• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Stromversorgung von ~30 Motoren, Alternativen?

freakstuff_de

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
332
Hallo,

ich habe mich mal für den Forenbereich entschieden (hier ist es so schön leer), weil man ja gerade bei GBC auf viele Motoren kommt. Ich habe grob Überschlagen, ich komme später auf an die 30 Motoren. Bisher dachte ich, ich nehme einfach die alten Zugsteuerungen für das 9V System. Leider macht da die zur Verfügung stehende Leistung ganz schnell einen Strich durch die Rechnung. Man kann sagen, dass man mit einem Gerät maximal 3 M-Motoren, 2 L-Motoren oder 1 XL-Motor + einen M-Motor betreiben kann. Danach befindet man sich an der Leistungsgrenze und die Motoren drehen einfach langsamer - wie sich das auf die Lebensdauer der Zugsteuerungen auswirkt, weiß ich auch nicht. Die zugrunde liegenden Daten stammen von http://www.philohome.com/motors/motorcomp.htm

Da ich ja gerade den Unterbau baue, war ich bisher dabei meine 10 bisher erstandenen Controller einzubauen. Leider habe ich damals versäumt unterhalb der Platte ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen, weshalb die Controller mit in die Vitrine müssen. Das eigentlich schlimme sind aber die Netzteile und diverse Mehrfachsteckdosen. Das frisst Platz und ist mitunter auch recht störrisch (unflexible Kabel, Hitze).

Kennt jemand sinnvolle Alternativen für so viele Motoren? Ein Labornetzteil? Aber das wäre ja nicht wirklich LEGO. Ich weiß auch nicht, wie ich ohne Kabel zu zerstören den Übergang auf PF schaffen soll. Gibt es vielleicht schon eine Lösung, welche ich nicht kenne? Der Kabelquerschnitt von PF ist für die Distanz und Last ggf. auch zu klein. Der weitest entfernte Punkt beträgt 4,50m. Bin für jeden Vorschlag dankbar. :)
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.399
Ort
Wuppertal
Hallo Oliver
Für solche Fragen zum Thema GBC ist der Bereich ja geschaffen worden, deshalb bist du hier genau richtig.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, das eine Zentrale Stromversorgung innerhalb einer GBC-Anlage sehr suboptimal ist. Denn jedes Modul hat einen eigenen Drehzahlbereich für den Antriebsmotor in dem es am saubersten läuft und der ist nur mit einer eigenen Stromversorgung zu bewerkstelligen.
Auf Ausstellungen ist es definitiv so das max. 2 aufeinander abgestimmte Module mit einem Trafo versorgt werden um einen möglichst Störungsfreien Betrieb über den ganzen Tag zu gewährleisten. So kann auch im Falle einer Störung das Modul zu Wartungszwecken auch mal abgeschaltet oder umgepolt werden ohne den Fluss der Kugeln an den anderen Modulen zu stören.
Auch wenn es für dich einen Mehraufwand bedeutet, die Trafos zu verstecken ist es so die beste Möglichkeit. Ich spreche aus Erfahrung, da meine Module ja auch bei Ausstellungen in den GBC-Anlagen mitlaufen.

mfg GBCPeter
 

freakstuff_de

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
332
Glück gehabt. ;)

Ich hatte bisher angenommen, dass der GBC Standard definiert, dass alle Motoren auf "Vollgas" rechts herum laufen sollen. Das Modul soll das per Untersetzung auf die gewünschte Anzahl an Bällen pro Minute kommen (60 Stück). Aber ich vermute mal du willst darauf hinaus, dass die Praxis nicht so perfekt ist, stimmts? Da sieht es dann also eher so aus, dass einige Module zu schnell laufen und andere wieder zu langsam. Da gebe ich dir recht, eine Regulierung auf Modulbasis wäre besser. Bedingt durch die Bauart "Vitrine" mit voll funktionsfähigen Modulen wird es bei mir eine Mischung aus GBC Modulen im Standard und "Lückenfüllern" werden oder solchen, welche eine Höhe überbrücken müssen. Die Module im Standard, würde ich später schon gerne mal mit auf Konventions nehmen, die Zwischenmodule nicht.

