• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Technic Neuheiten bei Lego 2 welle

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.400
Stimmt, aber das sollte keine Raketenwissenschaft sein,

Leider gibt es zwischen "Raketenwissenschaft" und "Selbsterklärend" noch ein paar weitere Einstufungen mehr. ;)

Es gibt da draußen viele potenzielle Kunden, die weder die Fachkenntnis über das Umprogrammieren von Technic-Hubs haben, noch ihren Computer über das Maß des Ein- und Ausschaltens bedienen können.
Ganz zu schweigen von all denen, die sich nicht in Lego-Foren herumtreiben, und somit noch nicht einmal wissen, dass man den Hub überhaupt umprogrammieren kann.

Alles in Allem verdamme ich nicht die programmiertechnischen Möglichkeiten.
Aber eine Out-of-the Box-Lösung ohne externe Hard- und Software wäre manchmal schon wünschenswert.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.820
Leider gibt es zwischen "Raketenwissenschaft" und "Selbsterklärend" noch ein paar weitere Einstufungen mehr.
Der ganze Prozess ist auf der Pybricks-Seite in Bildern und Videos sehr gut beschrieben.

Aber eine Out-of-the Box-Lösung ohne externe Hard- und Software wäre manchmal schon wünschenswert.
Dazu fehlt im technic-Bereich das passende Bedienteil (wie sollte das aussehen?)
Für "Train" ist es out-of-the-box.
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.198
Ich hatte Pybricks ursprünglich auch als "kompliziert" in Erinnerung.
Aber was ich jetzt auf der Webseite gelesen habe, scheint es tatsächlich extrem einfach zu sein.
Für die meisten - zugegeben, nicht alle - Lego PU Sets scheint es auch bereits vorgefertigte Programme aka Projekte zu geben.
Einfacher geht es dann wirklich kaum noch.
Xbox Controller ist bestellt, und der PU Buggy 42124 wird mir als Testobjekt dienen - der steht sich eh nur die Reifen platt.
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.400
Der ganze Prozess ist auf der Pybricks-Seite in Bildern und Videos sehr gut beschrieben.

Weißt du, ich bin weit davon entfernt, mich einen Computer-Profi zu nennen.
Ich habe keine Berührungsängste mit vorkonfigurierter Hard- und Software, und kann im Notfall Google benutzen, um eine Lösung zu finden.
Ich würde mich da vielleicht als "fortgeschrittenen User" betiteln...

Aber selbst mir begegnen täglich Leute, die vieles von dem, was mir vielleicht als eindeutig einleuchtend ist, und was über die üblichen fünf Mausklicks ihrer drei Standardprogramme hinaus geht, einfach nicht hinbekommen.

Ich bin da recht zuversichtlich, dass ich das vermutlich anhand der von dir beschriebenen Anleitungen wohl irgendwie hinbekommen würde.
Das Problem ist aber, ich sehe keinen von uns beiden als das Maß aller Dinge an, wenn es darum geht zu beurteilen, was für einen eher unbedarften Nutzer gut zu bewerkstelligen ist.

Ich kenne Leute, auch wesentlich jüngere als mich (45), die mich wohl wie ein Auto angucken würde, würde ich ihnen sagen "programmier halt den Hub um".
Leute, die für ihre Kinder womöglich gerne ein ferngesteuertes Set gekauft hätten, aber ihnen nicht das 1000€ Smartphone in die Hand geben wollen.
Leute, die ihren Computer bestenfalls für das Checken von E-Mails nutzen, und keine Ahnung davon haben, dass man den Hub überhaupt irgendwie mit dem PC verbinden könnte, um ihn umzuprogrammieren.

Die Beschreibungen mögen vielleicht noch so gut sein für dich oder vielleicht auch für mich, aber mit Sicherheit nicht für jeden potenziellen Kunden.

Dazu fehlt im technic-Bereich das passende Bedienteil (wie sollte das aussehen?)

Grundlegend nicht viel anders, als wir es von den PF-Fernbedienungen her kannten.
Da ging es ja auch irgendwie, diverse Modelle fernbedienbar zu machen.

Das ginge dann vielleicht einher mit dem Verlust diverser App-basierender Komfort-Funktionen, aber eine physische Fernbedienung muss ja nicht bedeuten, dass man alternativ nicht doch mit Smartphone oder Pybricks arbeiten kann.
Die Basis-Bedienung Out-of-the-Box, wer mehr will, kann die App nutzen.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.820
Die Beschreibungen mögen vielleicht noch so gut sein für dich oder vielleicht auch für mich, aber mit Sicherheit nicht für jeden potenziellen Kunden.
Gewiss. Es ging darum,dass es sehr viel einfacher geworden ist, im Vergleich zu den Anfängen.

