Isenheim
Hulk
- Registriert
- 3 Sep. 2020
- Beiträge
- 1.074
Moin moin,
Ich starte hier mal eine MOC Vorstellung ohne aktuellen MOC.
Klingt komisch – ist aber so.
Wie der Titel schon verrät, wird es mal wieder ein Traktor. Genauer gesagt ein John Deere 8R. Und Wem der Name nichts sagt, für den habe ich hier mal ein Bild des Protagonisten:

Grün, groß und stark. Und genau so, soll das Lego Modell natürlich auch werden. Quasi das Gesellenstück nach meiner 1 jährigen „Selbst-Ausbildung“
Ob das MOC irgendwann eine Anleitung bekommt steht in den Sternen. Gut möglich, dass es ein Einzelstück bleibt.
Deshalb ist mir die Vorplanung hier bereits sehr wichtig und ich hätte auch gerne vorab Eure fachkundige Meinung zu meinen Gedankengängen.
Reifen sind sicherlich immer noch das größte Problem, wenn man einen Traktor MOC bauen möchte. Lego bietet zwar inzwischen eine weitere Reifengrösse mit Traktorprofil an, aber für mehr als Kleintraktoren eignen sich diese leider auch nicht.
Im Netz habe ich einen Anbieter für Vollgummireifen gefunden ( https://www.formenbau-traenkl.de ) der genau die passende Gummis im Angebot hat. Diese sind eigentlich für „Bruder“ Fahrzeuge (1:16) gedacht – haben aber, bis auf wenige Millimeter, genau die richtigen Abmessungen.
Die passenden Felgen kommen dann aus dem 3D Drucker. Die kann ich aber erst anfertigen lassen, wenn die Reifen bei mir eintreffen.
In der Zwischenzeit kann ich mich also in Ruhe dem Thema Antrieb widmen.
Hier möchte Ich für mich neue Wege gehen. Der Antrieb aus dem Saddle Trac (BuWizz 2.0 + 2x PF XL) hat sich zwar bewehrt, aber PF ist nunmal ein Auslaufmodell und die Komponenten werden immer seltener / teurer.
Ich habe bereits vor Wochen den neuen BuWizz Motor bestellt und warte auf die Auslieferung.
Zusammen mit den neuen Differentialen und einer weiteren Untersetzung bring der Motor sogar etwas mehr Leistung als die 2 XL Variante. Zudem vereinfacht der Motor den Einbau einer Gearbox, da die zwei Ausgänge eh schon mit verschiedenen Drehzahlen aufwarten.
Kalkuliert mit dem Lego RC Motor auf Sariels Gear Calculator
Bild 1 – Straßen Gang

Bild 2 – Kriechgang

Um den schmaleren Umfang der Vorderräder auszugleichen, kommt im vorderen Antriebsstrang eine Übersetzung im Verhältnis 1:1,25 zum Einsatz. Das ist rein rechnerisch 0.03 zu viel – sollte aber bei einem Lego Fahrzeug nicht wirklich zu Problemen führen.
Lange Rede kurzer Sinn.
Deshalb hier nochmal eine Auflistung aller geplanten Funktionen:
Akku: BuWizz 3.0
Antrieb: BuWizz Motor mit 2-Gang Gearbox (manuell geschaltet)
Lenkung: PU L-Motor
Kraftheber Vorne: PU L-Motor
Kraftheber Hinten: PU L-Motor
Zapfwelle Vorne+Hinten: PU L-Motor oder XL Motor
Kompressor PF M-Motor oder kleiner Brickengine Motor
Hinterachsdifferential manuell Sperrbar.
BuWizz unter der Motorhaube für einfachen Zugriff.
So weit bin ich bislang mit der Planung und ich wüsste gerne Eure Meinung zu dem Projekt.
Ich bin jedenfalls schon ziemlich heiss drauf – muss aber auf den BuWizz und die Reifen warten um endlich anzufangen….
Gruss
Jens
Ich starte hier mal eine MOC Vorstellung ohne aktuellen MOC.
Klingt komisch – ist aber so.
Wie der Titel schon verrät, wird es mal wieder ein Traktor. Genauer gesagt ein John Deere 8R. Und Wem der Name nichts sagt, für den habe ich hier mal ein Bild des Protagonisten:

