• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] Bagger Volvo EC300E

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Hallo in die Klinik,

vor knapp drei Jahren habe ich angefangen einen Bagger zu bauen, den Volvo EC300E. Der Maßstab beträgt 1:17 und passt damit wunderbar auf die üblichen Technic Flächen.

Was steckt bisher drin?
Alle Motoren und die drei SBricks sind im Oberwagen. Ähnlich wie beim Set 8043 leite ich die Antriebskraft für die Ketten in den Unterwagen.
Die klassischen Funktionen Oberwagen drehen, Ausleger heben/senken, Löffelstiel aus-/einfahren, Löffel öffnen/schließen sind verbaut. Etwas Beleuchtung von Bricktec lights durfte nicht fehlen: Rundumleuchte auf die Fahrerkabine, Arbeitsleuchten an den Oberwagen und den Ausleger sowie eine kleine Beleuchtung des Displays für den Fahrer.
Da ich noch etwas Platz im Oberwagen hatte und ich gerne so viel wie möglich verbaue, ist noch etwas Pneumatik dazu gekommen.
Ich habe einen bestehenden, pneumatischen Schnellwechsler für die Schaufel modifiziert und passend gemacht. Dazu kam eine zweite Pneumatikfunktion, die Möglichkeit einen Grabenräumlöffel seitlich zu kippen. Beide Pneumatikfunktionen werden jeweils nur mit einem PF Motor gesteuert, siehe sariel.pl.

Derzeit ist noch ein SBrick Port frei. Dieser soll noch für eine elektrische Funktion des Arbeitsgerätes herhalten. Ein "Hydraulischer" Meisel und ein Tiltrotator liegen schon bereit,

Grundsätzlich ließe sich sagen, dass der Bagger schon fertig ist und man ihn einfach nur weiter ausbaut. Ein ewiges WIP!

Bei meiner letzten Ausstellung, der ABSolut Steinchen, ist leider trotz Nachbesserung wieder der Antriebsmotor für das Drehen des Oberwagens kaputt gegangen. Ich habe an der Stelle einen BrickEngine verwendet. Auf Dauer ist es keine Lösung, nach ein paar Stunden Betrieb einen neuen BrickEngine einzusetzen.
Nach einem Fachgespräch mit @PistenBully 600 kamen wir zu dem Schluss, manchmal muss man ein Projekt nochmal neu beginnen. Die erste Version hat häufig Schwachstellen oder ist durch das Verbasteln instabil geworden.

Daher möchte ich hier den Prozess der Neukonstruktion dokumentieren.
To-Dos:
- Laufwerke nur noch mit Technic Elementen bauen,
- Drehkranz und Antrieb gänzlich neu konstruieren,
- Oberwagen mit einem stabileren Rahmen versehen
- Technic im Oberwagen vielleicht noch etwas verdichten
- PF L-Motoren aus dem Ausleger in den Oberwagen verlegen
- Stromversorgung für Anbaugerät im Ausleger verstecken.

Hier noch ein Bild vom aktuellen Modell auf der ABSolut Steinchen 2023:

640x388.jpg


Viel Arbeit, aber ich will mit dem Teil auf Ausstellungen in den Dauerbetrieb.
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.697
Wie wäre es n bisschen was nach unten zu verlegen, also 1 Sbrick mit Motoren zum Fahren und Drehen in den Unterwagen zu verlegen?
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Wie wäre es n bisschen was nach unten zu verlegen, also 1 Sbrick mit Motoren zum Fahren und Drehen in den Unterwagen zu verlegen?
Dann wäre es nicht mehr so originalgetreu. Zwar sind beim echten Bagger die Antriebe der Ketten auch im Laufwerk, beim Lego Modell würden jedoch die Komponenten (drei Motoren, ein SBrick und eine Batteriebox) sehr viel Platz benötigen. Bodenfreiheit zwischen den Laufwerken wäre meines Erachtens nicht mehr vorhanden. Das Problem ist auch eher, dass beim Drehen des Oberwagens irgendwo ein Widerstand auftritt.
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Hast du nur den original Drehkranz drin oder auch einen Schleifring bzw Laufräder?
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Hast du nur den original Drehkranz drin oder auch einen Schleifring bzw Laufräder?
Es ist ein original Drehkranz drin. Nach vorne und unten sind jeweils zwei Riemenscheiben (4185) als Laufräder verbaut. Die nehmen im Arbeitseinsatz dann die Lasten auf. Gegen seitliches Kippen sind links und rechts zwei zwischen Ober- und Unterwagen schleifende Zahnräder (20z 32269) verbaut. Eines davon dient auch zum Drehen des Oberwagens. Zwar gleiten die Zahnräder recht gut über die Liftarme des Unterwagens, aber unter Last scheint es anders zu sein.


Aktueller Plan ist die "neuen" gebogenen Zahnstangen (78442) zu verwenden. Die gab es noch nicht als ich mit dem Bagger anfing. Die größeren gebogenen Zahnstangen machen einen zu großen Kreis für den Bagger. Das Laufwerk ist nur 25 studs breit. Mit den kleineren könnte es dagegen klappen.
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Es ist ein original Drehkranz drin. Nach vorne und unten sind jeweils zwei Riemenscheiben (4185) als Laufräder verbaut. Die nehmen im Arbeitseinsatz dann die Lasten auf. Gegen seitliches Kippen sind links und rechts zwei zwischen Ober- und Unterwagen schleifende Zahnräder (20z 32269) verbaut. Eines davon dient auch zum Drehen des Oberwagens. Zwar gleiten die Zahnräder recht gut über die Liftarme des Unterwagens, aber unter Last scheint es anders zu sein.


Aktueller Plan ist die "neuen" gebogenen Zahnstangen (78442) zu verwenden. Die gab es noch nicht als ich mit dem Bagger anfing. Die größeren gebogenen Zahnstangen machen einen zu großen Kreis für den Bagger. Das Laufwerk ist nur 25 studs breit. Mit den kleineren könnte es dagegen klappen.
Also ich hab bis auf einen Bagger, in jeden anderen (Seilbagger auch) einen 3d Schleifringe drin. Durch die Belastung auf den Messen ist das bis etz die beste Möglichkeit. Gabs da nicht mal bei einem Star Wars Modell einen kleinere Ausführung vom Schleifring wie auch beim 42055?
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Also ich hab bis auf einen Bagger, in jeden anderen (Seilbagger auch) einen 3d Schleifringe drin. Durch die Belastung auf den Messen ist das bis etz die beste Möglichkeit. Gabs da nicht mal bei einem Star Wars Modell einen kleinere Ausführung vom Schleifring wie auch beim 42055?
Guten Morgen,

ein 3D gedrucktes Teil würde ich da gerne noch vermeiden und es weiter mit LEGO Teilen probieren.
Mit dem letzten UCS AT-AT gibt es die gebogene Zahnstange in lbg. Genau die meine ich.
 

Rueffi

Meister
Registriert
17 Aug. 2016
Beiträge
2.543
Ich habe beobachtet bei dem Bagger von Efferman kommt es durch das drehen zur Spannungen im Antrieb für die Ketten, da durch das drehen die Ketten bewegt werden, das passiert nur minimal reicht aber bei mir das ich keine komplette Drehung machen kann.
Teste doch mal ob es ohne Verbindung zu den Ketten besser dreht?
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.142
Ort
Bochum
In die Innenverzahnung passt ein aktuelles Turntable rein.

Man müsste daher mit einem kleinen Turntable arbeiten.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Guten Abend,

meine nächste Ausstellung, die Bricks and Friends in Köln, steht bald an. Damit habe ich nicht so viel Zeit, den Bagger ggf. großteilig neu aufzubauen. Deshalb habe ich erstmal die bestehenden Drehkranz einfacher gemacht und den BrickEngine durch einen PF M-Motor ersetzt. Dazu gleich mehr Details.

Ich habe beobachtet bei dem Bagger von Efferman kommt es durch das drehen zur Spannungen im Antrieb für die Ketten, da durch das drehen die Ketten bewegt werden, das passiert nur minimal reicht aber bei mir das ich keine komplette Drehung machen kann.
Teste doch mal ob es ohne Verbindung zu den Ketten besser dreht?

Der Effekt ist beim Set 8043 dadurch eliminiert, dass das Getriebe umgeschaltet wird. In meinem Bagger ist kein derartiges Getriebe enthalten. Somit tritt dieser Effekt theoretisch auch auf. Ich habe allerdings die Untersetzung für die Raupen im Laufwerk. Eine Drehung des Oberwagens mündet damit in einem Bruchteil (genaues Untersetzungsverhältnis hab ich grad nicht im Kopf) einer Drehung des Antriebsrades. Ich habe es daher gerade mal ausprobiert. Nach zwei vollen Umdrehungen des Oberwagens zuckt eine Raupe, um ein Kettenglied weiter.

Hast du nur den original Drehkranz drin oder auch einen Schleifring bzw Laufräder?

