• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[WIP] Intermodalverkehr nach System "Lohr Railway System / Modalohr" - Baugeschichte vom Großprojekt...

SvenK

Mitglied
Registriert
26 Okt. 2019
Beiträge
141
Die Schräge im Parkzustand des Aufliegers finde ich nicht gravierend. Die Verriegelung der Sattelplatte ist natürlich ein tolles Feature, aber wenn du ohne auskommst und stattdessen die Fahreigenschaften deutlich verbesserst, würde ich das vorziehen.
Hier schließe ich mich Christoph an.


Sonst kann ich nur sagen KLASSE!

Sven
 

JuRoKi

Urgestein
Registriert
23 Mai 2021
Beiträge
865
Ort
Maintal
@Ts__
Einfach genial erdacht und umgesetzt.
Zugmaschine und Auflieger finde ich mehr als gelungen.
Und das obwohl das eigentliche Modell noch gar nicht dabei ist ;)
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.137
Ort
Zwickau / Sachsen
Danke Euch allen!

Das Einklemmen der Adern am Mikromotor werde ich mir merken, dass werde ich sicher irgendwo mal zum Einsatz bringen.

Nix da. Da hab ich Patent drauf! ;-)
Halblegale Frickel Lösungen sind genau mein Ding :devil:

Die Schräge im Parkzustand des Aufliegers finde ich nicht gravierend. Die Verriegelung der Sattelplatte ist natürlich ein tolles Feature, aber wenn du ohne auskommst und stattdessen die Fahreigenschaften deutlich verbesserst, würde ich das vorziehen.

Hier schließe ich mich Christoph an.

Ich werde es auf jedenfall mal probieren und dann entscheiden. Ein besser Antrieb ist mir auch wichtig. ZU schräg will ich die Parkposition vom Trailer aber auch nicht haben, denn eigentlich ist der auf dem Zug abgeparkte Trailer mein Projekt, dass fahren der Zugmaschine ist nur "Bonus"....

Und das obwohl das eigentliche Modell noch gar nicht dabei ist ;)

Heiko hat mich erwischt. Ich habe mich mächtig ablenken lassen und poste die ganze Zeit im Eisenbahnbereich LKW-Modelle.... Aber ich habe ja eine "Zug"-Maschine gebaut, da denke ich, dass ist ok und ich bekomme keinen Rüffel von der Forenleitung....

Leider sehe ich beim Hauptthema von meinen Projekt noch ganz schöne Fragezeichen: Klar, ich hab nun eine Zugmaschine die fahren kann: ABER: die schafft keine Unebenheiten und Unebenheiten hat mein aktueller Testbau V06 der Modalohr-Wagen viele......
An den Wagen muss ich nochmal komplett von vorn ran. Oder das Projekt abwandeln...
Ich habe die Kür geschafft, an der Pflicht bin ich noch gescheitert....

Thomas
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.137
Ort
Zwickau / Sachsen

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.259
Ort
Bochum
Leider muss ich dem Scania bepflichten, aber den Grill müsstest Du noch anpassen.

Herpa_Scania_143_Streamline_red_580054_truck-models_TRUCKMO.jpg
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.137
Ort
Zwickau / Sachsen
mal Staubwischen..... ;-)

hier war es ja nun länger ruhig, ich hatte ab Herbst 2023 die Scania Zugmaschine und danach einen hübschen Sattelauflieger gebaut, vorgestellt hatte ich das hier: RC Scania R450 mit Auflieger in 1:45

Klar will ich gerne auch mit der RC Zugmaschiene die Trailer auf meine Modalohr Wagen fahren: aber durch den Antrieb hat die Zugmaschinee kaum Bodenfreiheit und auch die Kraft reicht nicht, um die Plattenunterschiede und Kanten der Panels in der Wanne zu überwinden.

Im Frühjahr/Sommer hatten dann erstmal andere Projekte für die letzten Ausstellungen Priorität...
Aber am Freitag abend hat mich dann dieses Projekt wieder gepackt (ich mag keine halben/angefangenen Sachen: entweder durchziehen oder aufgeben)

1. Aufgabe: die Wanne im Wagen braucht einen glatten Boden

ok, ist ja nicht schwierig, aber mit dem alten Wagenkonzept stand dann der Trailer 1,5 Plattenhöhen höher als vorher und das fand ich schon arg viel:

links alt / in der Mitte mit der neuen Wanne

wip_modalohr_sdmrss_v08.png


Damit der Boden der Wanne und der Trailer eine Platte tiefer kommt, muss der dünne Verbindungsbalken flacher werden. Bisher ist sind das Technik-Liftarme, mit Platten hockkant verlängert, also 2,5 Platten hoch.
Der Balken soll die Drehgestelle verbinden und die Längskräfte aufnehmen. Und auch einen Teil vom Gewicht der Wanne...