Grün, groß und stark. Und genau so, soll das Lego Modell natürlich auch werden. Quasi das Gesellenstück nach meiner 1 jährigen „Selbst-Ausbildung“
Ob das MOC irgendwann eine Anleitung bekommt steht in den Sternen. Gut möglich, dass es ein Einzelstück bleibt.
Deshalb ist mir die Vorplanung hier bereits sehr wichtig und ich hätte auch gerne vorab Eure fachkundige Meinung zu meinen Gedankengängen.
Reifen sind sicherlich immer noch das größte Problem, wenn man einen Traktor MOC bauen möchte. Lego bietet zwar inzwischen eine weitere Reifengrösse mit Traktorprofil an, aber für mehr als Kleintraktoren eignen sich diese leider auch nicht.
Im Netz habe ich einen Anbieter für Vollgummireifen gefunden ( https://www.formenbau-traenkl.de ) der genau die passende Gummis im Angebot hat. Diese sind eigentlich für „Bruder“ Fahrzeuge (1:16) gedacht – haben aber, bis auf wenige Millimeter, genau die richtigen Abmessungen.
Die passenden Felgen kommen dann aus dem 3D Drucker. Die kann ich aber erst anfertigen lassen, wenn die Reifen bei mir eintreffen.
In der Zwischenzeit kann ich mich also in Ruhe dem Thema Antrieb widmen.
Hier möchte Ich für mich neue Wege gehen. Der Antrieb aus dem Saddle Trac (BuWizz 2.0 + 2x PF XL) hat sich zwar bewehrt, aber PF ist nunmal ein Auslaufmodell und die Komponenten werden immer seltener / teurer.
Ich habe bereits vor Wochen den neuen BuWizz Motor bestellt und warte auf die Auslieferung.
Zusammen mit den neuen Differentialen und einer weiteren Untersetzung bring der Motor sogar etwas mehr Leistung als die 2 XL Variante. Zudem vereinfacht der Motor den Einbau einer Gearbox, da die zwei Ausgänge eh schon mit verschiedenen Drehzahlen aufwarten.
Kalkuliert mit dem Lego RC Motor auf Sariels Gear Calculator
Bild 1 – Straßen Gang

Bild 2 – Kriechgang

Um den schmaleren Umfang der Vorderräder auszugleichen, kommt im vorderen Antriebsstrang eine Übersetzung im Verhältnis 1:1,25 zum Einsatz. Das ist rein rechnerisch 0.03 zu viel – sollte aber bei einem Lego Fahrzeug nicht wirklich zu Problemen führen.
Lange Rede kurzer Sinn.
Deshalb hier nochmal eine Auflistung aller geplanten Funktionen:
Akku: BuWizz 3.0
Antrieb: BuWizz Motor mit 2-Gang Gearbox (manuell geschaltet)
Lenkung: PU L-Motor
Kraftheber Vorne: PU L-Motor
Kraftheber Hinten: PU L-Motor
Zapfwelle Vorne+Hinten: PU L-Motor oder XL Motor
Kompressor PF M-Motor oder kleiner Brickengine Motor
Hinterachsdifferential manuell Sperrbar.
BuWizz unter der Motorhaube für einfachen Zugriff.
So weit bin ich bislang mit der Planung und ich wüsste gerne Eure Meinung zu dem Projekt.
Ich bin jedenfalls schon ziemlich heiss drauf – muss aber auf den BuWizz und die Reifen warten um endlich anzufangen….
Gruss
Jens
Zuletzt bearbeitet: