Evtl kennt ihr das ja: Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür und ihr freut euch auf ein paar ruhige Tage daheim. Ausspannen, die Beine hochlegen und einfach mal nichts tun... wenn da nicht Lego wäre und der Wunsch, mal wieder was richtig Herausforderndes zu bauen. So ging es mir zumindest vor drei Jahren als ich quasi in einem Berg von grauen Steinen saß, den ich zuvor über mehrere Wochen mittels Bricklink zusammengetragen hatte. Mein Ziel: einen Star Wars Sternenzerstörer der 'Venator'-Klasse zu bauen. Die Baupläne für das Modell habe ich mir damals vom Erbauer 'anio' gekauft (im direkten Mailaustausch). Mittlerweile gibt es die Pläne auch bei Platformen wie z.B. rebrickable: https://rebrickable.com/mocs/MOC-0694/Aniomylone/ucs-venator-star-destroyer/
Anbei ein paar Bilder (siehe Link) welche den damaligen Baufortschritt dokumentieren. Ein wahres Mammutprojekt - zum einen war es nicht ganz so einfach, alle benötigten Teile zusammenzubekommen (speziell ältere Sonderteile wie z.B. Magnete und passende Magnethalter), zum anderen hat das Modell einige konstruktive Schwachstellen, welche sich leider negativ auf die Stabilität auswirken. Dies betrifft besonders die sehr schweren Haupttriebwerke, welche meiner Meinung nach nur unzureichend am Rumpf / der zentralen Rahmenkonstruktion befestigt sind. Dennoch ist das fertige Modell überaus beeindruckend und es hat sehr viel Spaß gemacht, es aufzubauen.
Album (shared folder auf OneDrive)
Mittlerweile sind die vielen grauen Steine schon wieder in anderen Projekten zum Einsatz gekommen, vor allen Dingen in den Modular-MOCs von @palixa


Anbei ein paar Bilder (siehe Link) welche den damaligen Baufortschritt dokumentieren. Ein wahres Mammutprojekt - zum einen war es nicht ganz so einfach, alle benötigten Teile zusammenzubekommen (speziell ältere Sonderteile wie z.B. Magnete und passende Magnethalter), zum anderen hat das Modell einige konstruktive Schwachstellen, welche sich leider negativ auf die Stabilität auswirken. Dies betrifft besonders die sehr schweren Haupttriebwerke, welche meiner Meinung nach nur unzureichend am Rumpf / der zentralen Rahmenkonstruktion befestigt sind. Dennoch ist das fertige Modell überaus beeindruckend und es hat sehr viel Spaß gemacht, es aufzubauen.
Album (shared folder auf OneDrive)
Mittlerweile sind die vielen grauen Steine schon wieder in anderen Projekten zum Einsatz gekommen, vor allen Dingen in den Modular-MOCs von @palixa

