Marble Run (Nachbau ense MOC)
Ein paar Quellenangaben vorweg: Soweit mir bekannt, wurde das Modul von Akiyuki erdacht und die PDF Anleitung von "legolijntje" und "Blakbird" erstellt.
Oh und der Beitrag ist neu eingestellt, da im GBC Gemeinschaftsthread nicht so leicht zu finden...
Das Modul hat knapp 1500 Teilen, ohne die ich -sag jetzt mal- ABS Rohre.
Denn letztere sind bei mir ABS Rohre mit 3,2 mm Außendurchmesser und länge 700 mm, z.B. von hier
https://www.modulor.de/abs-rundrohr-opak-farbig.html?nosto=productcategory-nosto-2
In meinem Fall sind die Rohre schwarz… werde mir jedoch vielleicht noch ein paar rote, blaue, grüne,… besorgen? Na mal sehen, denn so ganz in schwarz… ... obwohl, hat was.
Das Bauen der Turmgerüste verlief recht schnell, wobei die Reihenfolge in der Anleitung teilweise etwas anders sein könnte. Erst die zwei Senkrechten Doppel-Gerüstsäulen bauen, dann diese Verbinden.
So habe ich es dann bei dem zweiten und dritten Turmgerüst gemacht.
Abweichend zur Anleitung ist auf der Noppenseite eine 1x6 oder 1x8 Fliese verbaut (je nach dem)
Die waagerechten Verbindungsstreben wurden ebenfalls auf der Noppenseite „Gefliest“.
Der Bau der Haltestreben ist kleine Fließbandarbeit, 12 linke, 12 rechte, diese angewinkelt, dann noch mal eine, mal drei, mal fünf gerade Streben, je nach Ausführung.
Nicht ganz so schnell verlief das „Verlegen“ der Rohre. Hab Oben angefangen und mich nach unten vorgearbeitet. Es sollte darauf geachtet werden das zum einen die Rohre parallel zueinander laufen, zum anderen die Plate, Modified 1 x 1 with Clip Vertical so ausgerichtet sind, das der Ball nicht an ihnen anstößt. Ergebnis wäre, je nach Bahnposition, „nur“ ein kleiner Hüpfer oder gleich ein Abflug des Balls.
Eine der Geraden Haltestreben habe ich dann noch zu einer abgewinkelten umgebaut, da dort dauernd die Bälle aus der Bahn flogen. (Die linke auf Seite 53 der PDF Anleitung).
Überhaupt habe ich die eine oder andere Halterung etwas nach oben oder unten versetzt, um einen gleichmäßigeren Lauf der Bälle zu bekommen. Denn, es ist schon mal der eine oder andere Ball aus der Bahn geflogen wo 10 Bälle vorher und auch 10 danach, durchgegangen sind???
Was nun noch fehlt, ein Fördersystem um die Bälle wieder nach oben zu bekommen. Da habe ich wegen der Höhe an ein Kettenfördersystem gedacht. Und apropos Bälle, so ganz Lego unlike habe ich es auch mit lackierten Buchenholzkugeln versucht… es geht, recht gut sogar, ist jedoch kein Lego.
Daher, wer zu einem günstigen Kurs (< 0,20€) einige Legobälle für mich übrig hätte... PN
Viele Grüße
Michael
Ein paar Quellenangaben vorweg: Soweit mir bekannt, wurde das Modul von Akiyuki erdacht und die PDF Anleitung von "legolijntje" und "Blakbird" erstellt.
Oh und der Beitrag ist neu eingestellt, da im GBC Gemeinschaftsthread nicht so leicht zu finden...
Das Modul hat knapp 1500 Teilen, ohne die ich -sag jetzt mal- ABS Rohre.

Denn letztere sind bei mir ABS Rohre mit 3,2 mm Außendurchmesser und länge 700 mm, z.B. von hier
https://www.modulor.de/abs-rundrohr-opak-farbig.html?nosto=productcategory-nosto-2

In meinem Fall sind die Rohre schwarz… werde mir jedoch vielleicht noch ein paar rote, blaue, grüne,… besorgen? Na mal sehen, denn so ganz in schwarz… ... obwohl, hat was.
Das Bauen der Turmgerüste verlief recht schnell, wobei die Reihenfolge in der Anleitung teilweise etwas anders sein könnte. Erst die zwei Senkrechten Doppel-Gerüstsäulen bauen, dann diese Verbinden.


So habe ich es dann bei dem zweiten und dritten Turmgerüst gemacht.
Abweichend zur Anleitung ist auf der Noppenseite eine 1x6 oder 1x8 Fliese verbaut (je nach dem)

Die waagerechten Verbindungsstreben wurden ebenfalls auf der Noppenseite „Gefliest“.
Der Bau der Haltestreben ist kleine Fließbandarbeit, 12 linke, 12 rechte, diese angewinkelt, dann noch mal eine, mal drei, mal fünf gerade Streben, je nach Ausführung.

Nicht ganz so schnell verlief das „Verlegen“ der Rohre. Hab Oben angefangen und mich nach unten vorgearbeitet. Es sollte darauf geachtet werden das zum einen die Rohre parallel zueinander laufen, zum anderen die Plate, Modified 1 x 1 with Clip Vertical so ausgerichtet sind, das der Ball nicht an ihnen anstößt. Ergebnis wäre, je nach Bahnposition, „nur“ ein kleiner Hüpfer oder gleich ein Abflug des Balls.

Eine der Geraden Haltestreben habe ich dann noch zu einer abgewinkelten umgebaut, da dort dauernd die Bälle aus der Bahn flogen. (Die linke auf Seite 53 der PDF Anleitung).
Überhaupt habe ich die eine oder andere Halterung etwas nach oben oder unten versetzt, um einen gleichmäßigeren Lauf der Bälle zu bekommen. Denn, es ist schon mal der eine oder andere Ball aus der Bahn geflogen wo 10 Bälle vorher und auch 10 danach, durchgegangen sind???



Was nun noch fehlt, ein Fördersystem um die Bälle wieder nach oben zu bekommen. Da habe ich wegen der Höhe an ein Kettenfördersystem gedacht. Und apropos Bälle, so ganz Lego unlike habe ich es auch mit lackierten Buchenholzkugeln versucht… es geht, recht gut sogar, ist jedoch kein Lego.
Daher, wer zu einem günstigen Kurs (< 0,20€) einige Legobälle für mich übrig hätte... PN
Viele Grüße
Michael