• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Der Lüstringer Bahnhof und seine Züge - Eisenbahnmodelle in 6 und 8 Noppen Breite

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.752
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
Sind die Fenster der Westseite direkt mit dem (zeitlich verzögerten) Schuppenanbau weggefallen?

1733593748151.jpeg
Und: Du machst jetzt aus den reinen Ecksäulen versetzte Steinreihen. Und so ganz am Original sind die drei kleinen Giebelfenster auch nicht. Hm...
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.383
Ort
Osnabrück
Sind die Fenster der Westseite direkt mit dem (zeitlich verzögerten) Schuppenanbau weggefallen?

Gute Frage. Der Lüstringer Bahnhof ist in seinen verschiedenen Zuständen eher miserabel dokumentiert. Möglicherweise waren die unteren Fenster der Westseite nur projektiert, wurden aber nie umgesetzt. Zumindest ist mir kein Foto bekannt, auf dem die Fenster zu sehen sind.

Wie auch beim Asendorfer Bahnhof liegt die Wahrheit wohl eher zwischen Bauplan und Zustand zum Zeitpunkt X.

Ich übe mich daher eher in freier Umsetzung. Die Ecksäulen erschienen mir langweilig, die Klinkervariante spannend.

Und überhaupt: die westliche Giebelansicht mit dem Anbau aus der Zeichnung ist eigentlich die östliche Ansicht - so viel zum Thema alter Zeichnungen.

Gruß,
Christoph
 

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.752
Ort
Waldeck-Sachsenhausen
westlich östlich hab ich auch überlegt, so genau hab ich es nicht mehr in Erinnerung,

Hast du bei den Klinkern mal 2 plates Höhe ausprobiert. mit nur einer find ich, stimmen die Proportionen nicht. wirkt etwas unruhig.
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
959
Eine ganz kleine Anregung möchte ich noch loswerden. Bei den Dreiflügeligen Fenstern im Erdgeschoss würde ich jeweils eines in die andere Richtung "öffnen" lassen. Also quasi ein Doppelfenster und daneben ein einzelnes.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.383
Ort
Osnabrück
Bei den Dreiflügeligen Fenstern im Erdgeschoss würde ich jeweils eines in die andere Richtung "öffnen" lassen. Also quasi ein Doppelfenster und daneben ein einzelnes.

Das würde ich auch sehr gerne. Allerdings habe ich wesentlich mehr rechte als linke Türen im Bestand. Auch die Rückseite des Bahnhofs muss derzeit noch mit rechten Türen auskommen. Da werde ich wohl Bricklink bemühen müssen.

westlich östlich hab ich auch überlegt, so genau hab ich es nicht mehr in Erinnerung,

In Kloster Oesede gibt es übrigens eine Art Zwilling des Lüstringer Bahnhofs:

IMG_9474.jpegIMG_9475.jpeg

Dort wurden auf jeden Fall die Fenster in der 1. Etage an den Giebelseiten wie im Plan umgesetzt.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.383
Ort
Osnabrück
Moin zusammen,

heute kamen zwei Bricklink-Päckchen an - einer der beiden Versender könnte tatsächlich bei Lego in der PAB-Versandabteilung arbeiten… Nunja, heißersehnt musste heute gleich ein Gutteil der Teile wegverbaut werden:

IMG_9494.jpeg

Zusammen wird es dann ein guter Meter Zug. Die drei Sammns nach @BigDaedy in alter Bundesbahnfarbgebung sind meine ersten Waggons in 8 Noppen Breite.

Schlicht, stabil und schön. Durchaus spannend, mal ein MOC nachzubauen. Zum einen muss man das Rad ja nicht neu erfinden, zum anderen sind die Waggons gut gemacht und geben Anregungen und Bautechniken für den Bau weiterer eigener Modelle.

Jetzt müssen die beiden vorderen nur noch auf die Räder gestellt werden und natürlich der ganze Klimbim angebaut werden.

Gruß,
Christoph
 

BigDaedy

Neumitglied
Registriert
21 Nov. 2024
Beiträge
16
Sowas freut mich immer wieder Christoph, gefällt mir sehr gut! :)

Mir sind zwischenzeitlich im Fahrbetrieb allerdings ein paar kleinere Schwachstellen aufgefallen, welche ich nochmal überarbeiten sollte und es sind auch noch ein paar mehr Details dazugekommen.

Leider mögen die Drehgestelle R64P überhaupt nicht, weil sich die mittlere Achse nicht weit genug zu den Seiten hin verschieben kann. Vielleicht findet sich auch dafür noch eine Lösung.

