• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[WIP] Alles um Lego Powered UP ( Tips, Tuning und alternative Software)

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.405
Ort
Wuppertal
Hallo Leute
Hier mache ich mal einen separaten Thread auf, der nur die PoweredUp Geschichte beleuchtet.


Da bei mir bereits eine Lipo-Box für den PU-Hub eingezogen ist ( Aber noch nicht Marktreif ) möchte ich meine Erfahrungen dazu mit euch teilen.

Wichtig war mir zuerst, der Pu Baustein darf nicht verändert werden, so das immer gewährleistet ist die normale Batteriebox wieder einzusetzen.

Hier mal die ersten Bilder:





Nun meine ersten Erfahrungen dazu:

Als erstes hab ich mir mal die Platine genau angeschaut und gesehen, das die Motoren mittels H-Brücke PWM gesteuert werden was ja prinzipiell recht gut ist.
Nun folgt das aber: Die Motoren wahrscheinlich sind aus dem Grunde verdongelt, weil die Software anscheinend auch den Motorstrom überwacht. Den wir konnten bei der Leistungsmessung, die meine Spezies von der Lehrwerkstatt durchgeführt haben nur einen max. Strom messen egal welche Spannung zugeführt wurde bis max. 10,8V.

D.h. im Umkehrschluß man will es uns anscheinend schwer machen etwas zu ändern und da die Firmware ja bekanntlich nicht offen liegt ( wohl aber die Bluetooth-API mit den Parametern) werden wir uns erst mal in Geduld üben müssen. Bis man eine App von Lego bekommen kann die nicht auf ein Modell fixiert ist. Gut ist es ja, das es bereits Alternativen dazu gibt.

Aber meine persönliche Meinung dazu ist Schei……..

Nun aber ein paar Worte zur Lipo-Box selbst.

Sie ist so mittels 3D-Druck konstruiert, das sie ohne weiteres die normale Batteriebox ersetzen kann, wobei 2 Szenarien erfüllt werden können:
1. als Lipo-Batteriebox ( leider passt dann nur ein relativ kleiner Lipo rein )
oder
2. als Adapterbox, für einen großen Lipo, der dann im Modell unterkommt. Wahlweise kann da dann ein passender Adapter für den Großen Lipo in der Box untergebracht werden.


Da es bis jetzt nur einen Prototypen gibt, bitte ich erst mal um Geduld, da ich die Box gerne als erstes auf BB2019 in Fürth der Öffentlichkeit präsentieren möchte.

mfg GBCPeter

p.s. und nun Eure Meinungen und Erfahrungen mit dem System hier hineinpacken.
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.405
Ort
Wuppertal
So die sogenannte Servofunktion ist auch ergründet. Ganz einfach es gibt keine, sie könnte jedem Motor zugeordnet werden.
Baut einfach mal die beiden roten 2er halben Liftarme aus und ihr habt keine mehr. Die App misst nur die Zeit von Anschlag zu Anschlag und teilt sie durch 2. Auf der anderen Seite kann man so auch jede andere Zahnradkombination einsetzen, man muss nur einen definierten Anschlag für die beiden Endpunkte setzen. Deshalb wahrscheinlich auch die definierte Strombegrenzung um so den Endpunkt abzufragen.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
5.472
Ort
Bochum
Bedeutet aber, dass die Motoren mit 10.8v versorgt werden, wenn dein Lipo dran hängt?
 

efferman

Technisches Labor
Teammitglied
Ehren-Doctor
Registriert
14 Feb. 2012
Beiträge
10.153
Ort
Da wo die Katzenaugen leuchten.
Baut einfach mal die beiden roten 2er halben Liftarme aus und ihr habt keine mehr. Die
Der motor macht als servo nicht mehr als 90 grad rechts und links und er stellt sich nach dem kalibrieren so hin das die welle am motor gerade steht.. Mit ner 12/20er kombi stehen auf diese weise kalibriert die räder schief und und der lenkeinschlag ist reduziert.
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.405
Ort
Wuppertal
Hallo Chris
bis 10,8V haben wir getestet ohne Probleme aber durch die Strombegrenzung hebt sich alles wieder auf. Das Leistungsplus ist dadurch nur marginal. :wtf: ist wie ein Drehzahlbegrenzer im Auto.

mfg GBCPeter
 

AdamL

Baugeräte Moccer
Registriert
23 Aug. 2014
Beiträge
3.033
Ort
Breitenberg
Ist dieser begrenzter software seitig? Oder über Bauteile realisiert?
Anderseits fahre ich mit pf auch nur 10,5 volt max. 10,8 volt sollten dann doch ausreichen?
 

