• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[ WIP | MOC | SCALE ] Liebherr R960 Demolition - (ehemals: Probleme mit dem Kettenantrieb (unruhiger Lauf))

HDGamer2424

Urgestein
Registriert
1 Sep. 2016
Beiträge
3.184
Ort
München
*Klugscheißermodus an*

Eigentlich müsste es um 0,25 Studs länger sein, da 2 × 0,25 = 0,5 ^^

*Klugscheißermodus aus*

Ich fände die Kettenspanner ne schicke sache, aber wenn die so extremes ruckeln verursachen..

..ist das naürlich jenseits von optimal. :/
 

Dreffi

Urgestein
Registriert
15 Juli 2014
Beiträge
1.200
Du könntest die schwarzen oberen Führungsräder dichter zusammen oder weiter auseinander platzieren. Dadurch würde sich die nötige Länge der Kette ändern und du kommst vielleicht auf eine passendes Maß.

So habe ich an einer Planierraupe auch einen Kompromiss zwischen Durchhängen/Überspringen und zu straffer Kette gefunden.
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
efferman schrieb:
Eventuell passts besser ohne zu spannen wenn du die farhrschiffe n halben stud länger machst.
Hi Effe,
das werde ich sicherlich nochmal probieren. Ist halt ne blöde Arbeit, da die Fahrschiffe innen bei mir extrem versteift sind.

HDGamer2424 schrieb:
Ich fände die Kettenspanner ne schicke sache, aber wenn die so extremes ruckeln verursachen..
Hi Julian,
ja, auch ich finde die Kettenspanner eine extrem charmante Sache... Daher will ich den Traum noch nicht aufgeben... :)

Dreffi schrieb:
schwarzen oberen Führungsräder dichter zusammen oder weiter auseinander platzieren.
... auch eine sehr gute Idee. da werde ich auf alle Fälle auch noch rumspielen. Merci!

Ich möchte hat so viele "echte" Funktionen wie möglich in das Modell einbauen. Weterhin habe ich den Anspruch so detailgetreu wie möglich als auch so stabil wie möglich zu bauen. Zum Leidwesen meiner Frau wurde das Modell X-Mal schon wieder teilzerlegt, weil mir irgendwelche Details einfach noch nicht gefallen haben oder zu schwach ausgelegt waren (der derzeitige Unterwagen kann aktuell 6 Kg Gewicht trage bevor sich intensives Knacken bemerkbar macht).
Daher schiele ich immer wieder auf @efferman seine Modelle und bewundere die Detailtreue. Echt super! Kompliment!

Heute sind schon mal weitere Teil angekommen, aber leider noch keine harten Federn... Ich bleib dran! :thumbsup:

Danke Euch erstmal für Euer Feedback. Werde Euch mit meinen geistigen Ergüssen demnächst wieder hier beglücken :D

Viele Grüße
Pio
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
efferman schrieb:
Eventuell passts besser ohne zu spannen wenn du die farhrschiffe n halben stud länger machst
Hallo Effe,
ich muss nochmal doof nachfragen: "Einen halben Stud" Wie mach ich das? Das wäre doch eine halbe Noppe, oder? Wie kann ich den Unterwagen um eine halben Stud verlängern?
Sorry für die doofe Frage, aber ich stehe grad etwas auf dem Schlauch. ?(

Danke und beste Grüße,
Pio
 

Rueffi

Meister
Registriert
17 Aug. 2016
Beiträge
2.543
@MadLego wie wäre es wenn du einen kleine LA benutz ? also als Kettenspanner dann kannst du auch die richtige "länge" einstellen ;-)
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Aurel,
die Idee lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Das wäre eine coole Idee. Muss dann nur mal schauen, ob ich das Fahrwerk mit de LAs richtig stabil hinbekomme und das beide Ketten gleich stark gespannt bzw. die richtige Länge eingestellt werden. Ich denk mal drüber nach.
Habe grade eben wieder am Unterwagen geschraubt und habe die Stützrollen der Ketten um eine Fliesendicke nach oben gehoben. Ist schon eine leichte Verbesserung. Muss jetzt noch einige Probefahrten durch Wohnzimmer machen... :D

Danke und beste Grüße,
Pio
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Guten Morgen Kollegen,

zwischenzeitlich sind meine "härteren" Federbeine angekommen. Und weil ich mit dem bisherigen Unterwagen nicht zufrieden bin, habe ich ihn mal wieder komplett auseinandergenommen. Doch der Reihe nach:
Vor der Demontage habe ich folgendes getestet:
Ohne Kettenspanner habe ich noch ein ganz leichtes ruckeln, allerdings kein Vergleich zu vorher. Glaubt mir, ich habe einige Stunden damit verbrach an den Laufrollen und Stützrollen zu basteln.
Dabei habe ich festgestellt, das meine Halterungen für die Laufrollen an der Führungsketten "hakeln". Nachdem ich auf beiden Seiten der Kette an den Halterungen der Laufrollen testweise je 6 Stück Fliesen 1x6) angebracht habe, war die Führung etwas besser.
Doch dann wollte ich es wissen: Ich habe die Führungsrollen wieder mit einem Kettenspanner versehen... Und was soll ich Euch sagen, das Ergebnis war besser als ich es erwartet hatte. Es lief fast wie ohne Kettenspanner.

