freakstuff_de
Mitglied
- Registriert
- 9 Mai 2017
- Beiträge
- 317
Hallo,
ich habe mich mal für den Forenbereich entschieden (hier ist es so schön leer), weil man ja gerade bei GBC auf viele Motoren kommt. Ich habe grob Überschlagen, ich komme später auf an die 30 Motoren. Bisher dachte ich, ich nehme einfach die alten Zugsteuerungen für das 9V System. Leider macht da die zur Verfügung stehende Leistung ganz schnell einen Strich durch die Rechnung. Man kann sagen, dass man mit einem Gerät maximal 3 M-Motoren, 2 L-Motoren oder 1 XL-Motor + einen M-Motor betreiben kann. Danach befindet man sich an der Leistungsgrenze und die Motoren drehen einfach langsamer - wie sich das auf die Lebensdauer der Zugsteuerungen auswirkt, weiß ich auch nicht. Die zugrunde liegenden Daten stammen von http://www.philohome.com/motors/motorcomp.htm
Da ich ja gerade den Unterbau baue, war ich bisher dabei meine 10 bisher erstandenen Controller einzubauen. Leider habe ich damals versäumt unterhalb der Platte ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen, weshalb die Controller mit in die Vitrine müssen. Das eigentlich schlimme sind aber die Netzteile und diverse Mehrfachsteckdosen. Das frisst Platz und ist mitunter auch recht störrisch (unflexible Kabel, Hitze).
Kennt jemand sinnvolle Alternativen für so viele Motoren? Ein Labornetzteil? Aber das wäre ja nicht wirklich LEGO. Ich weiß auch nicht, wie ich ohne Kabel zu zerstören den Übergang auf PF schaffen soll. Gibt es vielleicht schon eine Lösung, welche ich nicht kenne? Der Kabelquerschnitt von PF ist für die Distanz und Last ggf. auch zu klein. Der weitest entfernte Punkt beträgt 4,50m. Bin für jeden Vorschlag dankbar.
ich habe mich mal für den Forenbereich entschieden (hier ist es so schön leer), weil man ja gerade bei GBC auf viele Motoren kommt. Ich habe grob Überschlagen, ich komme später auf an die 30 Motoren. Bisher dachte ich, ich nehme einfach die alten Zugsteuerungen für das 9V System. Leider macht da die zur Verfügung stehende Leistung ganz schnell einen Strich durch die Rechnung. Man kann sagen, dass man mit einem Gerät maximal 3 M-Motoren, 2 L-Motoren oder 1 XL-Motor + einen M-Motor betreiben kann. Danach befindet man sich an der Leistungsgrenze und die Motoren drehen einfach langsamer - wie sich das auf die Lebensdauer der Zugsteuerungen auswirkt, weiß ich auch nicht. Die zugrunde liegenden Daten stammen von http://www.philohome.com/motors/motorcomp.htm
Da ich ja gerade den Unterbau baue, war ich bisher dabei meine 10 bisher erstandenen Controller einzubauen. Leider habe ich damals versäumt unterhalb der Platte ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen, weshalb die Controller mit in die Vitrine müssen. Das eigentlich schlimme sind aber die Netzteile und diverse Mehrfachsteckdosen. Das frisst Platz und ist mitunter auch recht störrisch (unflexible Kabel, Hitze).
Kennt jemand sinnvolle Alternativen für so viele Motoren? Ein Labornetzteil? Aber das wäre ja nicht wirklich LEGO. Ich weiß auch nicht, wie ich ohne Kabel zu zerstören den Übergang auf PF schaffen soll. Gibt es vielleicht schon eine Lösung, welche ich nicht kenne? Der Kabelquerschnitt von PF ist für die Distanz und Last ggf. auch zu klein. Der weitest entfernte Punkt beträgt 4,50m. Bin für jeden Vorschlag dankbar.