• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Selbstbau von Schienen und Weichen auf dem 3D-Drucker

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
1.033
Eine Klothoide entspricht eher dem, was man von einer Spiralfeder kennt. In der Weiche 1 würde der Radius des abszwiegenden Strangs von 104 auf 112 anwachsen und in der Weiche 2 von 112 auf 120.
Die Ableitung einer Kurve ist 1, die Ableitung einer Einheits-Klothoide ist eine Gerade mit Ursprung 0 und dem Zielwert 1.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
140
Ich hatte mal folgendes ausprobiert, ohne dass sich der Radius ändert, bei der R104/R120 Weiche, wo beide Radien gleichzeitig tangential anfangen. Da kommt man dann auf ca 120 Grad Öffnungswinkel. In den Spalt kommt dann noch ein 2 Noppen langes gerades Element.
R120 Layout.png
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.192
Ort
Zwickau / Sachsen
R88 finde ich eher "unbrauchbar", R104/R120 ist der gewöhnliche Standard. Und deine R120 Bogenweichen konnte ich mir in Dresden ja schon angucken, klasse Arbeit. Die Oberfläche ist mega. Nur bei der Feder hätte ich Bauchschmerzen wegen Haltbarkeit. Aber sonst die besten 3D gedruckten Schienen/Weichen, die ich kenne.

Thomas
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
140
R88 finde ich eher "unbrauchbar", R104/R120 ist der gewöhnliche Standard. Und deine R120 Bogenweichen konnte ich mir in Dresden ja schon angucken, klasse Arbeit. Die Oberfläche ist mega. Nur bei der Feder hätte ich Bauchschmerzen wegen Haltbarkeit. Aber sonst die besten 3D gedruckten Schienen/Weichen, die ich kenne.

Thomas
Vielen Dank Thomas! Das geht runter wie Butter und motiviert mich natürlich, mit viel Elan, weiter zu machen :)

Du meinst die Federn in der Zunge, ja?
Da habe ich vorher einige Tests gemacht und sie lang genug dimensioniert, damit sie im elastischen Bereich bleiben und keine plastische Verformung bekommen.
Falls es auf Dauer zu Problemen kommen sollte, wird weiter entwickelt und auch für diesen Fall hätte ich schon Ideen.

Gruß Chris
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.192
Ort
Zwickau / Sachsen
Wie lösen Trixbrix und FX Bricks das mit den Federn?

FxBricks: es gibt keine Feder, auffahren nicht möglich. Es gibt ne Entgleisung wie auch in echt ;-) (ist für Modellbau semi toll, man kann ja auch ab und zu entfernte Weichen so einbauen, dass man sie nie im Fahrbetrieb stellen muss. Geht mit FxBricks nicht, da musste immer stellen)

Trixbrix: hmm, gute Frage. Da es einfach funktioniert (die haben ihre Schwächen woanders), weis ich es nicht mal aus dem Kopf^^

BrickTracks: ein kleiner Gummi auf winzigen Haltenasen und ein kleiner Steg zwischen den Gummi (das ist das Problem): beim auffahren und zurückspringen hüpft Steg gerne über den Gummi. Leicht reparierbar, aber nervig (es geht nichts kaputt). Auffahren vermeiden....

Thomas
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
140
FxBricks: es gibt keine Feder, auffahren nicht möglich. Es gibt ne Entgleisung wie auch in echt ;-) (ist für Modellbau semi toll, man kann ja auch ab und zu entfernte Weichen so einbauen, dass man sie nie im Fahrbetrieb stellen muss. Geht mit FxBricks nicht, da musste immer stellen)

Trixbrix: hmm, gute Frage. Da es einfach funktioniert (die haben ihre Schwächen woanders), weis ich es nicht mal aus dem Kopf^^

BrickTracks: ein kleiner Gummi auf winzigen Haltenasen und ein kleiner Steg zwischen den Gummi (das ist das Problem): beim auffahren und zurückspringen hüpft Steg gerne über den Gummi. Leicht reparierbar, aber nervig (es geht nichts kaputt). Auffahren vermeiden....

Thomas
Das ist schon mal sehr ausführlich erklärt, besten Dank :)

Auch Chatgpt findet keine Bilder zu der Trixbrix Federung.

Wer hat denn eine defekte Trixbrix Weiche und würde diese mal auseinander nehmen? :D
Ich würde das auch mit einer neuen Weiche von mir wieder gut machen ;)
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.192
Ort
Zwickau / Sachsen
Man muss nichts zerstören bei TrixBrix: ähnlich zu deiner Löäsung, aber mit zwei dünnen, gedruckten Federstegen in der Zunge und einen kleinen Steg im Schieber/Verstellhebel

Probleme hatte ich bisher keine damit.

Thomas
 

Tad64

Stammuser
Registriert
5 Juni 2018
Beiträge
536
Ort
Berlin
Wenn der Abstand nicht durchgehend 8stud ist, ist das aber nicht gut für eine Begegnung zweier Züge.
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.192
Ort
Zwickau / Sachsen
Auch Chatgpt findet keine Bilder zu der Trixbrix Federung.