Hast du denn selbst bei deinen eigenen Modulen schon einmal eine andere Bestromung probiert? Ich denke mal für eine Konvention bringt man ja neben dem Modul auch die entsprechende Stromversorgung mit (konnte bisher noch an keiner teilnehmen). Da ich die ja fest verbaue, bräuchte ich also noch ein paar mehr. Deine Lipo Box hat mich noch auf die Idee gebracht einfach in einer Batteriebox an den Kontakten ein Schaltnetzteil anzulöten. Die Boxen brauche ich eh nie. Ich hatte letztens in einem Video so eine "professionelle" Leitung mit ganz vielen Schrumpfschläuchen gesehen und irgendwo dazwischen stand glaube ich ein großes Netzteil. Ich weiß nicht so genau, ob in den offiziellen Batterieboxen oder Stromversorgungen noch irgendwelche Schutzeinrichtungen stecken. Bin absolut kein Elektroniker. Weißt du das?

Wo finde ich denn ein paar Aufnahmen deiner Module? :)
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.399
Ort
Wuppertal
Du kannst hier im Thread diverse Module von mir finden. Auf YT findest du diverse Videos von Ausstellungen in denen meine Module mitlaufen z.b. die von St Augustin ( AbsolutSteinchen ab 2014), Fanwelt Köln ab 2014, Bricking Bavaria 2017 usw.
Tests habe ich mit Sicherheit bis zum erbrechen durchgeführt mit allen möglichen Stromversorgungen ( bin ja in der E-Technik Zuhause) aber der Trafo ist dafür die beste Voraussetzung für ein Modul. Alles andere ist Käse und vor allem die Absicherung gegen Kurzschluss, Überlast usw. für die Module ist fast genauso teuer wie die wie die Trafoausstattung.
Lass mal die Akiyuki Module volle Pulle längere Zeit laufen ( viel Spass dabei und bekomme keinen Schreikrampf vor lauter verdammtnochmal ) wenn die Module anfangen auszusteigen weil sie klemmen oder auseinanderfallen.
mfg GBCPeter
 

freakstuff_de

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
332
Na aber dann habe ich ja doch alles richtig gemacht mit den Zugsteuerungen. Hast du mal eine aufgeschraubt? Was sitzt denn da alles so drin. Ich vermute mal auch viel Luft?! ;)

Ich habe jetzt 10 davon verbaut, die Netzteile sind leider so klobig, dass an einer 9-fach Steckdosenleiste nur 4 platz finden (wenn ich noch eine weitere Steckdosenleiste in Reihe dahinter packen will). Kleinere kompatible Schaltnetzteile sind dir nicht vielleicht bekannt? Oder irgendwas mit EURO-Stecker - Kabel - Trafo - Kabel - Hohlstecker?

Mein längster Test mit dem Fork-to-Fork und der Strainwave lag bei 2 Stunden. Aber ja, denke auch die Module sind teilweise echt filigran. Die Ballfactory ist von der Sache her total toll, aber die langen Achsen mit der Variablen Einstellmöglichkeit verstellen sich garantiert im längeren Betrieb. Ein paar Module habe ich mir selbst schon überlegt und gebaut. Grundsätzlich ging es mir erst mal darum einen Einstieg zu finden und mal ein paar Mechaniken zu bauen. Wenn ich dann selbst was entwickle, kennt man schon ein paar Sachen und kann sich daran orientieren. ;) Auf dem Japan Brickfest hat Akiyuki seine Module selbst betreut und auch lange laufen lassen. Das war aber vor so Dingen wie dem Invisible Lift soweit ich weiß. Oke, aber back to Topic. Danke dir für deine Antworten bisher. ;)
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.399
Ort
Wuppertal
Klar kenne ich solche Netzteile gibt`s bei E.. zuhauf. Schau mal hier ein Beispiel
Nee die haben in Japan für die Anlage Zeit- und Pausenpläne soweit uns bekannt ist, bei uns laufen sie permanent während der Ausstellung
 

Hamster

Stammuser
Registriert
25 Juni 2015
Beiträge
504
Beim Fahrtregler sitzt da einfach nur ein Spannungsregler den man in Stufen einstellen kann. Man kann den Spannungsregler durch einen leistungsfähigeren Typ ersetzen, braucht dann aber einen größeren Kühlkörper und ein leistungsfähigeres Netzteil.
 

freakstuff_de

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
332
Wenn ich das richtig verstehe sitzt in den Traincontrollern ein Überlastschutz. Sprich wenn ich da 4 XL Motoren dran hänge, laufen die nicht nur langsam, sondern der Controller schaltet irgendwann ab, oder? Reicht der Austausch des Spannungsreglers dann? Wenn ich das versemmel würde ich mich aber schon ärgern. Die werden ja nicht mehr nach produziert. :(

Ich versuche es jetzt mal mit kleineren Trafos im Unterbau. Habe oben auf dem Schrank noch Platz gefunden, da kann ich dann die klobigen Netzteile für die Stromversorgung von oben unterbringen. Trotzdem wären natürlich leistungsfähigere Traincontroller interessant. Reingucken werde ich mal denke ich.
 