Diese Versuche haben mich darin bestärkt den Unterwagen/Fahrschiffe neu zu bauen. Damit bin ich aktuell beschäftigt.
Trotzdem habe ich noch Probleme mit den Fahrschiffen. In den bisherigen Posts von mir seht ihr, das die Ketten fast wie bei einem Raupenkran aufgebaut sind. Das gefällt mir nicht und kommt auch dem originalen R960 nicht nahe.
Dies ist leider den XL-Motoren geschuldet. Warum? Na, auf den Bildern in den vorangegangenen Beiträgen seht ihr, dass ich keinen langen Antriebsstrang (Kreuzachsen usw.) verwende, um die Reibungsverluste und das Ruckeln bei der Kraftübertragung zu minimieren.
Leider sind die XL-Motoren bauartbedingt recht groß und ich muss sie aus den genannten Gründen in die Fahrschiffe und nicht in in den Oberwagen, oder die Mitte des Unterwagens einbauen.
Durch die Höhe der Motoren und den noch zu verwendeten Stützrollen ergibt sich die Höhe eine Fahrschiffs.. Nun bastel ich an einer Lösung oder Kompromiss zwischen Original und Lego... Solltet ihr eine Idee haben, bin ich immer offen...
Also bastel ich mal los und gebe Euch Info wenn ich mit dem Unterwagen soweit fertig bin und die Tests abgeschlossen habe.

Der eine oder andere stellt sich jetzt sich die Frage, warum macht der den riesen Aufriss :)
Der Hintergrund ist, ich brauche, nee ich möchte einen sehr robusten und stabilen Bagger. Erste Ergebnisse der bisherigen Baggerversionen haben gezeigt, das ich auf ein Kampfgewicht (Grundgerät + Abbruchausrüstung) auf ca. 5-6 Kg kommen werden.
Je mehr Gewicht auf den Ketten lasten beim Fahren, um so eher besteht die Gefahr des "Ruckelns" Ich weiß, ich will vielleicht die "eierlegende Wollmischsau", aber ich habe mir eben so bestimmte Dinge in mein Pflichtenheft für den Bagger geschrieben... :)

Also bis demnächst,
Pio
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Danke @rud,
die hatte ich in einer der früheren Varianten des Modells verbaut. Vom Drehmoment gesehen haben die XL bessere Ergebnisse in dem Modell geliefert. Wie beschrieben komme ich auf 5-6 Kg Gesamtgewicht des Baggers. Das war auch der Grund weshalb ich von L auf XL umgebaut habe.

Grüße,
Pio
 

Dreffi

Urgestein
Registriert
15 Juli 2014
Beiträge
1.200
Pauschal kann man grob sagen der XL hat gut das doppelte Drehmoment eines L und der L fast die doppelte Drehzahl eines XL.
Mit einer 2/1 Untersetzung kommen die sich schon recht nahe. Ich würde auch versuchen die L-Motoren unterzubringen.

Nachtrag:
Wenn du direkt am Motor den 90-Grad Übergang statt mit 12er Kegelrädern mit einer 12/20 Kombination realisierst hast du 75% des jetzigen Drehmoments und 110% der jetzigen Drehzahl.

Wenn das nicht reicht kannst du stattdessen auch noch eine 8/24 Untersetzung einbauen. Der dünnere L-Motor kann dafür ja etwas in die Mitte des Fahrschiffs wandern.
 

GBCPeter

Herr der Bälle
Teammitglied
Registriert
21 Apr. 2012
Beiträge
3.534
Ort
Wuppertal
Hallo Pio
wenn du den Motor in die Fahrschiffmitte verlagern möchtest hilft dir vielleicht dieser Tip weiter: Nimm keine lange Achse => die verdreht sich sondern mach es so wie im Bild =< da gibt es so gut wie kein Spiel was das verdrehen angeht. und kann enorme Kräfte übertragen.
[attachment=17761]

​mfg GBCPeter
 

Anhänge

  • achse.jpg
    achse.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 96

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Dreffi schrieb:
Pauschal kann man grob sagen der XL hat gut das doppelte Drehmoment eines L und der L fast die doppelte Drehzahl eines XL.
Mit einer 2/1 Untersetzung kommen die sich schon recht nahe. Ich würde auch versuchen die L-Motoren unterzubringen.