Wer hat denn eine defekte Trixbrix Weiche und würde diese mal auseinander nehmen? :D

Man muss nichts zerstören:

Trixbrix Weiche (schon paar Jahre alt...):

die beiden äusseren, dünnen Stege an der Zunge sind die Federelemente. Der mittlere, kürzere Steg ist fest.

Trixbrix.jpg

Thomas
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
140
Das sieht ja schon relativ ähnlich aus. Ich gehe mal davon aus, dass der mittlere Steg die "Brücke" beim Drucken abfängt, damit sie nicht auf der Feder landet und diese letztendlich klemmt.
Ob die aktuelle Mechanik wohl noch genau so aufgebaut ist?

Danke fürs auseinander bauen :)
 

BrickWolf

Mitglied
Registriert
15 Sep. 2016
Beiträge
305
Ort
Göttingen
Das sieht ja schon relativ ähnlich aus. Ich gehe mal davon aus, dass der mittlere Steg die "Brücke" beim Drucken abfängt, damit sie nicht auf der Feder landet und diese letztendlich klemmt.
Sieht aus, als hättest Du recht. Es sieht auch so aus, als ob es nicht nur der Steg wäre sondern der ganze Zwischenraum ist auch über den Steg hinaus zweigeteilt, damit der Überhang nicht so groß wird. Damit kann man das wahrscheinlich ohne Support druchen und spart sich eine Menge arbeit. Es juckt mich ja in den Fingern, das mal nachzukonstruieren. Generell hätte ich Lust, mal so eine Weiche zu designen...

Aber ein Projekt nach dem Anderen, aktuell baue ich gerade eine eigene Elektronik für die Loks und eine Fernsteuerung, das verbraucht gerade meine Zeit.

Anbei noch ein paar Bilder, die ich dir noch schulde. Ich hatte mich ja mal am Druck der Spur 1 versucht, hier habe ich Modelle aus dem Netz verwendet. Mit der Qualität bin ich heute recht unzufrieden, mein guter alter Anycubic konnte es nicht besser. Heute, mit dem A1 wäre die Qualität allemal besser.
Wenn ich das Ganze mal wieder aufleben lassen sollte (das Projekt ruht aus Platzgründen), dann wird die BR78 komplett neu entstehen, nachdem ich sie in Fusion mal gründlich überarbeitet habe...

Die Lego-Kalkwagen waren mal ein Experiment, ob man Legowagen komplett selbst drucken kann. Ja, kann man, ohne jedes Problem. Lediglich die Radsätze sind von Lego. Ach ja, die Kupplungen sind auch Lego. Kann man auch drucken, ist aber kompliziert. Und ich hab massenhaft davon.
 

Anhänge

  • BR78.jpg
    BR78.jpg
    93 KB · Aufrufe: 29
  • Güterwagen.jpg
    Güterwagen.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 27
  • Kalkwagen.jpg
    Kalkwagen.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 25
  • Kesselwagen.jpg
    Kesselwagen.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 24
  • Schuettgut.jpg
    Schuettgut.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 27

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
140
Sieht aus, als hättest Du recht. Es sieht auch so aus, als ob es nicht nur der Steg wäre sondern der ganze Zwischenraum ist auch über den Steg hinaus zweigeteilt, damit der Überhang nicht so groß wird. Damit kann man das wahrscheinlich ohne Support druchen und spart sich eine Menge arbeit. Es juckt mich ja in den Fingern, das mal nachzukonstruieren. Generell hätte ich Lust, mal so eine Weiche zu designen...

Aber ein Projekt nach dem Anderen, aktuell baue ich gerade eine eigene Elektronik für die Loks und eine Fernsteuerung, das verbraucht gerade meine Zeit.

Anbei noch ein paar Bilder, die ich dir noch schulde. Ich hatte mich ja mal am Druck der Spur 1 versucht, hier habe ich Modelle aus dem Netz verwendet. Mit der Qualität bin ich heute recht unzufrieden, mein guter alter Anycubic konnte es nicht besser. Heute, mit dem A1 wäre die Qualität allemal besser.
Wenn ich das Ganze mal wieder aufleben lassen sollte (das Projekt ruht aus Platzgründen), dann wird die BR78 komplett neu entstehen, nachdem ich sie in Fusion mal gründlich überarbeitet habe...

Die Lego-Kalkwagen waren mal ein Experiment, ob man Legowagen komplett selbst drucken kann. Ja, kann man, ohne jedes Problem. Lediglich die Radsätze sind von Lego. Ach ja, die Kupplungen sind auch Lego. Kann man auch drucken, ist aber kompliziert. Und ich hab massenhaft davon.
Ich glaube die Dateien habe ich auch mal bei Printables gefunden.
Eine KÖF2 in Varianten gibt es dort und bei thingiverse auch noch, die wollte ich mal als Deko Modell drucken.
Dann kannst du die Modelle mit dem A1 noch mal drucken, die werden da garantiert akkurat runter kommen. :good:

Ja mach das mal und konstruiere eine Weiche, das macht schon Spaß, vor allem wenn es dann auch noch alles funktioniert. :)

Was für eine Steuerung für Züge baust du? Ich suche auch noch nach der perfekten Lösung, vor allem wenn man mal ein paar mehr Motoren verbauen will.
 
Oben