E
ER0L
Guest
Hallo!
Zur Abwechslung ein älteres, aber durchaus noch aktuelles MOC:
Die Corvette, etwas über ein Jahr alt, wurde kürzlich runderneuert, zudem gibt es nun auch eine LDD-Umsetzung durch meinen LUG-Kollegen Jan (albert kleinstein). Sie basiert auf einer 7w-Plattform, die bereits bei mehreren Fahrzeugen zum Einsatz gekommen ist. Die Grundidee hierbei ist, die Figur so weit unten wie möglich zu platzieren, um eine niedrige Silhouette zu erzeugen. Trotz des "Sitzriesenproblems" bei Minifiguren soll eine stehende Figur die Insassen des Wagens noch überragen.
Die Figuren sitzen also auf der Grundplatte (5w); Stabilität wird durch einen starken Mittelholm erzielt, der sogar eine Cabrio-Version erlaubt - ein weiterer Vorteil der 7w-Bauweise. Durch den Verzicht auf Türschweller können auch die Türen niedrig angesetzt werden, was der Linie zugute kommt. Die Corvette bietet zwei Figuren Platz, Türen und Kofferraum sind zu öffnen.
Im Unterschied zur LDD-Fassung ist das Realmodell mit der oben abgebildeten 8-fach-Bereifung ausgestattet - neben einer weiteren Absenkung (Bodenfreiheit etwa 1 mm) hat das den Vorteil, dass eine Lücke am vorderen Kotflügel noch mit einer Einlage zugesnottet werden kann; diese ist beim LDD separat ausgeführt.
Die Corvette gibt es auch noch in einer etwas abgewandelten Friends-Version, diese wird aber ebenfalls gerade überholt; evtl. kann sie später noch einmal vorgestellt werden.
LDD gibt es hier. Laut Teileliste per Wanted Bricks (Tipp ebenfalls von Jan) beträgt die Teilezahl 199. Die Bauanleitung ist aus unbekannten Gründen ein wenig kapriziös, sie ist aber umsetzbar, wie innerhalb der LUG schon festgestellt wurde.
Viele Grüße
Marcus
Zur Abwechslung ein älteres, aber durchaus noch aktuelles MOC:

Die Corvette, etwas über ein Jahr alt, wurde kürzlich runderneuert, zudem gibt es nun auch eine LDD-Umsetzung durch meinen LUG-Kollegen Jan (albert kleinstein). Sie basiert auf einer 7w-Plattform, die bereits bei mehreren Fahrzeugen zum Einsatz gekommen ist. Die Grundidee hierbei ist, die Figur so weit unten wie möglich zu platzieren, um eine niedrige Silhouette zu erzeugen. Trotz des "Sitzriesenproblems" bei Minifiguren soll eine stehende Figur die Insassen des Wagens noch überragen.
Die Figuren sitzen also auf der Grundplatte (5w); Stabilität wird durch einen starken Mittelholm erzielt, der sogar eine Cabrio-Version erlaubt - ein weiterer Vorteil der 7w-Bauweise. Durch den Verzicht auf Türschweller können auch die Türen niedrig angesetzt werden, was der Linie zugute kommt. Die Corvette bietet zwei Figuren Platz, Türen und Kofferraum sind zu öffnen.
Im Unterschied zur LDD-Fassung ist das Realmodell mit der oben abgebildeten 8-fach-Bereifung ausgestattet - neben einer weiteren Absenkung (Bodenfreiheit etwa 1 mm) hat das den Vorteil, dass eine Lücke am vorderen Kotflügel noch mit einer Einlage zugesnottet werden kann; diese ist beim LDD separat ausgeführt.
Die Corvette gibt es auch noch in einer etwas abgewandelten Friends-Version, diese wird aber ebenfalls gerade überholt; evtl. kann sie später noch einmal vorgestellt werden.
LDD gibt es hier. Laut Teileliste per Wanted Bricks (Tipp ebenfalls von Jan) beträgt die Teilezahl 199. Die Bauanleitung ist aus unbekannten Gründen ein wenig kapriziös, sie ist aber umsetzbar, wie innerhalb der LUG schon festgestellt wurde.
Viele Grüße
Marcus