• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Aufreger des Tages!!!

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.378
Ort
Osnabrück
"Irgendwas anderes" daraus zu bauen ist eher -äh- schwierig?

Das trifft tatsächlich auf die meisten Sets zu - ist aber auch nicht wirklich neu.

Ich habe über die letzen 15 Jahre wirklich viele Konvolute gekauft, gewaschen und meistens auch mit den Kindern gesichtet und sortiert. Dabei war zu beobachten, dass die Steinehaufen mindestens 20, besser 30 Jahre alt sein mussten, damit der Steinequerschnitt die Kinder zum Freien Bauen einlud.

Mit geschenkten und gekauften Sets habe ich freies Bauen nie beobachten können - in der Tat nicht verwunderlich bei der Steinezusammensetzung der meisten Sets.

Gruß,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.739
Das trifft tatsächlich auf die meistens Sets zu
Ich hoffe bei City oder gar Friends ist das Verhältnis etwas besser.

- ist aber auch nicht wirklich neu.
Ich kaufe keine Sets, und deswegen für mich in diesem Ausmaß neu
Die Kinder haben auch noch aus Altbeständen die erwähnten Krabbelksisten mit BAUSteinen.

Ps: 3 in 1 ? Die Zweit und Drittmodelle finde ich eher peinlich für den Designer
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.191
Ich habe mir angewöhnt, vor dem Kauf eines Sets die PDF-Anleitung mal durchzublättern und mir auch die Teileliste anzusehen.
Creator Sets kaufe ich zwar praktisch nie, aber ich hätte dort auch mehr generische Teile erwartet. Wenn man sich die Teilelisten beider genannter Sets anschaut, echt schlimm.
 

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
279
Ort
Nördlich von Göttingen
Ich hoffe bei City oder gar Friends ist das Verhältnis etwas besser.
Also bei City ist es eher schlechter. Da sind zwar oft größere Teile dabei, aber das sind dann Formteile oder Panele. Wirklich bauen kann man aus den Sets nichts. Man sieht auch das 'Aushängeschild' von Lego, den 2x4 Stein nur noch eher selten.

Vor 10 Jahren war das noch besser, da habe ich Creator-Sets zum Ausschlachten gekauft, gerade die Häuser hatten da Potential und viele gute Teile. Aber irgendwie gibt es da nichts mehr. Die neuen Crator-Häuser enthalten quasi keine Teile..... alles komisch gerade.

Ich fürchte, Lego möchte von dem Bausteinimage weg und möchte Modellbauer werden. Das wird immer deutlicher. Und es gibt im Moment viel zu viele.... sehr viel zu viele Farben.
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
958
Ich fürchte, Lego möchte von dem Bausteinimage weg und möchte Modellbauer werden. Das wird immer deutlicher. Und es gibt im Moment viel zu viele.... sehr viel zu viele Farben.
Beides dürfte zumindest der Zielgruppe hier sehr entgegenkommen. Ich sehe mich auch als Modellbauer. Einige neue Farben stünden auch auf meiner Wunschliste. Baumaschinenockergelb, helles hellgrau, dunkles dunkelgrau z.B. Und natürlich "alle Steine in allen Farben". Auch wenn das illusorisch ist.

Was mir auffällt. Die Zusammenstellung der "Classic"-Steineboxen beschränkt sich inzwischen auf wenige, thematisch zusammen pasende Steine. Die älteren Steineboxen wirkten wie "einmal durch die Halle gekehrt". Der Anteil an "Basic"-Steinen scheint inzwischen signifikant höher zu sein. Manchmal wird sogar die magische Grenze von vier in Form und Farbe gleichartigen Elementen überschritten.
 

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
279
Ort
Nördlich von Göttingen
Beides dürfte zumindest der Zielgruppe hier sehr entgegenkommen. Ich sehe mich auch als Modellbauer. Einige neue Farben stünden auch auf meiner Wunschliste. Baumaschinenockergelb, helles hellgrau, dunkles dunkelgrau z.B. Und natürlich "alle Steine in allen Farben". Auch wenn das illusorisch ist.

Ja, den ganzen Künstlern hier im Forum und auch in der großen weiten Welt kommt das sehr entgegen. Irgendwie find' ichs auch toll... die Kreativität, all das was daraus entsteht ist unglaublich gut und wird jedes Jahr besser.

