• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Ich und meine LEGO-Eisenbahn

G

Gelöschte Mitglieder 61

Guest
Danke auch von mir Udo und herzliches Beileid von mir zum Todesfall ;(
Hoffe mit Dir das es nun endlich wieder besser wird .. , alles gute also .

MFG :cool1:
 

Meisterschnorrer

Leitender Oberarzt
Ehren-Doctor
Registriert
18 März 2012
Beiträge
9.809
Ort
Duisburg
Danke Udo....

Vielleicht sollte ich mir auch mal einen solchen Satz Räder besorgen.

Mein herzliches Beileid zu dem Todesfall und weiterhin gute Besserung für Deine Mutter.

Gruß René
 

tsi

ThomaS, Tech-Admin
Teammitglied
Registriert
11 Mai 2013
Beiträge
2.766
Udo schrieb:
nicht sicher ob sie von Ben Benecke oder ob sie von Torsten Benter

Hi,

schön dass Du hier Bens Lok zeigst! Ben ist ein Urgestein der deutschen AFOL-Szene und einer der Mitdesigner vom Set 10183. Torsten ist 'lediglich' der Schöpfer der ebenso genialen Anleitung zu dieser Lok. Wer die Anleitung noch nicht kennt, anschauen lohnt sich - ein Augenschmauss!
Zu der Zeit als Ben die Lok designt hat, gab es die großen Lokräder noch nicht als offizielle Bauteile (meines Wissens aber sehr wohl als Prototypen im Teilearchiv in Billund und das sogar schon seit mehreren Jahrzehnten). Habe mir für Bens BR 23 auch vor Jahren die BigBen-Räder besorgt, bin aber bis heute nicht zum Aufbau gekommen. Wird Zeit das nachzuholen :)

Schönen Gruß
ThomaS
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.558
Ort
Wuppertal
Hallo Udo

auch von mir mein Beileid !
Ich weiß wie man sich fühlt wenn man so gebeutelt wird, aber wie du schreibst es gibt einen Lichtblick am ende des Tunnels :)

mfg BCPeter
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Forums Gemeinde, und Dampflok Liebhaber,

ich danke euch für die Anteilname, und meiner alten Dame geht es ja auch schon wieder besser, außer dem hoffe ich das sie im Krankenhaus gut versorgt ist.

Thema Dampflok, gestern ging mir die Zeit aus um noch weiteres grundlegendes über die Fahrwerke von Dampfloks zu schreiben. Eigentlich haben ich euch nur was über Achsabsende erzählt, ich denke die Räder füllen ein weiteres Kapitel.

Anbieter sind Lego und Big Ben Bricks: http://www.bigbenbricks.com/ Das die Räder von BBB ( Big Ben Bricks ) in anderen Größen angeboten werden ist zweifelsfrei ihr größter Vorteil.

Das Lego Rad :

CUz62Czl.jpg

YDqe8aAl.jpg


Das BBB Rad

QtfcCtNl.jpg

eHX41JTl.jpg


Im Vergleich zueinander

zBzv0uPl.jpg

UDNz9CAl.jpg

pz8rcNfl.jpg

am deutlichsten wird der Größenunterschied am Abstand der Rader zueinander

Räder die dem Durchmesser der Lego Räder entspricht gibt es auch von BBB unter der Bezeichnung Large, kurioser weise haben diese Räder kein " Kontergewicht " ( die Verdickung gegenüber dem Loch für den Pin, an dem das Gestänge befestigt wird )

da2ANbql.jpg


Was eindeutig beweist das die BR 23 von Ben ( der eigentlich gar nicht Ben heißt ) auf BBB Rädern der Größe Large steht.

Das Lego Räder aber abhängig vom Konzept der Dampflok die man bauen will, auch von Vorteil sein können kommt auch vor, spätestens dann wenn die Großen Rader wirklich für den Vortrieb sorgen sollen. So war meine BR 23 Version, Ursprünglich mit Lego-Rädern bestückt weil diese einen Gummiring in der Lauffläche haben und die Kraft vielbesser übertragen, ich meine auch mich daran zu erinnern das andere BR 01 Erbauer sich in die XL Räder von BBB Nuten auf der Drehbank haben drehen lassen, zur Aufnahme von Gummiringen um eine besser Traktion zu erzielen.

