• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] Bagger Volvo EC300E

MadLego

Mitglied
Registriert
26 Apr. 2017
Beiträge
228
Ort
Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Der XL-Motor scheint also "einseitig" überlastet zu sein
Hallo Stephan, @Nura

ein ähnliches Verhalten konnte ich bei meine Vor-Versuchen bei meinem Liebherr-Abbruchbagger vor längerer Zeit mit dem PF XL-Lego-Motor ebenfalls beobachten. Dieser XL war beim Hub meines Basis-Arms ziemlich überfordert (seeehr langsamer Lauf bis hin zum Stillstand), bevor ich auf andere Nicht-Lego-LAs (mit höherer Hubkraft) umgestiegen bin. Beim Absenken was alles ok mit dem Motor, oder wenn ich beim Hub mit der Hand nachgeholfen hatte. Angeschlossen war er damals zunächst testweise an einer Batteriebox (mit frischen Batterien), danach hatte ich ihn an einen Lego-Akku-Box angeschlossen (frisch aufgeladen!). Aber bei beiden Stromquellen das gleiche Ergebnis.

Ich habe diesen Lego-XL-Motor damals dann entsorgt, weil ich ihn für defekt hielt.

VG Pio
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Guten Abend,

das Wetter lud heute wieder zum Basteln ein und es gibt Fortschritte.

Ich habe heute angefangen, den Bagger wieder zu montieren. Die Basisfunktionen liegen nun wieder auf den zwei Haupt-SBricks. Funktionstest war positiv. Der zusätzliche dritte SBrick wird vermutlich nochmal anders verbaut, um mehr Platz zu bekommen. Der Kabelsalat ist nicht zu unterschätzen.

Die neue Übersetzung läuft schonmal geschmeidig.
Der Ausleger liegt grad noch daneben. Er wog anfangs exakt 500g laut Küchenwaage. Er sollte jetzt etwas leichter sein. An den Löffelstiel mach ich mich noch. Da sehe ich gerade aber wenig Potenzial, auch wenn hier aufgrund des Hebels der größte Effekt zu erzielen wäre.

1000055585.jpg
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Guten Abend in die Klinik,

ich habe nun mit Hochdruck weiter gemacht und das hat sich geändert:
- Schläuche der Pneumatik sind - wo möglich - durch die festen Röhrchen ersetzt,
- Ausleger ist etwa 10 % leichter geworden, von 500g auf knapp 450g. Ggf. versuche ich den Löffelstiel nochmal anders zu machen. Aber darauf gehe ich nochmal separat ein.
- Obwohl der XL-Motor jetzt nicht mehr 1:2, sondern 1:1,25 übersetzt ist, ist der Hub angenehm flott.
- Gedruckte Schriftzüge sind weitestgehend durch geplottete Schriftzüge ersetzt,
- Der Kühlereinlass auf der linken Seite ist nun ein reiner Technic-Build und luftdurchlässig.
- Wenn die Pumpe für die Arbeitsgeräte läuft, dreht sich nun auch ein Ventilator hinter dem Kühlereinlass. Sieht geil aus!
- Abdeckung des Oberwagens ist nun einen stud niedriger und gibt der Maschine die nötige schlanke Optik.
- Zusätzlich habe ich jetzt auch Details auf dem Oberwagen umgesetzt. Schwarze Fliesen stellen derzeit die Trittbleche da.
- und schließlich hat er noch eine Leuchte aufs Kontergewicht bekommen, um den rückwärtigen Bereich auszuleuchten.

20240530_150308.jpg

Und da ich es gestern Abend geschafft habe, auch alle Bauschritte zu dokumentieren, gibt es auch Renderings der Neuauflage:

LT_Volvo_EC300E_V2_20240503_6.jpg

Lediglich das Kabelmanagement steht noch an. Ein paar Kabel konnte ich durch den Neuaufbau besser verlegen bzw. sogar Verlängerungskabel einsparen.

Schönen Abend!
 
Zuletzt bearbeitet:

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Guten Morgen in die Klinik,

mit Brickhunter.shop habe ich ein Design für das viereckige Riffelblech gefunden. Das hat er flott auf zig Fliesen gedruckt. Insgesamt glänzt der Oberwagen nicht mehr so, sieht angenehmer aus. Ich hoffe, man kann es erkennen.

1000069646.jpg

Und das Basteln wäre ja nicht so schön, wenn man nicht neue Probleme kreiert.

Anfangs hatte ich für den Bagger nur einen Tieflöffel und einen Schwenklöffel/Grabenräumlöffel. Ich hab mir aber immer noch mehr Anbaugeräte gewünscht. Die nächste Ausbaustufe war also, noch zwei Stromversorgungen zum Arbeitsgerät zu legen. Dafür habe ich meine custom Kabelstecker gebaut. Nun kann ich ein Anbaugerät mit einer pneumatischen und zwei elektrischen Funktionen betreiben.

Nachdem also der Ausleger schon leichter geworden ist, wäre es kontraproduktiv wieder ordentlich Gewicht vorne dran zu hängen. Derzeit funktioniert alles, auch wenn ich skeptisch bin, wie lange.
Grundsätzlich bin ich mit der Bewegungsgeschwindigkeit für das Baggern zufrieden und würde für mehr Gewicht ungern die Übersetzung weiter reduzieren.

Also werde ich die zwei neuen Anbaugeräte, eine Abbruchschere und ein Sortiergreifer, auf der Bricks and Friends nächstes Wochenende testen aber schonend einsetzen.