640x480.jpg


Hier schaut ihr von hinten rechts ins Innere des Oberwagens. Zentral erkennt man die Differenzialhülse, um einen Kettenantrieb nach unten zu führen. Der zweite verläuft dann mit der Achse durch de Hülse. Nach hinten raus seht ihr zwei Riemenscheiben, gleich verbaut nach vorne. Die sollen die Arbeitslast in Richtung des Auslegers aufnehmen und den Drehkranz entlasten. Rechts und links hatte ich Zahnräder liegend verbaut. Die konnten ein seitliches Kippen dämpfen. Hier habe ich nun das linke Zahnrad, unter der Fahrerkabine, entfernt. Auf das rechte Zahnrad als Antriebsritzel für den Drehkranz kann ich leider nicht einsparen. Hier habe ich jetzt etwas geschummelt und eine Seite des ohnehin schon konischen Zahnrades glatt und rund geschliffen. So kann es sich weniger an den Liftarmen des Unterwagens verhaken. Der erste Test vorhin hat wunderbar funktioniert. Dank des M-Motors dreht der Oberwagen noch schneller. Zu einer weniger späten Stunde werde ich meine Baggerfläche aufbauen und dann einen Belastungstest durchführen.


Viele Grüße
 

Tomasch

Stammuser
Registriert
8 Sep. 2019
Beiträge
410
Guten Abend,

meine nächste Ausstellung, die Bricks and Friends in Köln, steht bald an. Damit habe ich nicht so viel Zeit, den Bagger ggf. großteilig neu aufzubauen. Deshalb habe ich erstmal die bestehenden Drehkranz einfacher gemacht und den BrickEngine durch einen PF M-Motor ersetzt. Dazu gleich mehr Details.



Der Effekt ist beim Set 8043 dadurch eliminiert, dass das Getriebe umgeschaltet wird. In meinem Bagger ist kein derartiges Getriebe enthalten. Somit tritt dieser Effekt theoretisch auch auf. Ich habe allerdings die Untersetzung für die Raupen im Laufwerk. Eine Drehung des Oberwagens mündet damit in einem Bruchteil (genaues Untersetzungsverhältnis hab ich grad nicht im Kopf) einer Drehung des Antriebsrades. Ich habe es daher gerade mal ausprobiert. Nach zwei vollen Umdrehungen des Oberwagens zuckt eine Raupe, um ein Kettenglied weiter.



640x480.jpg


Hier schaut ihr von hinten rechts ins Innere des Oberwagens. Zentral erkennt man die Differenzialhülse, um einen Kettenantrieb nach unten zu führen. Der zweite verläuft dann mit der Achse durch de Hülse. Nach hinten raus seht ihr zwei Riemenscheiben, gleich verbaut nach vorne. Die sollen die Arbeitslast in Richtung des Auslegers aufnehmen und den Drehkranz entlasten. Rechts und links hatte ich Zahnräder liegend verbaut. Die konnten ein seitliches Kippen dämpfen. Hier habe ich nun das linke Zahnrad, unter der Fahrerkabine, entfernt. Auf das rechte Zahnrad als Antriebsritzel für den Drehkranz kann ich leider nicht einsparen. Hier habe ich jetzt etwas geschummelt und eine Seite des ohnehin schon konischen Zahnrades glatt und rund geschliffen. So kann es sich weniger an den Liftarmen des Unterwagens verhaken. Der erste Test vorhin hat wunderbar funktioniert. Dank des M-Motors dreht der Oberwagen noch schneller. Zu einer weniger späten Stunde werde ich meine Baggerfläche aufbauen und dann einen Belastungstest durchführen.


Viele Grüße
Wie sieht deine Unterfläche vom Oberwagen aus? Hatte mal das Problem mit Liftarmen das sie sich ein wenig verkanntet haben bei Gewicht und das da die Riemenscheiben nicht richtig gelaufen sind.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
LT_Volvo_EC300E_20200926_Laufwerk_komplett.jpg

Hab grad noch ein Bild aufm Handy gefunden. Die Verbindung zwischen Brücke und den Laufwerken ist inzwischen deutlich stabiler als hier zu sehen. Die Fläche um den Drehkranz ist aber so geblieben. Sie ist ziemlich biegesteif und rundherum glatt gebaut. Bei abgekoppelten Drehantrieb dreht sich der Oberwagen auch sehr leicht, wenn der Ausleger und Löffel auf mittleren Reichweite ausgefahren sind. Habe das Gegengewicht entsprechend dimensioniert.
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
Gestern Abend habe ich meinen Bagger einmal testen können. Dabei habe ich auch erstmalig die LiPo Boxen von @GBCPeter genutzt. Die haben zwar "nur" 1000mAh, aber ich habe sie nicht kleinbekommen. Nach zwei Stunden intensiver Auslastung schug der LiPo Wächter noch immer keinen Alarm. Ich denke, drei Stunden sind locker möglich. :cool1:

Der alte aber entschlackte Drehkranz hat gehalten. Allerdings ist eine andere Schwäche aufgetreten. Die Achse der Wurmschraube hat sich rausgearbeitet und irgendwann die Aufnahme vom M-Motor fürs Drehen verlassen. Bei einem anderen Umbau hatte ich wohl vergessen, deren Bewegung wieder zu verhindern. :facepalm:Nach einer kurzen Verstärkung war es kein Problem mehr. Ich muss jetzt jedoch die Linearzylinder schmieren. Die ersten fangen an zu quietschen.

Hier ist das Layout vom gestrigen Baggerspaß:

20230720_215124.jpg

Ja, der Baggerfahrer Bodo hat sich nicht die Ruhezeiten gehalten. Den muss ich noch irgendwie besser befestigen.
Ich mache mich jetzt nach und nach an weitere Details und Verbesserungen sowie die Dokumentation in Studio.

Schönen Abend!
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
194
Ort
Cologne
20230819_170917.jpg

Hallo in die Runde,

mein Bagger hat auf der Bricks and Friends in Köln gut durchgehalten. Die Akkuboxen von @GBCPeter waren super. Insgesamt sind am Samstag nochmal etwa 5 Betriebsstunden hinzugekommen. Leider habe ich diese nicht über die Projektzeit dokumentiert.

Der Drehkranz und zugehörige M Motor sind nicht ausgefallen oder haben keine Probleme gezeigt.

Allerdings ist der Bagger bzw. auch seine technischen Komponenten schon drei Jahre alt und bei vielen Tests und ersten Ausstellungen schon belastet worden.

So mag es an der Nutzungsdauer liegen, dass der XL Motor für den Ausleger kaputt gegangen ist. Dieser war am Samstagnachmittag dann sehr warm und zeigte keine Reaktion mehr. Zugegeben, im Oberwagen ist alles sehr eng verbaut und ein Luftaustausch vielleicht nicht möglich.
Die extremen Temperaturen während der Ausstellung könnten ihren Teil dazu beigetragen haben.

Der Ersatzmotor und vielleicht eine weniger starke Übersetzung liegen schon bereit. Da dies aber direkt eine größere Instandsetzung wird, werde ich in dem Zuge gleich die verbleibenden Erweiterungen verbauen.

Oder gleich nochmal neu ansetzen... mal gucken. Ich berichte!

Obiges Foto zeigt meinen Bagger auf einem Semitieflader von @Rens . So etwas brauche ich auch noch.
 

Baumel

Stammuser
Registriert
10 Jan. 2021
Beiträge
392
Schönes Beispiel für ein Gespann, das man in der Praxis so wohl eher selten sehen wird, da der Actros SLT bis zu 250 Tonnen ziehen kann, ein dreiachsiger Tiefladesattel i.d.R aber nur 25 Tonnen Nutzlast hat, wobei der Volvo Bagger mindestens 30 t wiegt. Man bräuchte also eigentlich einen vierachsigen Auflieger, als Sonderfertigung gibt es aber z.B. von Meusburger auch einen Zweiachser, der in Kombination mit einer dreiachsigen Zugmaschine bis zu 50 t Gesamtzuggewicht packt.

ec300e_ueberlick.768x484-tiny.png
 
Zuletzt bearbeitet:

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.231
Wir waren halt einfach schlecht ausgestattet, mein Bagger mit defektem Antrieb musste sogar von seiner Arbeitsposition wegfliegen weil es nicht möglich war, den Kranplatz für die Bergung ausreichend zu verdichten...

Du kannst aber gerne die nächsten Ausstellungen mit maßstabsgerechten Gespannen für alle Fälle unterstützen. Bitte bring auch passendes Gerät zum Verladen mit.

Bei den überladenen Kiesbombern, Gespannen mit mehr als einem Anhänger und Schwertransporten ohne Genehmigung und Absicherung bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die Fahrer zur nächsten Ausstellung schon ihren Führerschein zurück bekommen.

Spaß gemacht hat es aber trotz oder vielleicht auch gerade wegen dieser Abweichungen von der Realität ;)
 
Oben