Btw sind die "Sammns" in der Ausführung wie bei OLG niemals so bei der Bundesbahn unterwegs gewesen. Ich habe als Vorbild eine deutlich modernere Variante gewählt, die erst in den 2000ern entwickelt wurde.
Soweit ich weiß hatten die älteren Wagen z.B. nicht die Übergangsbrücken an den Wagenenden und die Geometrie der Langträger vom Rahmen waren auch deutlich anderst. Nur es gibt ja leider keine längeren zwei Noppen breiten "wedge plates" um das in dem Maßstab vernünftig umzusetzen.
 

ellermaniac

Nebenbahner
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
2.383
Ort
Osnabrück
Leider mögen die Drehgestelle R64P überhaupt nicht

Mhmm. R64P müsstest du jetzt einmal mit Leben füllen, das sagt mir so nix.

Btw sind die "Sammns" in der Ausführung wie bei OLG niemals so bei der Bundesbahn unterwegs gewesen.

Das macht nichts. So ganz weit weg sind die Bauarten Samms 709, 710 und 489 jetzt nicht. Und beim Längsträger muss man immer Kompromisse machen.

Wenn ich hier kucke, muss ich Unterschiede zwischen den einzelnen Baureihen schon suchen.


Mir sind zwischenzeitlich im Fahrbetrieb allerdings ein paar kleinere Schwachstellen aufgefallen,

… Fahrtests stehen noch aus. Aber zumindest sind die drei Wagen nun fast komplett:

IMG_9506.jpeg

Gruß,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
959
Mhmm. R64P müsstest du jetzt einmal mit Leben füllen, das sagt mir so nix.
Das ist der Gegenbogen zu der R104-Weiche von Fx Tracks. Engerer Radius, damit man ohne speziellen Gegenbogen klarkommt. Ein wenig zur Geometrie der Weiche erklärt Michael in seinem Blog. Die Geometrie der Weiche selbst dürfte bei Trixbrix und Bricktracks identisch sein.
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.714
Für mich die falsche Lösung für das Problem, das haben Trixbrix und Bricktracks jeweils anders und besser gelösst. Die kleine R64 Kurve hat mir auch Probleme in Fürth beschert und gehört nicht in einen R104 Kurs.....

Thomas
1734110965646.jpeg
dafür hat Trixbrix doch die spezielle R104BC (2mm länger) um Lücken wie oben wegzubekommen:
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.081
Ort
Zwickau / Sachsen
dafür hat Trixbrix doch die spezielle R104BC (2mm länger) um Lücken wie oben wegzubekommen:

Ja, ist bekannt und wurde auch nicht in Frage gestellt. Das Thema hier war ja die Lösung von FxBricks: eine kurze R64 Kurve und 2 kurze Geraden, um wieder ins Raster zu kommen. Damit schleicht sich aber eine R64 Kurve in ein R104 Layout rein, die da nicht hingehört und auch für Probleme sorgt. Und ich sehe auch nicht den Vorteil für FxBricks: die R64 Kurve ist ja auch ein Spezialteil. Da hätte es auch eines im Radius R104 wie bei Bricktracks und TrixBrix sein dürfen....

Thomas
 

Tad64

Stammuser
Registriert
5 Juni 2018
Beiträge
502
Ort
Berlin
BrickTrack hat aber 2 Spezialkurven, jeweils nach innen oder nach außen abbiegend. Die simpelste Lösung hat, wie schon beschrieben, TrixBrix. Die Lösung von FX mit R64 ist da eher suboptimal für alle, die nur noch R104 taugliche Modelle bauen.
 

Dynarun

Mitglied
Registriert
21 Mai 2024
Beiträge
98
Das ist der Gegenbogen zu der R104-Weiche von Fx Tracks. Engerer Radius, damit man ohne speziellen Gegenbogen klarkommt. Ein wenig zur Geometrie der Weiche erklärt Michael in seinem Blog. Die Geometrie der Weiche selbst dürfte bei Trixbrix und Bricktracks identisch sein.
Das ist interessant.
Durch Zufall habe ich meine Weichen auch so konstruiert mit 22,6 Grad Öffnungswinkel. Mir war es wichtig, dass wenn man 2 die gleichen Weichen um 180 Grad verbaut, dass dann wieder länge und Abstand ins Raster passen, und dann ergibt sich der Winkel von allein.
Wenn man mit nur einer Weiche wieder ins Raster kommen will, benötigt man eine normale und eine etwas längere R104 Kurve. PXL_20241213_215041345.jpgPXL_20241213_214523821.jpg
 
Oben