Leider verlieren wir dabei die Kinder. Die haben noch nicht dieses hohe Niveau. Die Möglichkeit, einfach das zu bauen, was ihnen gerade durch den Kopf geht, den Film nachzuspielen, den sie gerade gesehen haben, sich eigene Geschichten und Welten auszudenken, Bauernhof, Baustelle, das reine Spielen an sich, das ist irgendwie verloren gegangen.
Die Eltern kaufen ein teures Hafenset und dann müssen die Kinder Hafen spielen. In meiner Kindheit gab es deutlich weniger Steine und Farben. Ich erinnere mich, damals eine Bohrinsel - mit Schiffen - gehabt zu haben. Das fand ich super. Schon kurze Zeit später, waren die Steine zu Raumschiffen verarbeitet worden. Und danach wurde eine Ritterwelt daraus. Das war damals einfach möglich. Man konnte aus den Steinen schlicht alles bauen.

Das ist es, was heute fehlt. Mit den in den Sets enthaltenen Steinen kann man nicht viel anderes bauen, es fehlen einfach Basissteine. Und dazu muss der Anspruch sinken, der Anspruch daran, immer realer aussehnde Modelle zu designen. Denn, je höher die Abstaktionsebene ist, um so besser lassen sich andere - ebenfalls abstrahierte - Dinge bauen.

Rühmliche Ausnahme ist für mich immer noch die Creator-Reihe. Hier erscheinen tatsächlich viele Modelle, aus denen man noch kreativ bauen kann. Wird aber in letzter Zeit auch immer kleinteiliger.

Wir alle können wahrscheinlich auf einen riesigen Fundus an Steinen zurückgreifen und damit nahezu alles bauen. Kinder haben diesen Fundus gewöhnlich nicht. Ein Kind mit mehreren kleinen und mittelgroßen Star Wars-Sets kann damit Star Wars spielen. Andere Raumschiffe gehen auch. Das wars dann aber auch meistens.

Das Alles macht mich etwas traurig. Vielleicht kommt das auch daher, dass ich schon zu alt bin und auf meine Lego-Kindheit zurückblicke. Ja, ich hatte damals auch wenig Steine. Aber ich hatte z.B. das blaue Weltraumlego, unter anderem auch den LL 928. Und allein daraus habe ich so viel erschaffen, der bestand ja quasi nur aus Grundsteinen und Platten.

Ja, vielleicht bin ich einfach sentimental. Nicht mehr zeitgemäß.

Ich sehe aber auch den Druck den andere Hersteller auf Lego ausüben. Andere Hersteller, die gerne mit Lego verglichen werden, jedoch gibt es einen entscheidenen Unterschied: Die produzieren alle fast ausschließlich Bausteine und Designs für Erwachsene. Das sollte nicht die Meßlatte für Lego sein. Als 'Nieschenhersteller' kann ich mich spezialisieren und eine Qualität erreichen, die einem 'Breitbandhersteller' wie Lego nicht gelingen kann. Was ich auch gut finde. Als Eisenbahnfan habe ich natürlich BB-Modelle, aber der Bau dieser Modelle ist nicht entspannend und macht oft wenig Spaß. Ich hab letztens die aktuellen Legozüge gebaut - DAS hat Spaß gemacht. Für mich entscheidend.

Viele kaufen die toll aussehnden Modelle, weil sie gut aussehen. Ich möchte bauen. Wenn's fertig ist, verstaubt es im Regal (mit Ausnahme der Eisenbahn natürlich). Und mir wäre es lieb, wenn sich die Modelle im Regal von selbst wieder auseinanderbauen, sortieren und in der Kiste verschwinden. Ich will kein Museum. Ich möchte bauen. Am liebsten auch spielen, aber dazu bin ich wohl zu alt (oder zu feige). Naja. hab ja die Eisenbahn.

Ohje, das war jetzt viel. Aber hin und wieder muss es raus. :)

Liebe Grüße von Eurem Brickwölfchen...
 

RothausNoppe

GBC-Nicole
Registriert
14 Juli 2018
Beiträge
659
Ort
Schwarzwald
(...) je höher die Abstaktionsebene ist, um so besser lassen sich andere - ebenfalls abstrahierte - Dinge (...)

. Andere Raumschiffe gehen auch. Das wars dann aber auch meistens.

Das Alles macht mich etwas traurig.
Ja, vielleicht bin ich einfach sentimental. Nicht mehr zeitgemäß.

Hmm, ich glaube eher, Dir ist die Fantasie etwas verloren gegangen.
Du magst denken "man kann nix anderes draus bauen" - und vergisst dabei, dass Kinder ALLES aus allem bauen können.
Beispiel: Mein Lego-Patenkind wollte ne Garage bauen.