Grundlegend nicht viel anders, als wir es von den PF-Fernbedienungen her kannten.
Doch, eigentlich schon, denn für Modelle mit Schaltgetriebe(n) braucht es eine Rückmeldung, und die Motoren muss man kalibrieren, wie auch die Lenkung. Alles machbar, aber nicht mit PF zu vergleichen.
Ist auch egal. LEGO liefert es nicht.
Zur Versorgung mit Smartdevices bei Kindern und den 1000€ -naja.
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.400
Doch, eigentlich schon, denn für Modelle mit Schaltgetriebe(n) braucht es eine Rückmeldung, und die Motoren muss man kalibrieren, wie auch die Lenkung. Alles machbar, aber nicht mit PF zu vergleichen.

Vielleicht ist auch das ein wenig das Problem:
Früher hatte man Lenkungen ohne eigene Mittenzentrierung, den nicht automatischen Stopp des Motors entgegnete man mit einer Rutschkupplung, und man musste selbst aktiv gegenlenken.
Aber es ging.

Und wenn ich an die Lenkradschaltung des großen Technic-Porsche denke, ein Traum, technisch anspruchsvoll, und vermutlich durchaus auch motorisch getrieben realisierbar.
Meiner Meinung nach viel beeindruckender als einfach nur einen Servo an den vier Gang-Positionen anhalten zu lassen.
Und auch hier: Machbar, wenn man nur wollte.

Das Problem ist, ich habe oft den Eindruck, dass mit den heutigen Programm-Funktionen nur zu oft eine rein mechanisch funktionierende Lösung umgangen wird.
Und das finde ich eher schade.
 

Carrera124

Urgestein
Registriert
1 Dez. 2016
Beiträge
1.198
Zur Versorgung mit Smartdevices bei Kindern und den 1000€ -naja.
Richtig. Brauchbare Marken-Smartphones gibts mittlerweile ab 150€, beispielsweise die Samsung A-Serie.
Kein Elternteil muss sein sündteures Statussymbol aus der Hand geben, das ist Quatsch.
Eltern die sich 1000€ Smartphones leisten können, haben sicherlich auch noch das Budget für ein günstiges Zweitgerät für den Nachwuchs.
 
Registriert
2 Feb. 2021
Beiträge
314
Moin erstmal zum Hauptthema die ersten Bilder der g klasse sind online zu finden

Zweite sache währe cool wenn ihr das Thema mit dem pybricks in einem eigenen Thema klären könntet und nicht dieses dafür verwendet
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.820
Zweite sache währe cool wenn ihr das Thema mit dem pybricks in einem eigenen Thema klären könntet und nicht dieses dafür verwendet

es waren wenige nur Posts, aber ja, Du hast recht.

Das war so: für das neue Hub wurde gesagt, das man es mit Pybricks steuern könnte, darauf kam der richtige Einwand, dass das erst mal von Pybricks(!) verfügbar gemacht werden muss, und darauf meine Bemerkung, das(!) sei keine Raketenwissenschaft.
Und darauf die Antwort:

Leider gibt es zwischen "Raketenwissenschaft" und "Selbsterklärend" noch ein paar weitere Einstufungen mehr.

Das bezieht sich also auf die Anwendung/Installation/Programmierung von "Pybricks" und somit etwas völlig anders.

Und dann ging es so weiter:
Aber eine Out-of-the Box-Lösung ohne externe Hard- und Software wäre manchmal schon wünschenswert.

Und das hat sehr wohl etwas mit den Neuheiten zu tun.
Bisher waren die "normalen" Hubs (also City, technic, Move) mit Batterien ausgestattet und hatten diverse Anschlüsse.

Jetzt haben wir hier ein Hub, das völlig anders ist:
- Akku
- kein Anschluss für weitere PU-Komponenten
- 2 Fahrmotoren
- ein Lenk-"Servo"
- 4 x Licht (oder doch nur 2 oder 1 getrennt schaltbar?)

Und ja, durch Control+ zu steuern.
Aber was soll man mit dem Ding?
Ganz offensichtlich ein Auto betreiben.

Und das bringt mich zum Punkt:

Es wäre denkbar, genau für diesen einen Zweck eine spezielle Fernbedienung zu entwickeln - durch LEGO.
Knüppel, Lenkrad, Licht schalten, fertig.
Das wäre trivial und alle o.g. Probleme (Rückmeldung, Kalibrierung) gar nicht erst da.
Und für alle "Autos" einsetzbar. Sowie es ja auch eine FB für Züge gibt.

Mal sehen wohin die Reise geht.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.434
Ort
Osnabrück
Es wäre denkbar, genau für diesen einen Zweck eine spezielle Fernbedienung zu entwickeln - durch LEGO.
Knüppel, Lenkrad, Licht schalten, fertig.

Das wäre denkbar und sehr cool, ja.

Und da es hier ja auch um die Technic der neuen Sets geht, finde ich die Diskussion darüber hier auch ganz angebracht - auch Pybricks ist da genau richtig, da für einige vielleicht auch das eine Option bei der Kaufentscheidung ist. Ansonsten wäre Thema hier ja auch fast auserzählt.

