten und grillen 8o
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.561
Ort
Wuppertal
und was machen wir mit dem Werkschutz :/ die sind keine Forumsmitglieder ?( ​wie lenken wir die ab, die bekommen dann unsere Bagger zum spielen :D
mfg GBCPeter
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.561
Ort
Wuppertal
Hier sind meine ersten Bilder von meinem Baggerumbau:


hier kann man schon die zukünftigen Dimensionen erahnen.

Da ja einige Probleme mit dem Schaufelrad haben und hatten im Betrieb, das es ruckelt was bei mir auch war trotz Direktantrieb hab ich nach einer Lösung gesucht.
Hier ist sie :

Damit werden die Laufräder zusätzlich fixiert und gehen nicht mehr auseinander und stoßen dann nicht mehr an die Führungsräder.

mfg GBCPeter
 

carver0510

Urgestein
Registriert
20 Mai 2016
Beiträge
895
Bin gerade am bauen des B-Models :)

Hab den Separiervorgang schon etwas optimiert. So dass kaum noch kleine Steine bei den großen landen. Leider habe ich das Problem, wenn der Trichter komplett gefüllt wird, dann funktioniert es nicht mehr richtig, weil zu viele Steine auf dem "Gitter" liegen und die kleinen Steine mitgenommen werden. Habe deshalb etwas recherchiert und dieses Interessante Video gefunden :)

[media]https://www.youtube.com/watch?v=eibYo3CYpII[/media]

Einen ähnlichen Ansatz habe ich mir auch schon überlegt: Direkt im Trichter zu separieren.
 
Registriert
12 Juli 2014
Beiträge
2.076
Nicht schlecht, beeindruckt mich für ein optimiertes B-Modell schon fast. Abgesehen von der Vibration denke ich mal, dass das C-Modell aus dem Video schon deshalb zuverlässiger arbeitet, weil dieses Separierungsgitter wesentlich länger ist, oder?
 

Hocki

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2016
Beiträge
143
Hallo und guten Abend,

ich interessiere mich sehr für den RC Umbau - gibt es irgendwo eine Anleitung und eine Teileliste dafür?
Ich bin leider noch nicht so bewandert im "selbst entwickeln" :(

Ich wollte eigentlich den blauen Raupenkran auf RC Umbauen und hab daher schon einiges an Motoren und IR Gerätschaften da. ;-)

Viele Grüße
Richard
 

4.5V Motor

Mitglied
Registriert
29 März 2016
Beiträge
243
@Hocki

wenn Du den großen Bucket Wheel Excavator meinst, der ist ja noch im Bau ;)

RC Anleitungen existieren da IMHO nicht, so dass Du den beschwerlichen Weg des Eigenbaus gehen musst.
Immerhin existieren genügend Vorbildsphotos, also wird viel Raum für eigene Kreativität gelassen.

Für den "blauen Raupenkran" LEGO 42042 Seilbagger gibt es mindestens eine RC Bauanleitung, falls Du dieses Modell meintest.
Da kann man sich auch herrlich austoben und die Größe variieren, hier den Link von der Bauanleitung MOC 42042 von @Catweazel.
Den habe ich mir auch 2x gekauft und möchte einen Subtractor und eine angetriebene Schaufel integrieren.

Mit besten Grüßen,
Marcus
 

Hocki

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2016
Beiträge
143
Guten Morgen,

ich konnte gestern auch nicht wiederstehen und habe mir den Schaufelradbagger geholt :)

Schon auf den ersten Videos fielen mir jedoch die ruckeligen Bewegungen auf...
Ich habe daher folgenden Umbau vor:
- je 1 M-Motor je Kette
- der XL Motor kommt an die Schaufel
- 1 M-Motor fürs Drehen des Aufbaus
- 1 M-Motor für die Höhenverstellung
- 1 Motor für die Ausrichtung des Entladeförderbandes (Hier nehme ich wahrscheinlich einen von den alten kleinen roten Motoren, die Drehen schön langsam und bauen kaum auf.
- Entladeförderband hält Position beim Drehen des Aufbaus

Zu einem Thema fällt mir jedoch noch keine richtige Lösung ein: Wie löse ich den letzten Punkt? Mit Differenzial? Aber wie und an welcher Stelle? :/

Da ich bisher NIE selber Modelle umgebaut habe (nur nach Anleitung) wird es bei mir eher auf gebastel als gute Planung ala Effe herauslaufen ;-)
 

SGTR

Stammuser
Registriert
18 Okt. 2015
Beiträge
422
Ja, der Punkt mim Förderband ist überflüssig, da schon von Lego bedacht. Allerdings noch Ausbaufähig da ein wenig ruckelig...

MfG
 

SpielerF

Mitglied
Registriert
17 Nov. 2012
Beiträge
187
Moin
Was noch sinnvoll wäre , eine Automatische umschaltung nach 180° der Drehung des Oberbaus .
 
Oben