Voilà:
1000028148.jpg

Oder funktionierende GBC-Module aus begrenztem Fundus (weder von mir, noch von Luise - aus einem Beyond the Brick YT )1000028150.jpg
Spaß haben kann man immer.
Und ja, mit vielen neueren Sets wahrscheinlich etwas weniger.
Aber dafür gibt's dann immer noch Konvolute bei Kleinanzeigen.

LG
Nicole

Schon vom Test gehört, den die NASA angeblich mal mit Bewerbern gemacht hat?
Nennen Sie 10 Sachen, die man mit einer Gabel machen kann.
Erwachsene fallen durch, Kinder schaffen es. ( Grob vereinfacht)
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
958
Und ja, mit vielen neueren Sets wahrscheinlich etwas weniger.
Aber dafür gibt's dann immer noch Konvolute bei Kleinanzeigen.
Ich werde gelegentlich von Eltern mit Kindern im Kindergartenalter nach einer Packung mit "ganz normalen Steinen" gefragt. Ich empfehle in diesem Fall - mit etwas Entschuldigung und den Verweis auf die inzwischen zur Simba-Gruppe gehörende Firma Märklin - die Simba "Blox". 500 Stück 2x4-Steine in einer (!) Farbe kosten zwischen 20 und 30 €. Damit lässt sich auch ein größeres Uni-farbenes Haus bauen.

Wenn solch ein Angebot für Lego zum Problem wird, werden sie schon etwas ähnliches eigenes auf den Markt bringen. Ich empfehle dafür die Box des Sets 10698. Da passen etwas mehr als 1.000 2x4-Steine rein. Am besten in 30-40 verschiedenen Farben und für nicht mehr als 60€. Aber auf mich hört ja niemand. Egal, dann muss ich eben in diesem Fall weiter Simba empfehlen.
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.398
Ich würde @RothausNoppe zustimmen, kindliche Phantasie kann mit allem etwas bauen.
Kreativität beginnt im Kopf, und je unterschiedlicher und je weniger "Standard" die Teile sind, desto mehr Kreativität braucht es, sie anderweitig einzusetzen.
Kann also durchaus eine gute Seite haben, wenn nicht überall nur die gleichen Steine enthalten sind.

Überhaupt muss man das meiner Meinung nach auch relativieren.
Klar, zum Häuslebauen sind die obigen Kleinteile nix, aber in Fahrzeugen, oder wenn man andere Tiere bauen will, können solche Kleinteile vermutlich besser untergebracht werden als haufenweise 2x4 Steine.

Für den 31162 beispielsweise kursieren auch schon Anleitungen, um daraus... anderes Getier zu bauen.
Bild_2025-04-30_094134149.png

Ich weiß, nicht unbedingt das, was Kinder bauen sollten, aber es zeigt ganz gut, was möglich ist, wenn man seiner Kreativität freien Lauf gibt. :fngrcrssd:
 

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
279
Ort
Nördlich von Göttingen
Ja, ihr habt ja recht, klar, irgendwas kann man immer bauen. Aber es wird immer kleinteiliger. Und da Kinder eher nicht mit den Kleinteilen bauen, sondern mit größeren Steinen... naja.

Ja, die Garage ist klasse. Aber auch ein gutes Beispiel, denn mit einem Set von vor 10 Jahren währen hier wohl auch höhere Wände möglich. Das ist es, was ich meine. Ja, kindliche Phantasie ersetzt vieles und das ist auch einfach wunderbar. Wäre es nicht schön, wenn diese Phantasie durch mehr, größere, einfache Steine einfach angeregt wird, statt eine Packung mit unendlich vielen winzigen Spzialteilen zu haben?

Allein schon die Tatsache, dass immer wieder auf 'Lego-Konvolute' auf ebay verwiesen wird, sagt doch ganz eindeutig, dass es früher die Steine gab, die Kinder auch heute noch gerne zum Bauen nutzen. Irgendwo müssen die Konvolute ja herkommen. Und ich bin sicher, in 10 Jahren sehen die Konvolute ganz anders aus, viel mehr kleinteilige Steine.

Ja, es entwickelt sich in Richtung Modellbau. Und - ich persönlich möchte das nicht. Wenn ich Modellbau mache, dann werfe ich die 3D-Drucker an. Da bekomme ich die Qualität, die ich brauche. Wenn ich Lego baue, dann will ich Lego bauen.

Ich merke auch den Unterschied, wenn ich ein altes Set aufbaue, dann sehe ich das wachsen. Dann passiert da etwas auf dem Bautisch. Ich erinnere mich noch an den letzten Aufbau des Todessterns, wie er auf dem Bautisch immer gewaltiger wurde. Oder die Tower Bridge. Das war Großartig. Dagegen der Big Ben...... da baut man Stunden und gefühlt wächst da nichts. weil er aus winzigen Elementen besteht. Da ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass etwas anders ist.