Das überzeugt dann vielleicht auch meinen Sohn (oder die Mutter…), wenn hier geschrieben wird, dass es mit Pybricks ein maßgeschneidertes Programm für den Porsche und die Zugfernbedienung gibt, von denen hier eh ein Haufen ungenutzt herum liegt.

@technikmodsbyjustin Wenn es schon Fotos gibt, wären Links dahin toll!
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.820
Das überzeugt dann vielleicht auch meinen Sohn (oder die Mutter…), wenn hier geschrieben wird, dass es mit Pybricks ein maßgeschneidertes Programm für den Porsche und die Zugfernbedienung gibt, von denen hier eh ein Haufen ungenutzt herum liegt.
Es gibt für die technic-Modelle jeweils FB und Controller.

Wenn es schon Fotos gibt, wären Links dahin toll!
Hmpf.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.434
Ort
Osnabrück

Da könnte man ja schon fast meinen, dass Lego auf der Homepage bewusst auf ein Fahrvideo verzichtet, um das Attribut „sehr schnell“ aus dem aktuellen Katalog nicht zu entkräften.

Ob die Karre sehr schnell ist, möge hier


jeder selbst beurteilen. Ab ca. Minute 13.

Es gibt für die technic-Modelle jeweils FB und Controller.

Danke für den Link auf die Übersicht. Scheint so, als wäre das mal einen Besuch wert, falls hier mal Langeweile aufkommt.

Gruß,
Christoph
 

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.400
Ob die Karre sehr schnell ist, möge hier jeder selbst beurteilen. Ab ca. Minute 13.

Ich muss zugeben, ich hatte mir da etwas mehr erhofft.
Für Anfänge im RC ist die Geschwindigkeit ausreichend, kann für Fortgeschrittene aber schnell langweilig werden.
Müsste man mal gucken, ob man da was mit einer Übersetzung machen kann, das heißt, falls der Motor überhaupt die notwendige Kraft dazu aufweist.

Andererseits, wenn man dank der brillianten Steuerung ohnehin dauernd das Handydisplay im Auge behalten muss, kann weniger manchmal mehr sein.
Da hat man dann vielleicht mehr Chancen, das Fahrzeug aus dem Augenwinkel zu verfolgen. ;)
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.820
ohnehin dauernd das Handydisplay im Auge behalten muss,
Woher weißt Du, dass es in dem Fall so ist?
Ich habe hier "Handy"steuerungen, bei denen man nicht auf das Ding starren muss.

Draufschauen sollte man, um die erweiterten Spielmöglichkeiten zu nutzt, die Du gerne außer acht lässt,

Übrigens: Man muss überhaupt kein Handy nutzten......
 
Zuletzt bearbeitet:

Stud McBrick

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2018
Beiträge
1.400
Übrigens: Man muss überhaupt kein Handy nutzten......

Wurde ja schon geklärt...

Nur gehe ich eben vom reinen Boxinhalt aus, gekauft von einem unbedarften Kunden, der keine Ahnung davon hat, welche Möglichkeiten abseits der in der Anleitung beschriebenen Inbetriebnahme noch existieren.
Solange Lego nicht in der Anleitung explizit auf Pybricks und dessen Controllerfunktionen hinweist, und eine ausführliche Anleitung gibt, wie man jenes auf dem Hub zum Laufen bringt, ist diese Lösung für den unbedarften Kunden als nicht existent anzusehen, und es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sein Handy zu nutzen (oder das Teil als überteuertes Standmodell ins Regal zu stellen).


Ich weiß ja nun nicht, wie du irgendwelche Touchscreen-Steuerungen nutzt, aber ich für mein Ding muss aber auf den Bildschirm schauen, spätestens wenn ich den Finger von der einen zur anderen Schaltfläche umsetzen will, schlichtweg weil ich nicht blind erfühlen kann, wo sich die andere Fläche befindet.
Kommt bei mir auch nicht selten vor, dass man beim Bedienen erst gar nicht merkt, dass man mit dem Daumen leicht neben der Tastfläche liegt, und darum auch keine Bedienung erfolgt.

Möglich, dass man nach zahllosen Stunden des Spielens irgendwann mal die Touch-Flächen auch blind findet, sofern man über eine ausreichend genaue Hand-/Finger-Koordination verfügt...
Aber Fakt ist, eine haptische Bedieneinheit mit blind erfühlbaren Bedienelementen ist immer im Vorteil, wenn es darum geht, etwas zu steuern, das sich abseits des Touchscreens abspielt.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.820
Solange Lego nicht in der Anleitung explizit auf Pybricks und dessen Controllerfunktionen hinweist,
Ich kenne ein halbes Dutzend Möglichkeiten die Modelle zum Laufen zu bringen. Man braucht kein pybricks.
Aber Fakt ist, eine haptische Bedieneinheit mit blind erfühlbaren Bedienelementen ist immer im Vorteil, wenn es darum geht, etwas zu steuern, das sich abseits des Touchscreens abspielt.
genau, habe ich.
 
Oben