Dabei finde ich, das es wirklich total echt aussieht, wen die Räder mit dem Gestänge erst ein oder zwei Umdrehungen auf der Stelle machen bevor sie beim anfahren richtig greifen. Das funktioniert aber nur ohne Gummiringe

Einer der größten Vorteile der BBB Räder ist ihre Passgenauigkeit, wie sie sich auf den Kreutzachsen halte davon können Legoräder nur träumen, ein Erfahrungswert ist das Lego Räder ihre Position auf den Kreutzachsen nicht halten können. Wenn sie dann anfangen zu wandern kommt der Punkt an dem das " Gestänge "nicht mehr an der aus dem Rad herausstehenden Achse vorbeikommt.

Bei meinen beiden Dampf -Ladies BR 01 und BR 23 sind unterschiedliche Großen verbaut. Die BR 01 hat im Original laut wikipedia einen Treibraddurchmesser von 2000mm, also hat sie Xl Räder von BBB

http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_01

Hingegen hat die BR 23 " nur " einen Treibraddurchmesser von 1.750 mm also wahlweise Lego oder Large von BBB

http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_23
 

kraytbrick

Mitglied
Registriert
28 Nov. 2014
Beiträge
319
Ort
Bärlin
Hallo Udo,

danke für die ausführlichen Informationen - super interessant und detailliert.
Und ansonsten für dich und deine Familie: Alles Gute für 2015 - vor allem Gesundheit!!


Matthias
:thumbup:
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Michael,

sorry das ich jetzt erst antworte, also wenn ich dich recht verstehe, Zitat :

Gibt es eigentlich irgendwo eine Teileliste für die Lok? Weil aus der Anleitung das rausschreiben wird sehr anstrengend, machbar, aber anstrengend.

Du redest von der BR 23 von Ben Benecke, bei dem Modell bin ich außen vor, du kannst nur nach der Bauanleitung von Torsten Benter gehen, meine BR 23 ist ja " etwas viel anders ", ich wollte die Antriebsmotoren von vornherein im Kessel verbauen. Das Original Ben Fahrwerk hat es in sich ich würde dir zu Konstruktion von Michael alias effe raten und kalt lächelnd Blind Driver verwenden du ersparst dir jede Menge Probleme.

Hast du dir schon Gedanken gemacht wie du sie antreiben willst, 9 Volt oder Power Functions und mit Batteriebox, und Gretchenfrage Lego- Räder oder BBB, bin auf dein Konzept gespant.

PS: aus meiner Sicht war es nur eine Frage der Zeit, wann es dich so sehr in den Fingern jukt das du anfängst mit " sonner dicken Dampf Lady ". Ich würde mich freuen mit dir zu fachsimpeln.

Hallo Matthias,

Es freut mich das zu hören, wenn bei deinem Projekt fragen aufkommen melde dich, wenn ich sie beantworten kann........ jederzeit gerne.
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Michael,

geh doch bitte nochmal nach oben auf der aktuellen Seite ( 10 ) im zweiten Beitrag sind die Bilder bei der BR 01 das mittlere der drei Räder ist ein Blind Driver. Das hat nichts mit dem Rad welches mitläuft, wie das mittlere beim 12V Motor zu tun. Der Blind Driver hat keinen Spurkrans ohne Spurkrans kann das Rad jederzeit nach innen oder nach außen von der Schiene fallen. Der Spurkranz ist bei Eisenbahnrädern eigentlich unerlässlich. Bei drei Achsen mit großen Rädern übernehmen dies Führungsarbeit die erste und die dritte Achse.