efferman

Technisches Labor
Teammitglied
Ehren-Doctor
Registriert
14 Feb. 2012
Beiträge
10.153
Ort
Da wo die Katzenaugen leuchten.
Im modell ist der Begrenzer mechanisch damit der servo die pushrods nicht von den kugelköpfen drückt. Bei meinem Mod tritt der mechanische und elektronische gleichzeitig ein
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.405
Ort
Wuppertal
Micha die Servofunktion ist eine Softwareseitige Funktion d.h. der mech.Anschlag sagt Hardwareseitig Stop und der Funktionsaufruf in der Firmware sagt werte das Tachosignal aus XX. Impulse sind 180° also xx.Impulse/2 = Mittelstellung. Die haben hier praktisch eine doppelte Sicherung eingebaut ( Trauen anscheinend ihrer eigenen Software nicht ) Wir konnten den Motor am Labornetzteil ganz normal als Motor in Betrieb nehmen.

@AdamL Die Strombegrenzung dürfte Hard und Softwareseitig installiert sein, den im Bluetooth Protokoll ist unter Punkt 3.7.2 eine Alarmmeldung " Over Power Condition " integriert.
 

Gimmick

Stammuser
Registriert
1 Okt. 2018
Beiträge
358
Im modell ist der Begrenzer mechanisch damit der servo die pushrods nicht von den kugelköpfen drückt. Bei meinem Mod tritt der mechanische und elektronische gleichzeitig ein

Ja, wie jetzt?
Ich dachte durch die Kalibrierung sind mechanischer und softwareseitiger Stop zwangsläufig (im Rahmen der Messgenuigkeit) zeitgleich.

Der motor macht als servo nicht mehr als 90 grad rechts und links und er stellt sich nach dem kalibrieren so hin das die welle am motor gerade steht.. Mit ner 12/20er kombi stehen auf diese weise kalibriert die räder schief und und der lenkeinschlag ist reduziert.

Das heißt, wenn man den Motor ausbaut, in die Luft hält und dann kalibriert, dreht der sich auch nur um 90°?

Die haben hier praktisch eine doppelte Sicherung eingebaut ( Trauen anscheinend ihrer eigenen Software nicht ) Wir konnten den Motor am Labornetzteil ganz normal als Motor in Betrieb nehmen.

Ich hätte jetzt vermutet, dass das alles Schrittmotoren sind, bei denen man so oder so irgendwann eine Kalibrierung durchführen muss, sonst kennt man ja die Stellung nicht.
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.405
Ort
Wuppertal
@Gimmick Da bist du auf der falschen Fährte. Es kann jeder Motor, wenn er mit einer entsprechenden Messeinrichtung ( in diesem Fall dürfte es wahrscheinlich eine Lochscheibe mit Nullpunkt sein die den Motor überwacht) ausgerüstet werden. Die Steuerelektronik übernimmt dann anhand der gelesenen Impulse die Drehung der Welle, bis die Anzahl erreicht ist die das Programm vorgibt.

mfg GBCPeter
 

Gimmick

Stammuser
Registriert
1 Okt. 2018
Beiträge
358

das habe ich noch nicht probiert.

In dem Video wird leider nicht kalibriert, ohne Kalibrierung scheint der Motor schon mal nur seine 180° ab zu decken.

@Gimmick Da bist du auf der falschen Fährte. Es kann jeder Motor, wenn er mit einer entsprechenden Messeinrichtung ( in diesem Fall dürfte es wahrscheinlich eine Lochscheibe mit Nullpunkt sein die den Motor überwacht) ausgerüstet werden. Die Steuerelektronik übernimmt dann anhand der gelesenen Impulse die Drehung der Welle, bis die Anzahl erreicht ist die das Programm vorgibt.

mfg GBCPeter

Ich glaube da hast Du recht. In dem Video sieht man, dass der Motor nach dem Pairing direkt in eine Nullstellung springt.
 

Functional Technic

Urgestein
Registriert
21 März 2017
Beiträge
784
@GBCPeter hast du das komische verhalten der motoren in verwendung als servomotor auch beobachtet, wie es im video von racingbrick zu sehen ist? ich hoffe, dass dieses problem softwaremässig noch gelöst werden kann. ansonsten wird das den anwendungsbereich ziemlich einschränken, wenn keine genauen positionen angefahren werden können
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.405
Ort
Wuppertal
Hallo Simon
Das hängt wahrscheinlich mit der Soft- und Hardware zusammen. Es scheint so, das bei der Übertragung Impulse verlorengehen, durch die Latenzen bei der Übertragung verursacht durch das Handy. Das Phänomen hatten wir je nach Handy ( wir haben 3 ) probiert, teilweise mal mehr, mal weniger auch. Aber eine Ursache oder Grund konnten wir nicht ergründen ( wir forschen weiter, so ein Thema macht den Lehrlingen Spaß (sind ja im letzten Ausbildungsjahr als Industrieelektroniker ).

mfg GBCPeter
 

Catweazel

Wegweisender
Registriert
26 Juni 2012
Beiträge
480
Hi, meinen Senf mal dazu.

