• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

42070 Very expensive offroad tow truck: Mods und Verbesserungen

Gimmick

Stammuser
Registriert
1 Okt. 2018
Beiträge
358
Der Motor wird vom SBrick mittels 2 Sequenz gesteuert (für Hebel hoch und Hebel runter), damit er per Tastendruck nur so lange dreht bis der Hebel die Endpositionen erreicht hat. Als ich den Hebel in die untere Endlage manuell gedreht habe und den Motor dann mal kurz 2s nach oben hab laufen lassen, hat es gleich den Motor abgehoben :D

Und ich dachte der braucht sicher 4s um den Hebel umzulegen....von wegen (rofl)

Klack-Klack-Peng war er aus der Halterung. Die Rutschkupplung ist schon etwas älter, ich glaub die muss erst wieder bissl einlaufen


Also erstmal versucht ob er auch mit 0,5 facher Leistung und Drehzahl das schafft (kann man ja in der Sequenz einstellen), aber an der Stelle des kleinen Umschaltwiderstands blieb er mit einem "piep-piep-piep-piep..." stehen :x

Also doch wieder volle Leistung und mit 1,4s dann den richtigen Wert gefunden. Hab 0,5s Verzögerung nach Druck eingestellt, weil ich das einfach so schöner finde.

Schöne Sache. Scheinbar kann man beim SBrick auch deutlich mehr einstellen, als beim Buwizz.
Wenn Du nur mit dem hinteren XL-Motor fahren würdest, wäre die Kiste ja jetzt voll ferngesteuert :)

Video des Umschaltvorgangs hab ich aufgenommen und werde es versuchen hier zu posten.
Allerdings ist es mit 34MB zu groß und durch zippen wird es, warum auch immer, auch nicht kleiner...

Falls Du einen google Account hast, kannst Du in google-Drive auch ohne Youtube Videos zum Herunterladen (und streamen glaube ich) hochladen. Ich bin mir relativ sicher, dass ein direkter Link zu der Datei keine persönlichen Informationen über den Account enthält - solltest Du aber bei Bedarf eher nochmal gegechecken ;).
 

Limzero

Mitglied
Registriert
26 März 2019
Beiträge
125
Fast voll motorisiert
Den Hebel für Stützen raus/rein + Kranarm hoch runter muss ich noch manuell bedienen (also den Wahlhebel der unterschiedlichen Kranfunktionen).
Zudem wenn du den Hebel auf Kranfunktionen stellst ist die Lenkung deaktiviert, d.h. sobald ich den vorderen XL Motor durch den Hebel vom Antrieb weg nehme ist auch der M Motor von der Lenkung runter. Dann kannst zwar mit dem Heckmotor fahren, aber nicht mehr lenken ;)
 

Gimmick

Stammuser
Registriert
1 Okt. 2018
Beiträge
358
Fast voll motorisiert
Den Hebel für Stützen raus/rein + Kranarm hoch runter muss ich noch manuell bedienen (also den Wahlhebel der unterschiedlichen Kranfunktionen).
Zudem wenn du den Hebel auf Kranfunktionen stellst ist die Lenkung deaktiviert, d.h. sobald ich den vorderen XL Motor durch den Hebel vom Antrieb weg nehme ist auch der M Motor von der Lenkung runter. Dann kannst zwar mit dem Heckmotor fahren, aber nicht mehr lenken ;)

Ach ja die Lenkung... bau nen Servo ein :D
Das bischen alles wieder zerlegen... :wsntme:
 

Limzero

Mitglied
Registriert
26 März 2019
Beiträge
125
So, nun ist auch der full RC Umbau fertig, zudem habe ich optisch einiges geändert.
Dazu musste ein 2. SBrick her.

Den 2. XL Motor habe ich ganz nach unten gesetzt, um Verluste durch zu viele Zahnräder zu eliminieren. Nun ist die hintere Achse eben abgekoppelt und hat einen eigenen Antrieb, stört mich aber nicht.
Zudem habe ich die pendelnden Radaufhängungen fixiert, ohne Federn waren mir die zu nutzlos und auf die teuren langen Federn hatte ich keine Lust. Zudem ist nach den zusätzlichen Motoren wenig Raum für Achsbewegung geblieben.

