5zu6
Urgestein
- Registriert
- 20 März 2022
- Beiträge
- 957
Der PU-Technic Hub ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch noch deutlich günstiger als der City Hub. Leider schränkt die Breite dessen Verwendung im Eisenbahnbereich für mich erheblich ein. Die eigentliche Größe mit vorhandener Platine und Akku-Fach lässt eine signifikante Reduzierung der Abmessungen nicht zu. Zumal, wenn an die Buchsen etwas angeschlossen werden soll.
Die sündhaft teuren Mindstroms-Hub sind leider keine Alternative, da die Stecker so seitlich angebracht sind, dass die Gesamtbreite in Benutzung wieder bei 9 liegt.
Eine denkbare Lösung wäre es, die Verbindungs-Liftarme an die Querseiten zu versetzen. Dann würde der Hub nicht mehr 9x9x5, sondern 7x11x5 als Volumen einnehmen. Da Loks meist um die 3 Meter breit, bei mir entsprechend 9 Noppen, sind würde das passen. Mit gesnotteter Seitenwand sollten auch um die 8w zu schaffen sein.
Das Element aus der LDraw-Bibiliothek habe ich zwar nach OpenSCAD bekommen, um es da zu modifizierten und dann auch ausgedruckt. Leider musste ich feststellen, dass das Originalteil an einigen Stellen doch etwas anders ausschaut. u.A. fehlen einige Öffnungen. Werde das Teil wohl von Grund auf neu konstruieren müssen. Wahrscheinlich dann gleich für die neuere Version mit geschraubtem Deckel.
Denkbar wären auch Versionen mit seitlichen Noppen oder Steinen. Letztere müsste allerdings in der Farbe der Modell-Außenseite gedruckt werden.
Zudem bin ich zu blöd, den Hub zu zerlegen. Die Abbildungen bei eurobricks und stackexchange haben mir da leider auch nicht geholfen. Habe hier nur die mit geclipstem Deckel.
Die sündhaft teuren Mindstroms-Hub sind leider keine Alternative, da die Stecker so seitlich angebracht sind, dass die Gesamtbreite in Benutzung wieder bei 9 liegt.

Eine denkbare Lösung wäre es, die Verbindungs-Liftarme an die Querseiten zu versetzen. Dann würde der Hub nicht mehr 9x9x5, sondern 7x11x5 als Volumen einnehmen. Da Loks meist um die 3 Meter breit, bei mir entsprechend 9 Noppen, sind würde das passen. Mit gesnotteter Seitenwand sollten auch um die 8w zu schaffen sein.
Das Element aus der LDraw-Bibiliothek habe ich zwar nach OpenSCAD bekommen, um es da zu modifizierten und dann auch ausgedruckt. Leider musste ich feststellen, dass das Originalteil an einigen Stellen doch etwas anders ausschaut. u.A. fehlen einige Öffnungen. Werde das Teil wohl von Grund auf neu konstruieren müssen. Wahrscheinlich dann gleich für die neuere Version mit geschraubtem Deckel.
Denkbar wären auch Versionen mit seitlichen Noppen oder Steinen. Letztere müsste allerdings in der Farbe der Modell-Außenseite gedruckt werden.
Zudem bin ich zu blöd, den Hub zu zerlegen. Die Abbildungen bei eurobricks und stackexchange haben mir da leider auch nicht geholfen. Habe hier nur die mit geclipstem Deckel.