Also hab ich einen 2 Plattenlagen hohen Längsträger aus Platten/Fliesen gebaut. Da sich bei Lego aber ja sowas gerne nach unten durch biegt, habe ich ihn verkehrt herum eingebaut: Also quasi mit Vorspannung nach oben. Ich dachte: "man bin ich clever^^"...

Wagen Konzept 03 / Version 09 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Wagen Konzept 03 / Version 09 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Klappt wunderbar: in Digital hab ich zwischen Träger und Oberkante Schiene 1 Plattenhöhe Luft, durch die Verbiegung ist es in der Realität sogar mehr. Geil, läuft.....

Wanne umgebaut und der Trailer steht nun gegenüber den Konzept von vorigen Jahr nur 0,5 Platten höher (dafür mit glatten Boden). Ok, damit kann ich noch leben

Wagen Konzept 03 / Version 09 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Wagen Konzept 03 / Version 09 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Hmm, die Durchbiegung ist schon nicht mehr gut.....

Aber Ihr wollt ja sicher lieber Projekte scheitern sehen und nicht nur Erfolgsmeldungen hören:

Ich hab mal meinen Trailer draufgestellt: Fazit: ich hasse die Schwerkraft und baue nur noch digital oder meine Modelle müssen auf der ISS ausgestellt werden....

Wagen Konzept 03 / Version 09 by Thomas / Ts__, auf Flickr

ups, die Räder der Drehgestelle hängen in der Luft....

Ok, ich hab ein Problem. So gehts wohl nicht...

Mein Dummy Trailer von den Testfahrten voriges Jahr war leichter und die Wagen hatten noch den Technikbalken. Ich brauche wohl ein anderes Konzept. Zb die Last der Wanne oben auf die Drehgestelle übertragen und nicht über den filigranen Schwanenhals. Im Vorbild wird die Wanne auch oben eingehängt, mal schauen ob ich sowas bauen kann....

Thomas, leicht entmutigt....
 

JuRoKi

Urgestein
Registriert
23 Mai 2021
Beiträge
865
Ort
Maintal
Du wirst eine brauchbare Lösung finden, eventuell erfindet Lego ja auch mal ein brauchbares Teil :laugh:
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.137
Ort
Zwickau / Sachsen
Danke für Euren Zuspruch! Besondern Patrick hat Recht: man kann ja hinfallen, aber man sollte auch wieder aufstehen ;-)

Damit sollte es halten. Leider keine puristische Lösung.

Nein, würde nicht helfen. Das Hauptproblem sind die Schwanenhälse 76766 und deren Anbindung. Und ein Technik-Liftarm ist ja wieder dicker und ich muss den Trailer höher abstellen, neeee
Es müsste die ganze Tragstruktur zwischen den Auflagen auf den Drehgestellen ein Alu-Teil sein. Aber das hätte ja nichts mehr mit Lego zu tun....


Ich habe mal was probiert: schon wenn die Wanne oben in X-Richtung anliegt (also Fahrzeuglängsrichtung), wird ein durchbiegen effektiv vermindert. Ich habe unten nichts geändert, nur oben den Andruckpunkt vorn / hinten ergänzt:

Testbau V10 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Testbau V10 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Macht Hoffnung!

Wie weit das ganze dann noch automatisch mit den Einfädeln der Wanne möglich ist..... das schaue ich mir später an^^

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.259
Ort
Bochum
Der Schwan war auch bei meinem SDGMNS das Problem.

Im zweiten Anlauf habe ich dann die gesamte Seitenwand inklusive der Seitenteile des Schwans in einem gebaut. Die Plattformen auf den Drehgestellen müssen dafür so stabil sein, dass sie sich weder seitlich durchbiegen, noch in Fahrtrichtung kippen können.
Letzteres wird aber durch die Seitenwände nich stabilisiert.
Der Wannenboden ist nur dazwischen gesteckt.
 