1000069607.jpg

Beide Anbaugeräte kommen auf Transportspaletten. Ein pneumatischer Zylinder ist für das jeweilige Schließen des Mechanismus. Ein elektrischer Motor ist für das Drehen des Gerätes. Die Schere hat verschiedene Zahneinsätze für die jeweilige Anwendung. Auch der Sortiergreifer hat verschiedene Schneiden. Auf dem Foto ist gerade die gummierte Schneide montiert. Damit ließen sich Steine besser greifen.

Mein Plan ist, den EC300E als Projekt dann zu beenden und ihn als Bagger zu belassen. Für das Thema Abbruch werde ich einen weiteren Bagger bauen. Dazu aber bei Zeiten in einem extra Thread.

Dennoch könnt ihr nächstes Wochenende in Köln die Abbruchgeräte einmal in Aktion sehen.

Viele Grüße
Stephan
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Guten Abend,

kurz gesagt: Ich habe den Drachen freigelassen! Aber dazu gleich erst.

Letztes Wochenende war die Bricks and Friends 2024 in Köln. Es hat wieder Spaß gemacht und auch mein Bagger hat endlich durchgehalten. Die langsamere Übersetzung hat man gar nicht gemerkt. Ich konnte den Trichter von @RR76 Kieswerk schneller befüllen als das Schüttgut ins Silo transportiert wurde. Lediglich die vielen Besucher haben mich von der Arbeit abgehalten.
IMG-20240902-WA0087.jpg

Und nun zum Drachen:

Abbruchwerkzeug will genutzt werden. Ich habe also aus dem Bekanntenkreis und meinen LEGO Kisten aus der Kindheit jede Menge vergilbte weiße Steine zusammen getragen. Daraus entstand dann ein halbes Einfamilienhaus in 1:17. Ich werde es bei Zeiten und Steinen noch verdoppeln. Die Wände bestehen aus kleinen Modulen, die mit Jumper plates gehalten werden. Das macht den Abbruch etwas leichter. Hier ein paar Eindrücke von meiner ersten Abbruchbaustelle am Sonntag.
IMG-20240901-WA0034.jpg
20240901_154159_2.jpg20240901_154206_2.jpg

Ich werde das Abbruch Thema weiter verfolgen. Dafür baue ich aber einen weiteren Bagger, der sich insgesamt langsamer bewegt. Dazu dann in einem separaten Thread.
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Sehr cool! So etwas bringt Spannung auf die Fläche! Gerne mehr davon ;)
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
@Isenheim Danke.

Die Idee kam in Dortmund auf. Eigentlich wollte ich auch mehr im Bereich Kieswerk und Sortierung mitmischen, aber da haben wir schon ein paar.

Momentan mache ich mir Gedanken, wie ein komplettes Layout "Abbruch" aussehen könnte, sodass es auf Ausstellungen einfach ein Fleckchen Fläche mit Leben füllt. Da ich es dieses Jahr nicht zur BB schaffe, wird die nächste Ausbaustufe in Dortmund zu sehen sein.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
@MadLego
Das Video kannte ich noch gar nicht. Erstaunlich, dass er da die normale Klemmkraft der Steine überwindet. Aber die Wände sind auch dünn.

In die Richtung soll es mal gehen. Ob es dann gleich ein Hochhaus werden muss, weiß ich noch nicht. Dafür muss erstmal ein richtiger Abrissbagger her. Plan ist bei mir ein EC480EHR mit wechselbaren Auslegern.

Im Winter geht es erstmal an die Dokumentation der letzten Kabel beim EC300E.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Guten Abend in die Klinik,

es hat etwas gedauert, aber nun ist auch das Video vom Bagger fertig.

DSC_3490_800x.JPG

Auf meinem Blog habe ich die wesentlichen Merkmale meines Nachbaus eines Volvo EC300E Raupenbaggers im Maßstab 1:17 beschrieben. Die Entwicklung des Modells dauerte mehrere Jahre, inklusive Rückschlägen auf Ausstellungen, insbesondere beim Drehantrieb und Ausleger.

Das Modell besteht aus ca. 2.600 Teilen, wiegt rund 2,7 kg und wird mit acht LEGO Power Functions-Motoren betrieben, die über drei SBricks via Bluetooth steuerbar sind. Zwei unabhängige pneumatische Einheiten ermöglichen einen ferngesteuerten Werkzeugwechsel und Zusatzfunktionen. Mit Freunden entwickelte 3D-gedruckte Löffel, Beleuchtung von bricktec-lights.de und selbst geplottete Aufkleber ergänzen das Modell.

Auf YouTube ist das Modell nun auch in Aktion zu sehen. Das Thema Abbruch mache ich in einem separaten Video.


Viel Spaß beim Ansehen!
 

FunThomas

Urgestein
Registriert
2 Okt. 2016
Beiträge
729
Ort
Köln
Was mögen sich wohl die Designer bei Lego denken, wenn sie solche Mocs sehen?
Der Volvo schaut super aus und die Funktionen laufen alle sehr geschmeidig und vor allem in der richtigen Geschwindigkeit. Die Schaufeln haben auch die richtige Größe und der Baggerwinkel ist riesig. So muss ein Bagger.
Da freu ich mich doch schon auf den JCB von TLC im Sommer....da bekommen wir genau das alles...nicht
 

s4scha

Mitglied
Registriert
23 Aug. 2021
Beiträge
59
Mal abgesehen von vielem anderen finde ich ja den Hauptarm spannend. Da sind ja Leitungen und ein Motor drin und dran, der muss richtig stabil sein und dann ist der auch noch originalgetreu gebogen. Das muss man auch erstmal so formschön hinbekommen :clap:
 
Oben