Naja, Kinder können mit allem etwas anfangen. Und die Kreativität der Kinder kennt auch keine Grenzen und wird vor allem nicht durch ein störendes Perfektionsdenken gehindert - und ja, das meine ich ernst und positiv. Das Beispiel der Garage oben finde ich so großartig.

Mir fällt es aber auch immer wieder in Kinderzimmern auf... da stehen die Legomodell brav aufgebaut, so wie es auf der Anleitung steht. Da wird nichts verändert. Das hätte es in meiner Kindheit nicht gegeben. Und das macht mich immer traurig. Denn der Spaß steigt doch, wenn man selbst das erst große Raumschiff baut. Da macht sogar das Spielen noch mal viel mehr Spaß....
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.191
Hmm, ich glaube eher, Dir ist die Fantasie etwas verloren gegangen.
Du magst denken "man kann nix anderes draus bauen" - und vergisst dabei, dass Kinder ALLES aus allem bauen können.
Beispiel: Mein Lego-Patenkind wollte ne Garage bauen.
Hm, prinzipiell stimmt diese Aussage. Mit genügend Phantasie kann man alles bauen.
Aber zumindest mir war es als Kind wichtig, dass ich meine Kreationen größtenteils farblich einheitlich bauen konnte.
Eine bunt gescheckte Garage ohne Dach hätte es deshalb bei mir nie gegeben. Wahrscheinlich hätte ich dann eher ein Carport gebaut.
Schon damals brauchte man schon eine große Menge an Sets, um ausreichend gleichfarbiges Steinematerial zu haben.
Und das ist jetzt nochmal deutlich schwieriger geworden.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.739
Ich weiß, nicht unbedingt das, was Kinder bauen sollten, aber es zeigt ganz gut, was möglich ist, wenn man seiner Kreativität freien Lauf gibt.
Dann hier mal ein paar Beispiele aus meiner Sammlung:
P1.jpgP2.jpg

p3.jpgp4.jpgp5.jpgp6.jpg


p7.jpg

Die Modelle lagern bei mir und werden beim nächsten Besuch weitergebaut ...

Ein Junge, ein Mädchen, ca 6 und 7 Jahre. Zwei Details sind von mir gebaut.
Ich habe den MOCs mal Titel gegeben:
Fabelpferd / Zoo / Garten / Schiff / Abschleppwagen / Kunst / Flugzeug

Frohes Raten wer was baut :fngrcrssd:..
"Kleinstteile" sind da wenig zu sehen, auch wenn sie duchaus "im Angebot" und Zugriff sind.

Da wird nichts verändert. Das hätte es in meiner Kindheit nicht gegeben. Und das macht mich immer traurig.
Die Zwei haben beides: die "Set-Sammlung" und genügend LEGO in den Grabbelkisten zusätzlich.
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.398
Dann hier mal ein paar Beispiele aus meiner Sammlung:

Schöne Beispiele. :good:

Aber letztendlich stellen auch sie "nur" das Ergebnis dessen dar, was mit den zur Verfügung stehenden Teilen möglich war.
Vieles davon wäre z.B. ohne die großen Platten so nicht baubar gewesen, heißt nun aber nicht, dass so ein Kind mit kleinen Teilen die Lust am Bauen verliert.
Die Bauwerke hätten lediglich anders ausgesehen.
Nicht besser, nicht schlechter, nur anders.

Mir fällt es aber auch immer wieder in Kinderzimmern auf... da stehen die Legomodell brav aufgebaut, so wie es auf der Anleitung steht. Da wird nichts verändert. Das hätte es in meiner Kindheit nicht gegeben.

Ich weiß, was du meinst, und auch in meiner Kindheit befand sich am Ende kein Set mehr in zusammengebautem Zustand in meiner Kiste.
Aber wenn ich die heutigen Sets mit denen von früher vergleiche, hat sich doch vor Allem die Art und Weise, wie damit gespielt wird geändert.
Realistisch betrachtet hatten viele Sets von früher eher nur einen geringen Spielwert, was das fertige Set betrifft.

Ich habe hier beispielsweise das Set 305-2 aus dem Jahr 1964 in meiner Sammlung.
305-2.png
Das war noch fast vollständig nur aus Steinen gebaut.
Der Spielwert im Sinne dessen, was es eigentlich darstellen soll, ein Feuerwehrfahrzeug, ist allerdings nur eher gering, man kann noch nicht einmal die Leiter in einem Stück abnehmen, um etwa einen Feuerwehreinsatz nachzuspielen.
Damals gehörte das ständige Umbauen noch mit dazu, um überhaupt einen langanhaltenden Spielwert zu haben.