Nachtrag:
Wenn du direkt am Motor den 90-Grad Übergang statt mit 12er Kegelrädern mit einer 12/20 Kombination realisierst hast du 75% des jetzigen Drehmoments und 110% der jetzigen Drehzahl.

Wenn das nicht reicht kannst du stattdessen auch noch eine 8/24 Untersetzung einbauen. Der dünnere L-Motor kann dafür ja etwas in die Mitte des Fahrschiffs wandern.

GBCPeter schrieb:
Nimm keine lange Achse => die verdreht sich sondern mach es so wie im Bild =< da gibt es so gut wie kein Spiel was das verdrehen angeht. und kann enorme Kräfte übertragen.

Hallo Dreffi, hallo GBCPeter,
danke für die Tipps. Da ich wie geschrieben sowieso die Fahrschiffe umbaue lasse ich die Ideen/Tipps mal mit einfließen.
Ich gebe Rückmeldung wie es läuft.

Vielen Dank und beste Grüße,
Pio
 

Dreffi

Urgestein
Registriert
15 Juli 2014
Beiträge
1.200
So ungefähr stelle ich mir das vor:
 

Anhänge

  • Kettenantrieb1.jpeg
    Kettenantrieb1.jpeg
    370,9 KB · Aufrufe: 119
  • Kettenantrieb2.jpeg
    Kettenantrieb2.jpeg
    393,8 KB · Aufrufe: 147
  • Kettenantrieb.lxf
    16,8 KB · Aufrufe: 33

jrx

Urgestein
Registriert
12 Juli 2016
Beiträge
1.172
Ort
Berlin
Dreffi schrieb:
So ungefähr stelle ich mir das vor:
Das schaut schon gut aus, aber ich würde auf zwei der drei 24er verzichten und den Motor dichter ran bringen. Da sparst du nochmal ein wenig an Reibungsverlusten ein.
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Dreffi schrieb:
So ungefähr stelle ich mir das vor:

jrx schrieb:
Da sparst du nochmal ein wenig an Reibungsverlusten ein.

Hallo Dreffi, hallo Jan,

danke! Ich werde es mal testen, bin allerdings zeitlich grade Land unter. Ich gebe auf alle Fälle Feedback.
Das mit den Reibungsverlusten ist m.E. nicht zu unterschätzen. Musste ich schon bei anderen MOCs schmerzlich erfahren...

Beste Grüße,
Pio
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Hallo Kollegen,

soooo..... nach einigen Wochen und jeder Menge probieren habe ich endlich einen fahrtüchtigen Unterwagen im Maßstab 1:22. :thumbsup:

Ich habe den kompletten UW neu aufgebaut, inkl. Kettenspanner. Hier habe ich Eure Ideen und die Tipps aufgegriffen und eine härtere Federversion verwendet. Der Antrieb erfolgt über 2 XL-Motoren, die in den beiden Fahrschiffen eingebaut sind. Der UW hat einen eigenen Akku und SBrick. Nun "hoppelt" der UW nicht mehr. Das aktuelle Gewicht des UW liegt bei 1,5 Kg. Hier werde ich noch einges modifizieren.
Erste Tests lassen ein zusätzliches Gewicht von 3,5 KG zu, ohne das die Motoren schlapp machen, oder das Getriebe knarzt. Auch hoppelt er nicht mehr mit dem zusätzlichen Gewicht. Nun feile ich noch etwas an der Form und Gewicht des UW. Aber grundsätzlich bin ich nun sehr zufrieden. Anbei die Bilder.

Danke für Eure Ideen und Tipps1
Grüße,
Pio
 

Anhänge

  • 20170526_203221.jpg
    20170526_203221.jpg
    898,2 KB · Aufrufe: 135
  • 20170526_203255.jpg
    20170526_203255.jpg
    864,2 KB · Aufrufe: 136

Dreffi

Urgestein
Registriert
15 Juli 2014
Beiträge
1.200
Sehr schön. Freut mich, dass du die kettenspanner erhalten konntest. Die sind echt ein nettes Gimmick.

Ich hoffe wir bekommen auch die Fortschritte zum restlichen Bagger gezeigt :thumbup:
 

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Hi Dreffi,

ja, den Kettenspanner wollte ich unbedingt haben (... so wie der "Große" :D ) Daher bin ich echt grade happy.
Logo! Ich halte Euch auf dem Laufenden beim weiteren Baufortschritt.

Viele Grüße,
Pio
 
Oben