MTM

Mitglied
Registriert
18 Juli 2012
Beiträge
221
Ort
Leipzig
Hi Thomas,

eine Idee, die mir heute mittag kam, als ich eure Diskussion hier gelesen hab:
Vielleicht könntest du die stabilisierenden Liftarme in der Mitte des Waggons beibehalten? Im Grunde genommen muss ja nicht die gesamte Bodenplatte eben sein, sondern nur die Fahrspuren, wo die Räder rollen. Dazwischen könntest du zB. mit Liftarmen etwas bauen, was verhindert, dass sich der Waggon durchbiegt?!

Im Übrigen:
Ist es nicht quasi egal, wie hoch die Wanne ist? Weil du ja sowieso von links und rechts von einer erhöhten Kante auf die Wanne drauf fährst, oder? Man könnte das ja so bauen, dass die sich drehende Wanne in eine Form hineindreht, dass du sogar ganz ohne Höhenunterschied von der Straße auf die Wanne fährst.

MTM
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.137
Ort
Zwickau / Sachsen
Hi Micha,

Vielleicht könntest du die stabilisierenden Liftarme in der Mitte des Waggons beibehalten? Im Grunde genommen muss ja nicht die gesamte Bodenplatte eben sein, sondern nur die Fahrspuren, wo die Räder rollen. Dazwischen könntest du zB. mit Liftarmen etwas bauen, was verhindert, dass sich der Waggon durchbiegt?!

so war ja mein altes Konzept: die Räder stehen tiefer als der Liftarm und die Wanne bildet einen Tunnel über dem Liftarm. Aber: mein LKW hat durch den Antrieb kaum Bodenfreiheit. Der Ciruit Cube Motor liegt nur 1/2 Plattenhöhe über den Boden. Daher muss doch die gesamte Wanne eben sein....

altes Bild:

(WIP) Modalohr Sdmrss Konzept V06 by Thomas / Ts__, auf Flickr

Wenn ich also jetzt den Träger statt der 2 Platten/Fliesen wieder als Liftarm baue, wandert alles wieder nach oben. Nö, will ich nicht,
Ich bin aber mit meinen Ansatz von gestern (V10) immer noch recht zufrieden und baue munter am Wagen weiter.
Das "einklemmen" der Wanne verhindert das durchbiegen recht gut. Zurzeit plane ich den Wagen weiter und gestalte die Wanne/Wagen so, das ein ausheben/drehen der Wanne möglich ist.

Der Schwan war auch bei meinem SDGMNS das Problem.

Glaube ich dir: du hast zwar deutlich mehr Platz, aber es ist auch alles größer und schwerer. Weder das kleine bei mir, noch das große bei dir wird einfach sein.

Viel Platz zum Gleis ist ja nicht, ich denke da an Schkeuditz :laugh:

Eine halbe Platte sollte auf ebener Strecke reichen. Spannend könnte es beim Übergang von der Ebene in ein Gefälle werden. Für Kuppen- und Wannenausrundung fehlt bislang die Sensibilisierung.

Schleift sich ein^^

Ich hab ja recht viel Erfahrung mit sauflachen Loks und Schkeuditz. Meine 05-001 hat vorne unten an der Front ordentlich Schleifspuren...
Es bleibt auf jeden Fall spannend wie sich die langen, flachen Wagen bewähren. 2023 bin ich ja schonmal mit meinen damaligen Testwagen eine Runde durch die Modulanlage in Schkeuditz gefahren. War ok. Aber eben auch noch eine andere Bauart....

BSBT 2023 Schkeuditz by Thomas / Ts__, auf Flickr

Ich freue mich jedenfalls über Eure Rückmeldungen und Ideen. Auch wenn ich nicht gleich alles so wie vorgeschlagen umbaue, zum nachdenken regt es ja oft an!
Danke.

Thomas
 

MTM

Mitglied
Registriert
18 Juli 2012
Beiträge
221
Ort
Leipzig
Hm, ich glaub, ich versteh das nur so halb.
V06 funktionierte als Wagen also gut, allerdings hat dein LKW dafür nicht genügend Bodenfreiheit. Versteh ich das richtig?
Dann wäre doch die einfachste Möglichkeit, dort wo die Räder abgesenkt stehen, einfach eine Platte kopfüber zwischen die grauen Brackets einzufügen, dass die Ebene wieder gerade ist und der LKW nicht dort runter muss. Dann braucht er auch keine Bodenfreitheit.