Die Umschaltung von Fahren zu Kranfunktion hatte ich ja bereits motorisiert. Selbiges wollte ich auch noch für das Umschalten der Kranfunktionen selbst machen, dort war mir aber zu wenig Platz um ein kleines Getriebe mitsamt M-Motor einzubauen.
Also habe ich geschaut, welche Zahnräder und Achsen weit außen liegen und ob man dort einen Motor anflanschen kann.
Nun habe ich rechts (von vorne betrachtet) eine Achse mit Stop herausgezogen (muss man leicht um's Eck biegen) und mit einer längeren Achse ersetzt, sodass dort ein Motor dran passt.
Hier wird der Kran geschwenkt. Da mir das Schwenken etwas zu schnell war, habe ich eine Übersetzungsstufe eingebaut und den M-Motor dafür etwas nach hinten gesetzt (Bild 2778 ).
Auf der anderen Seite liegen recht weit außen die Zähnräder und Achsen für Seil heben/senken.
Hier musste ich ein paar Liftarme, Zahnräder und Übersetzungsstufen einbauen, damit ich nach außen komme um den Motor anzubauen und der M-Motor genug Kraft hat um ordentlich was zu heben (Bild 2781 & 2782).
Damit das alles funktioniert und sich keine Motoren gegenseitig blockieren, muss der Hebel auf Stützen/Kran heben stehen bleiben (hab den Hebel dann einfach in der Stellung abgezogen).

Nun hat mir auch diese Ladefläche nicht gefallen, bzw wusste ich nicht was ich damit anfangen soll. Die war mir einfach zu klein. Auch bei den hinteren Stützen entging mir der Sinn, da der Truck durch das hohe Gewicht niemals nach hinten kippen würde.
Also habe ich die blauen Panele benutzt um die Ladefläche zu vergrößern und habe statt den Outriggern hinten, eine stabile Hebevorrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen.
Durch 2 kleine Aktuatoren und den XL Motor kann der echt gut was heben.
Nun passen auch kleinere Fahrzeuge auf die Ladefläche und können mit einer Seilwinde fixiert werden. Bei der Umrandung gingen mir die Teile aus, muss ich noch mehr ordern.
Den Greifer habe ich vom Xerion kopiert und etwas vergrößert. Kann nun gut große Äste greifen und heben.

Alles sehr stabil und mit 500gr Ladung heben/drehen getestet. Keine knackenden Zahnräder, niergends Schlupf.

Die Front war mir auch etwas zu kurz und ich wollte eher eine Oldschool-Truck Optik haben.
Also habe ich dort etwas verlängert und den Stoßfänger geändert. Die beiden grauen 3er werden noch durch rote ersetzt.
Die Bodenfreiheit ist richtig gut und durch den LiPo und 2 XLs hat er super offroad Qualitäten.
 

Anhänge

  • IMG_2773.JPG
    IMG_2773.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 130
  • IMG_2778.JPG
    IMG_2778.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 125
  • IMG_2781.JPG
    IMG_2781.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 122
  • IMG_2782.JPG
    IMG_2782.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 122
  • IMG_2777.JPG
    IMG_2777.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 123
  • IMG_2783.JPG
    IMG_2783.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 120
  • IMG_2784.JPG
    IMG_2784.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 119
  • IMG_2786.JPG
    IMG_2786.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 123
  • IMG_2788.JPG
    IMG_2788.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:

Hombre

Neumitglied
Registriert
5 Mai 2019
Beiträge
5
Also, auch mich hat der 42070 Virus gefangen - und da ich seit vielen Jahren kein größeres Legoset in den Fingern hatte, hab ich brav nach Anleitung aufgebaut. Umgebaut auf nen Buwizz fährt der Truck eigentlich schON ganz passabel, die Lenkung ist allerdings ohne Servo ein Unfug und so werde ich den Umbau, welcher hier ein paar Seiten zuvor gemacht wurde, nachbauen - vielleicht mit Änderungen.

Meine erste Modifikation war allerdings die Umgestaltung des wirklich sehr rudimentären Krans - auf einen konstanten Querschnitt gebracht (leider fehlten mir 2er und 3er Liftarme in Rot) sieht der Truck gleich viel besser aus.

LG
Bernhard
 

Anhänge

  • rps20190602_191228_987.jpg
    rps20190602_191228_987.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 67

Gimmick

Stammuser
Registriert
1 Okt. 2018
Beiträge
358
Habe meinen auch wieder auseinander geroppt. Das Teil wird alle paar Wochen umgebaut :D

So, nun ist auch der full RC Umbau fertig, zudem habe ich optisch einiges geändert.
Dazu musste ein 2. SBrick her.