Ich habe heute morgen nur die Control+ mit den Motoren verbunden, Batterien rein, Firmwareupdate durchgeführt. Da die Motoren nicht eingebaut waren, gibt es auch keine mechanische Begrenzung. Es wurde die Kalibrierung durchgeführt. Dabei hat der L mehr als 90° in beiden Richtungen gedreht. Wie viel weiß ich nicht. Danach hatte er die Kreuzachse exakt ausgerichtet gehabt und die APP hat den L ungefähr 90° in beide Richtungen nur drehen lassen. Ungefähr deshalb weil es vielleicht auch nur 85° waren.

So neben bei, habe jetzt nicht alles gelesen, die aktuelle Buwizz-APP (iOS, nicht die Legacy) hat den Control+ ohne Probleme erkannt und konnte alle Motoren so nutzen wie ich wollte.
Dafür ist kein aktiver Buwizz erforderlich, kann also jeder benutzen.
BrickController 2 soll zu Zeit nur bei adroid funktionieren. Das iOS-Update ist da noch nicht fertig.

Michael
 

Catweazel

Wegweisender
Registriert
26 Juni 2012
Beiträge
480
Meinen Senf mal dazu.

Ich habe heute morgen nur den Control+ ausgepackt, Batterien rein, Motoren dran, Firmware wurde aktualisiert. Danach wurde die Kalibrierung durchgeführt. Dabei hat der L weit mehr als 90° in jede Richtung gedreht. Einmal links, einmal rechts, Mitte, fertig. Die Kreuzachse war genau ausgerichtet. In der APP wurde der L dann ungefähr 90° in jede Richtung gedreht.Ungefähr,weil es mehr 85° als 90° waren. Also funktioniert das ganze ohne mechanischer Begrenzung.

Übrigens, ich habe jetzt nicht alles hier gelesen. Der Control+ wird in der aktuellen Buwizz-APP (iOS) ohne Probleme erkannt, dafür ist kein Buwizz-Stein notwendig, könnte also jeder benutzen. Und die Motoren haben das gemacht was ich wollte. Brickcontroller2 soll das unter Android auch schon können, das iOS-Update ist noch in Arbeit, kann ich also noch nicht testen.

Michael
 

Catweazel

Wegweisender
Registriert
26 Juni 2012
Beiträge
480
Habe noch ein wenig mit dem Control+, der Lego-APP und Buwizz-APP experementiert. Der L kann soviel drehen wie er will, sobald die Lego-APP mit dem Control+ verbunden ist, steht der auf dem Nullpunkt. Von Hand verdreht, mit der Buwizz-APP gedreht.
Bei den Versuchen mit der Buwizz-APP festgestellt das es anscheinend nicht möglich ist Verbindungen zum Control+ und zum Buwizz gleichzeitig aufzubauen.
Mal sind beide Offline, dann mal der Buwizz, mal control+. Also beide gleichzeitig in ein Modell ist zu Zeit nicht möglich. Mit iOS und Android getestet.

Mit BrickController2 unter Android habe ich nur zwei Motoren zum laufen bekommen, Der 2. XL wollte nicht. Da habe ich aber nicht weiter geforscht, da warte ich auf die iOS-Version. Vielleicht ist auch das Galaxy 4 zu alt. Die Lego-APP wird bei dem nicht angezeigt.

Achja, wenn der L von der Lego-APP gesteuert wird lässt der sich nicht von Hand drehen. Der hält schön die Position und man merkt wie er dagegen gesteuert wird.

Michael
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
5.472
Ort
Bochum
Oh wie geil, es funzt jetzt mit Brickcontroller2!

Ich kann den 42099 jetzt mit dem PS4 Controller fahren. Sobald die Steuerungsseite verlassen wird, z.B. um Einstellungen zu ändern, muss der VerbindungsButton des Hubs gedrückt werden.

Mit der unten abgebildeten Einstellung zentriert such diese App den Servo. Wer das nicht will kann ihn auch als Motor einstellen und kann die Lenkung dann auch stehen lassen.

Screenshot_20190814-024751-432x768.jpg
 
Oben