Aber vielleicht versteh ich es auch falsch.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.259
Ort
Bochum
Jetzt verstehe ich auch das Problem, das ist die Drehbare Wanne...


LR_0006.jpg


Ist das denn bei der aktuellen Version noch der Fall? Dann ist meine Idee natürlich hinfällig, für den SDGMNS braucht es immer einen Kran.
Zum Auffahren steht auf meiner Liste noch der Saadkms, denn der hat eine durchgehene Wanne.

Ein unterbrochenes U-Profil wird ohne Metall halt immer Probleme machen. Bei meinem Trafotransport habe ich die Seitenträger allerdings absichtlich unterbrochen und Scharniere eingefügt, zum einen da es in der Realität so ist, zum anderen da ich so die Durchbiegung ausgleichen/unterbrechen kann.
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.137
Ort
Zwickau / Sachsen
V06 funktionierte als Wagen also gut, allerdings hat dein LKW dafür nicht genügend Bodenfreiheit. Versteh ich das richtig?

Jupp. Wobei die Dummy Trailer leichter waren als mein aktuell fertig gebauter...

Dann wäre doch die einfachste Möglichkeit, dort wo die Räder abgesenkt stehen, einfach eine Platte kopfüber zwischen die grauen Brackets einzufügen, dass die Ebene wieder gerade ist und der LKW nicht dort runter muss. Dann braucht er auch keine Bodenfreitheit.

Klar, kann man machen: dann steht aber der Trailer höher als ich es mag. Sieht doof aus

Kleine Geschichte:

V06 wie in Schkeuditz 2023 unterwegs: Wanne aus Panels in 2 Richtungen, Trailer steht tiefer als die Oberkante vom Längsträger, Längsträger aus Technic-Liftarm und Platten:

Unterkante Räder vom Trailer ca 3,5 Platten über der Oberkante der Schiene

Hoehe_V06.png

V08: Wanne mit glatten Boden, damit ist eine Fliesenlage über den Längsträger aus Technic-Liftarm und Platten, um die Wannenseiten links und rechts zu verbinden:

Unterkante Räder vom Trailer ca 5 Platten über der Oberkante der Schiene, das bedeutet, dass dann die Gesamthöhe vom Trailer auch 1,5 Platten höher als bei V06 ist: sieht scheisse aus....

Hoehe_V08.png

V12 (aktueller Stand): Wanne mit glatten Boden (eine Fliesenlage über Längsträger), Längsträger aus Platte/Fliesen:

Unterkante Räder von Trailer 4 Platten über Oberkante Schiene. Tiefer bekomme ich ihn nicht.

Hoehe_V12.png

Das Durchbiegen vom schwarzen Längsträger hab ich recht gut im Griff. Ob er auch die Kräfte im Fahrbetrieb (über ihn geht die gesamte Zuglast...) aushält wird sich zeigen....

Wenn ich jetzt als Längsträger wieder einen Liftarm/Hochkant Platten einbaue, komme ich mindestes 1/2 Platten höher mit dem Trailer. Da ich bisher keine Lösung hatte, wie ich den Übergang vom Schwanenhals zum Länsgträger mit Liftarm genau eine Plattenhöhe über der Schiene schaffe, ist es bisher immer 1 Platte höher, die der Trailer mit Liftarm stehen würde. Versuche ich zu vermeiden....


Das ist mein Stand von gestern abend: Wanne so umgebaut, das auch ein ausschwenken machbar ist (ok, ich muss recht stark, glaube 5 Platten, die Wanne ausheben). Stabilität ist ok für das filigrane bauen ;-)

Testbau_V12_wip.jpg

Jetzt verstehe ich auch das Problem, das ist die Drehbare Wanne...

Problem nicht, aber zusätzliche Herausforderung. Ich kann die Wanne daher nicht fest verbunden einbauen....

Ist das denn bei der aktuellen Version noch der Fall?

keine Ahnung. Meine Recherche ist von vorigen Jahr und selbst da muss ich sagen: es gibt einige Versionen. Ausschwenken tun alle, aber die Wanne sieht auf jeden Bild anders aus^^

Mal schauen wie es weiter geht und woran ich scheitere... aber noch nicht....

Thomas
 
Oben