Den 2. XL Motor habe ich ganz nach unten gesetzt, um Verluste durch zu viele Zahnräder zu eliminieren. Nun ist die hintere Achse eben abgekoppelt und hat einen eigenen Antrieb, stört mich aber nicht.
Zudem habe ich die pendelnden Radaufhängungen fixiert, ohne Federn waren mir die zu nutzlos und auf die teuren langen Federn hatte ich keine Lust. Zudem ist nach den zusätzlichen Motoren wenig Raum für Achsbewegung geblieben.

Ich hatte den zweiten XL auch erst ganz unten, wodurch das Model länger wurde. Habe nun die Verbindung zwischen den beiden Hinterachsen umgebaut und den Motor senkrecht eingesetzt.
Sowas in der Art habeich verwendet:
k3ez7dvc.png

Jetzt hat er wieder den Kipper vom Arocs drauf, der Kran kommt in den nächsten Wochen mit Pneumatik nach hinten. Das gesamte getriebe hab ich so gelassen wie es original war, die Pumpe kommt hinter das Führerhaus.

Also, auch mich hat der 42070 Virus gefangen - und da ich seit vielen Jahren kein größeres Legoset in den Fingern hatte, hab ich brav nach Anleitung aufgebaut. Umgebaut auf nen Buwizz fährt der Truck eigentlich schON ganz passabel, die Lenkung ist allerdings ohne Servo ein Unfug und so werde ich den Umbau, welcher hier ein paar Seiten zuvor gemacht wurde, nachbauen - vielleicht mit Änderungen.

Meine erste Modifikation war allerdings die Umgestaltung des wirklich sehr rudimentären Krans - auf einen konstanten Querschnitt gebracht (leider fehlten mir 2er und 3er Liftarme in Rot) sieht der Truck gleich viel besser aus.

LG
Bernhard

Der 42070 ist zwar nicht so toll, aber ein prima Bastelmodell.
 

Joey0815

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2019
Beiträge
33
Ort
östlich von der großen großen Stadt
Jetzt hab ich mein blaues Elend auch umgebaut. Es ist noch nicht ganz fertig aber es wird.
Es sollte ein geländegängiges Model werden. Dafür war die ursprüngliche, originale Vorlage nicht geeignet. Dieses ganze Umschaltgetriebe ist raus.
Meine ersten Versuche mit einer Pendelachse hinten und einer gefederten Vorderachse war nicht so richtig gut. Auch der Einbau von Getrieben hatte bei drei XL Motoren keinen großen Erfolg. Außer das die Getriebe ein klein wenig Zahnsalat produziert haben.
Es war ein Automatikgetriebe von Sariel dabei. Hat leider nicht funktioniert.
Ganz ohne Getriebe nur mit einer normalen Untersetzung gings nur wenn's ein wenig bergab ging. Das lag bestimmt auch einer falschen Untersetzung.

Hier ein paar Fahreindrücke auf YouTube.





Dann habe ich ein Video auf rebrickable gesehen. Dieses Model: MOC - Mercedes-Benz G-classe 6x6
Vom Fahrgestell sollte es passen. Bauanleitung gekauft. Mit dem Vorhandenen verglichen - passt. Jetzt die fehlenden Teile für das Fahrgestell bestellt und - nein - noch nicht aufgebaut.
Erstmal einen Versuchsträger gebaut. Der ist mit drei XL Motoren und drei Differentialgetrieben. Die Vorderachse ist eine Eigenkonstruktion. Der Motor und der Antrieb für die Lenkung sind in der Achse.
Diese "komische" Federkonstruktion an der Vorderachse - ich hatte keine großen Federn mehr.
Hier Bilder:
20190909_194944 by Joey0815 ., auf Flickr

20190909_194952 by Joey0815 ., auf Flickr

Dann nach Bauanleitung das Fahrgestell zusammengebaut. Drei Xl Motoren keine Differentiale. Dazu das Fahrgestell angepasst und mit der Karosse verbunden.
Hier die Bilder:

20190908_171853 by Joey0815 ., auf Flickr

20190908_171916 by Joey0815 ., auf Flickr

Hier das Ganze in Aktion:

Jetzt fehlt mir nur noch eine Idee was jetzt wieder auf die Ladefläche kommt.