Meine BR 23 sollte kein Nachbau von Bens BR 23 sein wenn soll sie eine Hommage an Ben sein, einiges erinnert ( soll an Bens 23 erinnern ) Umlauf, Kaminanordnung und und und aber meine ist doch sehr eigenständig mein Kessel ist fast rund und sieben weit, sie sind sehr filigran und statisch leider auch nicht sehr belastbar aber ich finde sie gut. Bei mir besteht zum großen Teil aus:

Part 88930 Slope, Curved 2 x 4 x 2/3 No Studs with Bottom Tubes

88930.jpg


Bens Kessel ist " old school " ist nicht so mein Geschmack. Den ursprünglichen Tender Entwurf habe ich komplett dem 9 Volt Antrieb geopfert. Schau dir noch mal mit Muse und Ruhe die BR 23 Bilder auf meiner Flickre Seiter an und vergleiche mal die Loks ich denke du wirst die Unterschiedlichen Handschriften erkennen
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo René,

ich glaube es konnten auch ca. sechs Meter sein.

[media]https://www.youtube.com/watch?v=0AVbbzXM-Xk[/media]
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Sollte ich mal den Nachbar fragen ob ich die Wand auf dem Dachboden durchbrechen darf ?
 

Meisterschnorrer

Leitender Oberarzt
Ehren-Doctor
Registriert
18 März 2012
Beiträge
9.809
Ort
Duisburg
Au ja...gute Idee. Man will so nen Zug ja nu auch in voller Länge sehen...da sollte so ein Nachbar schon Versatändnis für haben :D
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Mal eine andere Frage wie breit wie lang ist deine Einfahrt die war doch geflastert oder ??
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Meine Bemühungen einen Raum für ein Wochenende lag zu mieten waren bis jetzt auch alles andere als von Erfolg gekrönt. Oder sie waren zwar zu mieten aber zu einem wie ich finde überzogenen Preis
 

ZTHT

Neumitglied
Registriert
9 März 2014
Beiträge
19
Hallo Udo.

Wahnsinn dein Zug.

Soviel Platz hätte ich auch mal gerne ;-)

Wir können ja noch nichtmal einen Kreis für länger aufbauen.

Immer weiter so.

Grüße von der anderen Rheinseite.

Dirk
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Dirk,

freut mich einen " neuen " Nachbar aus Duisburg kennen zu lernen, zumal bei deiner Beruflichen Qualifikation bekommt man bei dir wollmöglich Infos direkt von der Quelle. Der andere Dirk alias Dave 42 ist im Süden ( ich glaube ) nähe München auch Lokführer.

PS : Das du als Duisburger auf der falschen Rheinseite Zuhause bist, ist nicht schlimm. Kollege Jochen alias legofantomas hat da schon sehr gute Pionier Arbeit geleistet :p :whistling: :p :whistling: :p
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Lego Eisenbahner,

bevor morgen René und Dietmar mit Profi Ausrüstung Videos machen, möcht ich euch mal zeigen womit ich meine Filmchen realisiere. Also mein Kamera, ist ein etwas groß geratenes Handy, halter inklusive Kamera Wagen sind original Lego.

PLKwghll.jpg


Mit ihm entstanden die beiden Letzten Videos:

[media]https://www.youtube.com/watch?v=mTvn_b-fecY[/media]

[media]https://www.youtube.com/watch?v=GNAuuYosi7M[/media]

Beim Video mit dem Maersk Zug sah die Konstruktion noch viel Abenteuerlicher aus weil die Halterkonstruktion hoch oben auf dem letzten Maersk-Container thronte und ein zweimal mit der Dachschräge kollidierte.
 
G

Gelöschte Mitglieder 52

Guest
Moin Udo,
ich baue zurzeit nix mit Eisenbahn, aber dein Thread hier ist immer wieder entspannend zu lesen.
Du schreibst mit soviel Hintergrund-Info und Foto's zur Umsetzung mit LEGO. Einfach Klasse gemacht.

Vor allem motiviert es andere Leser deiner Ausführungen, sich doch mal wieder intensiver mit der Bahn
zu befassen. Mach weiter so. :thumbup:

Gruß

Jochen
 

Udo

Dampflok-Schmiedemeister
Registriert
24 März 2012
Beiträge
644
Ort
Duisburg
Hallo Jochen,

ich betrachte das als Kompliment,und bedanke mich bei dir.
 
Oben