Wenn ich das nun mit den heutigen Feuerwehrfahrzeugen vergleiche, ist das eine ganz andere Welt.
Da hat das fertige Set doch viel mehr Details und Möglichkeiten, durch die es auch im fertig gebautem Zustand noch lange Spielspaß bieten kann.


Wenn ich mal die beiden Hasen 31162 und 31133 als Beispiel nehmen darf, die diese Diskussion erst ausgelöst haben:
Laut Beschreibung wurden diese als Ostergeschenke gekauft, das lässt doch vermuten, dass es auch hier eher um den (Oster)Hasen ging, als um den Facehugger, den die Kinder damit möglicherweise hätten bauen könnten.
Ansonsten hätte es doch eine der Classic-Boxen auch getan.

Die meisten Sets werden doch heutzutage eher wegen dem gekauft, was sie darstellen, und nicht wegen dem, was man möglicherweise draus machen könnte.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.739
Aber letztendlich stellen auch sie "nur" das Ergebnis dessen dar, was mit den zur Verfügung stehenden Teilen möglich war.
Nein, das schrieb ich doch, es sind alle Steine für die Kinder verfügbar, auch die kleinen und kleinsten.
Sonst wären ja auch keine Ketten und Blumen und winzige Tiere dabei.

Der meistgehörte Satz ist "ich brauche Platten, mehr Platten", oder alternativ "ich brauch Steine, mehr Steine".
Oder "ein Fenster", einen Propeller oder Düsen, Räder.
dass so ein Kind mit kleinen Teilen die Lust am Bauen verliert.

Sie haben ja vor Baubeginn eine Idee was es werden soll. Fahrzeuge, Häuser, ähnliches da braucht man eine Grundsubstanz. Dass man dann mit kleinen Teilen Details etc anfügt , klar.
Ansonsten hätte es doch eine der Classic-Boxen auch getan.
Nein, wie ich schrieb: die Kinder fahren zu Hause zweigleisig. Sets, die bauen sie auch gerne zusammen, die kommen auf das Regal.
Und die Grabbelkiste mit Steinen (also in der Überzahl Bricks, Plates, Slopes)
Die meisten Sets werden doch heutzutage eher wegen dem gekauft, was sie darstellen, und nicht wegen dem, was man möglicherweise draus machen könnte.
? Eben. Was aber soll ein Fünfjähriger (der so baut wie oben gezeigt) aus dem vom weiter oben geposteten Auszug aus der Anleitung bauen?
Du glaubst wirklich, er käme auf die Idee einen Skorpion zu bauen?
Das widerspricht völlig unsrer Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
279
Ort
Nördlich von Göttingen
Lieber Werner,
im wesentlichen beschreibst Du ja genau das, was ich meine. Bei Dir steht einfach ein sehr großer Vorrat an Steinen zum Bauen zur Verfügung, den habe ich heute auch. Aber Kinder haben den eben nicht, sie haben oft nur einige wenige Sets und können damit wenig kreativ werden. Und damit beginnt der 'Teufelskreis', denn mit den wenigen Sets spielen die Kinder schnell nicht mehr, weil nicht wirklich viel geht. Also kommt auch nicht mehr neues dazu, denn die Eltern sagen, vollkommen zurrecht: 'Damit spielen sie ja nicht'.
So kommt es gar nicht zu großen Sammlungen.
Es fehlt etwas dieses: 'Ich habe Spaß am Bauen und brauche Steine, Steine, Stein. Platten. Und eine Düse'. Und dann werden Sets gekauft.
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.398
Was aber soll ein Fünfjähriger (der so baut wie oben gezeigt) aus dem vom weiter oben geposteten Auszug aus der Anleitung bauen?
Du glaubst wirklich, er käme auf die Idee einen Skorpion zu bauen?

Ich denke, mit fünf Jahren ist er wohl einfach noch zu jung für derart detailreiche Bauten.
Aber die Ansprüche steigen mit zunehmendem Alter, irgendwann werden die fünf aufeinandergelegten Platten nicht mehr ausreichen, um ein Flugzeug darzustellen.
Er wird dann mehr Wert auf kleinere Details legen, und entsprechend kleinere Teile mehr zu schätzen wissen.

Ob dann der Hase irgendwann mal geschlachtet wird, um einen... Skorpion zu bauen, wird die Zukunft zeigen.
Wenn er sich eines Tages für solche Dinge interessiert, wieso nicht?
 
Oben