Den Serien Kran finde eine wenig langweilig.
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.231
Dann bist Du schon deutlich weiter als ich. Ich hab alle Starrachsen-Versuche wieder verworfen und fange gerade wieder mit Einzelradaufhängung von vorne an.
Bei mir soll ein Kran ähnlich wie der 42009 und eine Abschleppbrille drauf, also Funktionen wie beim 42008.
 

Gimmick

Stammuser
Registriert
1 Okt. 2018
Beiträge
358
Kann man das noch 42070 nennen? :D
Es gibt so Laster auch mit Holzgreifer, der dann gefaltet über das Führerhaus geht und auf einem Träger gelagert ist.
 

Joey0815

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2019
Beiträge
33
Ort
östlich von der großen großen Stadt
Kann man das noch 42070 nennen? :D
Es gibt so Laster auch mit Holzgreifer, der dann gefaltet über das Führerhaus geht und auf einem Träger gelagert ist.

Recht haste - aber - Legonetisch ist er als 42070 geboren. Es wurden nur ein paar belanglose und kaum zu erkennende genetische Veränderungen durchgeführt. :rolleyes:
Also wie im Richtigen Leben. Der Doktor hat gesagt ist alles Ok. :redface:

Spaß beiseite, es muss noch etwas kranmäßiges auf die Ladefläche.

Ihr meint bestimmt den hier:


Puh, das wäre noch ne Aufgabe. Da sind bestimmt doppelte Federn nötig, sonst liegt das Ding im Graben.

Auf jeden Fall ist das ein echtes Bastelmodell.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gimmick

Stammuser
Registriert
1 Okt. 2018
Beiträge
358
Ihr meint bestimmt den hier:


Puh, das wäre noch ne Aufgabe. Da sind bestimmt doppelte Federn nötig, sonst liegt das Ding im Graben.

Auf jeden Fall ist das ein echtes Bastelmodell.

Also ich meinte nicht konkret die Variante, ich meinte eher, dass es das real gibt.

Kannst den Kran mit Stützen ja evtl auch als Modul hinten dran hängen. Ähnlich wie beim 42054 Trecker.
 

Joey0815

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2019
Beiträge
33
Ort
östlich von der großen großen Stadt
So, damit die Welt wieder in Ordnung ist und das Model dem 42070 wieder ähnlicher sieht, mit Stützen.

Aber wie schon befürchtet einfache Federn reichen nicht mehr aus. Hinten mit doppelten Federn.

Mal sehen wie das mit dem Holzgreifer geht und ob das vom Gewicht überhaupt möglich ist.

20191003_190358 by Joey0815 ., auf Flickr

20191003_190321 by Joey0815 ., auf Flickr

20191003_190618 by Joey0815 ., auf Flickr

Was mir noch gar nicht gefällt sind die Enden der Stützen. Die reichen nicht ganz bis auf den Boden. Tiefer kann ich die nicht anbauen sonst ist die Geländegängigkeit dahin.

Hab auch keine Idee was man für ein Mechanismus bauen kann damit das Problem geändert werden kann.
 

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
2.224
Hallo Joey
Was sind das für Reifen Bitte
hast du dazu einen Link

MFg Alexander
 

Joey0815

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2019
Beiträge
33
Ort
östlich von der großen großen Stadt
Hallo Joey
Was sind das für Reifen Bitte
hast du dazu einen Link

MFg Alexander

Die habe ich bei eBay erstanden.
Das war der Artikel:
Neu 2 Stück RC 1.9 Crawler Reifen Tires tyre 115mm für 1:10 RC 4WD Axial Crawler
von dem Verkäufer:
rcego
Die kamen dann aus China.
Angeboten hatte er Sets mit jeweils zwei Stück. Hatte dann 3 Sets bestellt, bekommen habe ich dann 3 Sets mit 4 Stück zu gleichen Preis.
Das fand ich ganz angenehm. :)

Die Passform ist nicht so ganz genau. Die gehen auf die Felgen von Lego ist aber ein klein wenig fummelig die richtig auf die Felge zu bekommen.
Die Reifen sind ein kleinwenig größer. Wenn man die raufgefummelt hat sieht man das nicht.

Die Überzähligen habe ich auf den gezogen:

20191004_160901 by Joey0815 ., auf Flickr
 
Oben