Hamster

Stammuser
Registriert
25 Juni 2015
Beiträge
504
Die Überlastsicherung übernimmt der Spannungsregler. Ein leistungsstarker Spannungsregler mit großzügig dimensioniertem Kühlkörper schaltet dann erst bei größerer Last ab. Man muß aber etwas basteln. Außerdem braucht man ein anderes Netzteil. Das mitgelieferte Netzteil ist auch beim Orginal der erste Schwachpunkt. Es kommt auch immer darauf an wie viel Spannung der Regler verbraten muß.
 

Grabi77

Neumitglied
Registriert
5 März 2018
Beiträge
8
Ich verwende einen Modellbau Trafo der von 7-15V einstellbar ist und bis zu 20A kann.
 

freakstuff_de

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
332
Huhu again,

ich habe mich nun dazu entschieden die Stromversorgung von "oben" durchzuführen und habe deswegen meine Traincontroller wieder aus dem Sockelbereich entfernt. Ich habe sie nun alle oben auf der Vitrine "eingebaut". So kann ich jederzeit welche ergänzen und beim bauen muss ich nicht immer wieder "unter" das fertige Modell, um dort neue Kabel hoch zu ziehen. Es ist halt keine Modelleisenbahn, wo man jederzeit von unten nachträglich verkabeln kann. Durch das vertikale finde ich das deutlich schwieriger. Nun habe ich also oben "fliegende" Kabel, welche dann beim bauen nach oben nach und nach im Modell verschwinden werden. Sprich man kann von den Modulen das Kabel einfach nach hinten verlegen und schließt dieses dann an. Jedes Modul bekommt dazu auch einen eigenen Schalter, damit man es bei Hängern einzeln schalten kann. Die Idee mit dem Labornetzteil habe ich verworfen, weil ich irgendwie lieber im LEGO Universum bleiben möchte.

Ich habe die einzelnen Controller oben miteinander verbunden, damit ich mir nur über die Gesamtzahl der Motoren Gedanken machen muss und nicht mehr schauen muss, wo ich welchen Motor anschließe. Das lässt deutlich mehr Raum für Ergänzungen. Auf der ganzen Anlage steht dann einfach überall 9V zur Verfügung. Reicht der Strom nicht mehr, kommen weitere Controller oben dazu.

20190415_141522.jpg 20190415_141536.jpg
Vorher:
20190414_111918.jpg
Test der Parallelschaltung:
20190415_140751.jpg
 

HDGamer2424

Urgestein
Registriert
1 Sep. 2016
Beiträge
3.184
Ort
München
Besorg dir doch ein 12V Netzteil wie sie heutzutage bei 3D Druckern oder bei LED akzentbeleuchtung vorkommt und häng an den ausgang einen passenden DC-DC Converter mit dem du dann die Spannung stufenlos steuern kannst.. Das ganze kann man dann auch noch mit einer einfachen Schaltung von ein paar Potis auch noch begrenzen. (Bitte selbst schlau machen, ist zu viel zu erklären)
 

freakstuff_de

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
332
Das wäre ja das Netzteil zwei Posts weiter oben. Ich möchte aber ja nun im LEGO Universum bleiben. Die Traincontroller bekomme ich für 8 EUR das Stück. Da sind die Kabel fast teurer. :giggle:
 

Grabi77

Neumitglied
Registriert
5 März 2018
Beiträge
8
Das wäre ja das Netzteil zwei Posts weiter oben. Ich möchte aber ja nun im LEGO Universum bleiben. Die Traincontroller bekomme ich für 8 EUR das Stück. Da sind die Kabel fast teurer. :giggle:
Genau deswegen verwende ich das Graupner Netzteil. Bei der Menge an Controler die ich bei meiner GBC verwende sind die Lego Netzteile einfach zu teuer
 

freakstuff_de

Mitglied
Registriert
9 Mai 2017
Beiträge
332
Mit Kabel meinte ich die LEGO-Kabel.

Bei den Netzteilen nehme ich mittlerweile Schaltnetzteile für 5 EUR das Stück. Die sind schmaler und passen dann gut in eine Steckdosenleiste mit 90° gedrehten Einsätzen rein. Aber ja, sicherlich ab einer gewissen Menge etwas teurer als ein einzelnes großes Netzteil. Dafür habe ich dann keinen Single Point of Failure. ;)

Du hast hinter deinem Graupner Netzteil dann noch die Controller oder alles über das große Netzteil direkt angeschlossen?
 
Oben