Evtl. das Chassis mit Bricks, statt Liftarmen bauen ? Wird aber insgesamt nicht leichter damit...
Ansonsten schaut´s toll aus.... ich muss auch mal wieder Zeit finden, an meinem Kran weiterzubauen..... verstaubt schon fast :-(
Der Grundrahmen ist bereits mit den Technik - Bricks gebaut. Bei den Probeläufen konnte ich mögliche Verbesserungen "finden" muss dazu aber das komplett zerlegenSehr schön was du da zusammenzimmerst. Ich würde ebenfalls den kompletten Rahmen aus Technikbricks und paar Plattenlagen bauen. Ergibt ein deutlich steiferes Gestell. Das ist so mittlerweile Standard bei uns Technikern im LKW bau. Auch musst du unbedingt der Drehkranz Stabiler abstützen. Auch mit Technikbricks möglich.
Könnten die Liftarm Rahmen helfen?
Mit den 5x7 baue ich ja meine Chassis, die sind recht stabil.
Ihr meint ja die Rahmen "Hochkant"...Denke auch das ein Rahmen mit 5x7er rahmen ähnlich wie in Effermans MAN Container Abrollkipper ausreicht.
Das Problem zieht sich ja weiter: wenn der Rahmen nicht mehr nachgibt zieht des den großen Drehkranz auseinander (wie jetzt schon). Wenn die Leiter ein Gegengewicht hätte wäre es auch einfacher.
Anhang anzeigen 60573
hab mir aus der LDraw-Bib den neuen Bogen aus dem AT-AT gezogen und noch 3 andere neue Panels gesehen... (bestehende Teile sind schwarz)
Das Beste an dem neuen Bogen ist dass man jetzt kompakte Planetengetriebe bauen kann (innen 60 Zähne also z.B. wie hier 36+12er Zahnräder ergibt bei stehendem Ring 1:2,66)
Edit: Datei dazu, der Ring ist geometrisch nicht perfekt aber es müsste reichen, alles mit Connections.
Also ich hab die Erfahrung nur vom Mobilkran, und da funktioniert das mit der Batteriebox als Gegenwicht einwandfrei. Der Unterbau verformt sich zwar auch, aber bei weitem nicht so stark, und der ganze Aufbau samt Drehkranz hängt dabei nur an vier Pins! Man kann ihn entsprechend ganz leicht abnehmen, einfach so auf den Schreibtisch stellen, den Arm komplett ausfahren und drehen, ohne das sich das Ding gefühlt auch nur einen Millimeter neigt. Schwachstelle ist hier also eindeutig die Verbindung zum Unterbau.Und ja, ich versuche eher "klassisch" ohne Fremdteile auszukommen. Bis dato hab ich den Buwizz (ev. geht es ja doch mit den hubs, wenn das Fahrwerk stabiler ist...) und Verlängerungen (PU) bzw. Adapterkabel da es diese nicht von LEGO gibt.
Das Thema mit den Gegengewicht, passt dann nicht zum Vorbild...
Ja ich weis ist schwierig mit mir.
Hallo,
ich hab mit den kleinen LA´s das Thema, dass diese bei Belastung "Zusammen rutschen"... Hier hab ich den Eindruck, dass diese unterschiedlich stark halten...
Weiß jemand von euch ob es hier Unterschiede gibt? Können diese "ausleiern"?
Ich hab auch schon überlegt das anders zu lösen, wobei die Abstützung sehr kompakt gebaut ist, und mir keine Alternativen einfallen...
Es ist eine Abstützung ähnlich die vom den 42043 - Tieflader des B-Modells, nur mit je einem kleinen LA...
Hier der "Aufruf" zum BrainstormingEventuell gibt es die zündende Idee...
Alternativ, auch die Frage: Hat von euch schon jemand die "Rutschkupplung" modifiziert, oder verstärkt?
Lg. Walter
Nachdem die Teile noch immer nicht da sind, hab ich doch mal so begonnen die Verkleidung umzubauen...Leider ist die Lieferung von LEGO (die neune Drehkranzteile) noch offen (In Lager seit ...), dann kann ich den Oberbau versuchen bevor ich an die "Verkleidung" gehe.