Hallo in die Klinik,
vor knapp drei Jahren habe ich angefangen einen Bagger zu bauen, den Volvo EC300E. Der Maßstab beträgt 1:17 und passt damit wunderbar auf die üblichen Technic Flächen.
Was steckt bisher drin?
Alle Motoren und die drei SBricks sind im Oberwagen. Ähnlich wie beim Set 8043 leite ich die Antriebskraft für die Ketten in den Unterwagen.
Die klassischen Funktionen Oberwagen drehen, Ausleger heben/senken, Löffelstiel aus-/einfahren, Löffel öffnen/schließen sind verbaut. Etwas Beleuchtung von Bricktec lights durfte nicht fehlen: Rundumleuchte auf die Fahrerkabine, Arbeitsleuchten an den Oberwagen und den Ausleger sowie eine kleine Beleuchtung des Displays für den Fahrer.
Da ich noch etwas Platz im Oberwagen hatte und ich gerne so viel wie möglich verbaue, ist noch etwas Pneumatik dazu gekommen.
Ich habe einen bestehenden, pneumatischen Schnellwechsler für die Schaufel modifiziert und passend gemacht. Dazu kam eine zweite Pneumatikfunktion, die Möglichkeit einen Grabenräumlöffel seitlich zu kippen. Beide Pneumatikfunktionen werden jeweils nur mit einem PF Motor gesteuert, siehe sariel.pl.
Derzeit ist noch ein SBrick Port frei. Dieser soll noch für eine elektrische Funktion des Arbeitsgerätes herhalten. Ein "Hydraulischer" Meisel und ein Tiltrotator liegen schon bereit,
Grundsätzlich ließe sich sagen, dass der Bagger schon fertig ist und man ihn einfach nur weiter ausbaut. Ein ewiges WIP!
Bei meiner letzten Ausstellung, der ABSolut Steinchen, ist leider trotz Nachbesserung wieder der Antriebsmotor für das Drehen des Oberwagens kaputt gegangen. Ich habe an der Stelle einen BrickEngine verwendet. Auf Dauer ist es keine Lösung, nach ein paar Stunden Betrieb einen neuen BrickEngine einzusetzen.
Nach einem Fachgespräch mit @PistenBully 600 kamen wir zu dem Schluss, manchmal muss man ein Projekt nochmal neu beginnen. Die erste Version hat häufig Schwachstellen oder ist durch das Verbasteln instabil geworden.
Daher möchte ich hier den Prozess der Neukonstruktion dokumentieren.
To-Dos:
- Laufwerke nur noch mit Technic Elementen bauen,
- Drehkranz und Antrieb gänzlich neu konstruieren,
- Oberwagen mit einem stabileren Rahmen versehen
- Technic im Oberwagen vielleicht noch etwas verdichten
- PF L-Motoren aus dem Ausleger in den Oberwagen verlegen
- Stromversorgung für Anbaugerät im Ausleger verstecken.
Hier noch ein Bild vom aktuellen Modell auf der ABSolut Steinchen 2023:
Viel Arbeit, aber ich will mit dem Teil auf Ausstellungen in den Dauerbetrieb.
vor knapp drei Jahren habe ich angefangen einen Bagger zu bauen, den Volvo EC300E. Der Maßstab beträgt 1:17 und passt damit wunderbar auf die üblichen Technic Flächen.
Was steckt bisher drin?
Alle Motoren und die drei SBricks sind im Oberwagen. Ähnlich wie beim Set 8043 leite ich die Antriebskraft für die Ketten in den Unterwagen.
Die klassischen Funktionen Oberwagen drehen, Ausleger heben/senken, Löffelstiel aus-/einfahren, Löffel öffnen/schließen sind verbaut. Etwas Beleuchtung von Bricktec lights durfte nicht fehlen: Rundumleuchte auf die Fahrerkabine, Arbeitsleuchten an den Oberwagen und den Ausleger sowie eine kleine Beleuchtung des Displays für den Fahrer.
Da ich noch etwas Platz im Oberwagen hatte und ich gerne so viel wie möglich verbaue, ist noch etwas Pneumatik dazu gekommen.
Ich habe einen bestehenden, pneumatischen Schnellwechsler für die Schaufel modifiziert und passend gemacht. Dazu kam eine zweite Pneumatikfunktion, die Möglichkeit einen Grabenräumlöffel seitlich zu kippen. Beide Pneumatikfunktionen werden jeweils nur mit einem PF Motor gesteuert, siehe sariel.pl.
Derzeit ist noch ein SBrick Port frei. Dieser soll noch für eine elektrische Funktion des Arbeitsgerätes herhalten. Ein "Hydraulischer" Meisel und ein Tiltrotator liegen schon bereit,
Grundsätzlich ließe sich sagen, dass der Bagger schon fertig ist und man ihn einfach nur weiter ausbaut. Ein ewiges WIP!
Bei meiner letzten Ausstellung, der ABSolut Steinchen, ist leider trotz Nachbesserung wieder der Antriebsmotor für das Drehen des Oberwagens kaputt gegangen. Ich habe an der Stelle einen BrickEngine verwendet. Auf Dauer ist es keine Lösung, nach ein paar Stunden Betrieb einen neuen BrickEngine einzusetzen.
Nach einem Fachgespräch mit @PistenBully 600 kamen wir zu dem Schluss, manchmal muss man ein Projekt nochmal neu beginnen. Die erste Version hat häufig Schwachstellen oder ist durch das Verbasteln instabil geworden.
Daher möchte ich hier den Prozess der Neukonstruktion dokumentieren.
To-Dos:
- Laufwerke nur noch mit Technic Elementen bauen,
- Drehkranz und Antrieb gänzlich neu konstruieren,
- Oberwagen mit einem stabileren Rahmen versehen
- Technic im Oberwagen vielleicht noch etwas verdichten
- PF L-Motoren aus dem Ausleger in den Oberwagen verlegen
- Stromversorgung für Anbaugerät im Ausleger verstecken.
Hier noch ein Bild vom aktuellen Modell auf der ABSolut Steinchen 2023:

Viel Arbeit, aber ich will mit dem Teil auf Ausstellungen in den Dauerbetrieb.