• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

Alles nur geklaut ...

Rueffi

Meister
Registriert
17 Aug. 2016
Beiträge
2.543
Musst ja nicht direkt überall die kurzen nehmen, in der Mitte kurz und die Seiten mit langen Paneelen,m.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.257
Ort
Bochum
Leider hat in FH nur die PF Version punkten können.
Die orginalVersion von @Functional Technic lief schwächelnd, meiner mit zwei PF L auf einem PU Port kam nichtmal leer eine kleine Rampe hoch.

Fazit der letzten beiden Ausstellungen, ich werde einige MOCs auf PF umrüsten.
 

gatewalker

Urgestein
Registriert
7 Okt. 2018
Beiträge
1.807
Ort
Niederösterreich Bezirk Zwettl
Gibts nicht einfache Schaltungen die die die Eingangsspannung "messen" und dann über eine Zusatzstromversorgung die gleiche Spannung aber mit einer höheren Stromstärke bereitstellen? Ähnlich wie bei einem Relais aber steuerbar wie bei einem Motortreiber? Sämtlich Motortreiber die ich gefunden habe verlagen aber ein PWM Signal. (Ob bei der Schaltung die "Inteligenz" der Motoren flach fällt ist ja egal, sie müßen ja nur drehen)
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.237
Der Hub gibt ein pwm Signal aus, mit etwas Glück ist das nicht geglättet und kann einen Motortreiber ansteuern.

Im Eigenbau braucht das aber mit Gehäuse pro Kanal fast so viel Platz wie ein halber SBrick, Stecker und Treiber sind teuer, die geeigneten Treiber kaum als einzelnes Bauteil zu bekommen und wenn man nicht den Hub verändern will braucht man eine zweite Stromversorgung.
Dazu kommt dann noch dass PU Motoren weniger leisten als PF XL.

Wenn man die maximale Leistung braucht kommt man also nicht um SBrick oder Buwizz und PF XL herum. Wenn man nicht mit einem Servo arbeiten möchte ist aus meiner Sicht die sinnvollste Lösung ein Hub für die Lenkung und ein SBrick für den Antrieb. Dann bleiben noch genug Kanäle für Licht etc. übrig.
 

Functional Technic

Urgestein
Registriert
21 März 2017
Beiträge
830
Ich finde die Mulde so ok auf dem Anhänger. Aber kenne mich auch nicht so aus, was wie fährt und was erlaubt ist. Wenn du die Mulde kürzen möchtest, könntest du eventuell die Bereiche zwischen den Paneelen, welche aktuell 2 studs breit sind überall etwas verbreitern und dafür eine Sektion Paneele weglassen?

Zu PU Hub und Motorisierung: Wie hier schon festgestellt wurde, reicht PU für grosse Lasten nicht. Sofern man zwei Ports am Hub für zwei Antriebsmotoren verwendet, geht es einigermassen. Allerdings muss dann auch die Stromversorgung stimmen. Sofern ich NiZn Akkus (9-10v) oder Lipo (10-11v) verwende, funktionierte der Scania Kipper ganz in Ordnung. Die nachfolgende Kombi hat gut funktioniert:
vlcsnap-error539.png
Der 770S hatte mit dem Auflieger von Huwi schon etwas mühe (wurde von Huwi oben schon geschrieben) aber ist noch gefahren:
vlcsnap-error534.png
Ist natürlich schade, dass man da nicht schwere Auflieger bauen kann. Hätte da so einige Ideen gehabt.
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.237
Wenn du die Mulde kürzen möchtest, könntest du eventuell die Bereiche zwischen den Paneelen, welche aktuell 2 studs breit sind überall etwas verbreitern und dafür eine Sektion Paneele weglassen?
Das ist auch noch eine Möglichkeit.
Im Moment spiele ich damit, die Verbindung zwischen den Paneelen zu verkleinern, so könnte ich auch 3 bis 4 Studs kürzer werden.

Ist natürlich schade, dass man da nicht schwere Auflieger bauen kann. Hätte da so einige Ideen gehabt.
Mir fehlt die Erfahrung mit größeren Strecken, im Haus sind beide nicht so agil wie PF mit 10V, aber sie fahren auch mit 7,2V recht vernünftig, der Kipper mit Anhänger und Ladung aus Liftarmen genauso wie der 770S mit dem Container Trailer.
Ich hab aber auch schon überlegt, beide mit den neuen Diffs kürzer zu übersetzen damit sie nicht so gequält klingen.
Steigungen schafft der Kipper mit Anhänger vermutlich nicht mehr.
 

Functional Technic

Urgestein
Registriert
21 März 2017
Beiträge
830
zum kipper: ja das geht eventuell auch.
zur motorisierung: meine erfahrung von der messe ist ähnlich. es geht aber ich werde wohl kein pu modell mit einfachmotorisierung bauen. das wird garantiert nicht funktionieren. habe da schon was gebaut aber das muss wohl geändert werden.
dass man zwei motoren braucht ist schad, da dadurch nur noch drei funktionen am hub bleiben.
mein MAN mit schaufelgreifer ist an der messe mit einem pf xl motor voll beladen, mit teifladeanhänger und volvo radlader L120H darauf ohne probleme über die steigung von @carver0510 waage hochgekommen. das ist halt schon eine andere liga. wobei der Spike L motor gemäss philo 33.5 N.cm drehmoment haben soll. diesen motor habe ich bisher nicht getestet aber kann mir nicht vorstellen, dass das hub unter last damit klar kommt.
Ich hab aber auch schon überlegt, beide mit den neuen Diffs kürzer zu übersetzen damit sie nicht so gequält klingen.
das ist die alternative. aber die modelle sind ja schon jetzt nicht die schnellsten. für die langen geraden auf der actionfläche war ich über die geschwindigkeit ganz froh.
 

Lok24

Elektronikbahner
Registriert
11 Sep. 2019
Beiträge
1.830
das ist halt schon eine andere liga. wobei der Spike L motor gemäss philo 33.5 N.cm drehmoment haben soll. diesen motor habe ich bisher nicht getestet aber kann mir nicht vorstellen, dass das hub unter last damit klar kommt.
Wenn ich es richtig gelesen (und in Erinnerung) habe sind für langsame und schwere Modelle die PU XL geeigneter, obwohl sie von den technischen Daten ähnlich sind (Racingsbricks?)
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.237
Wenn ich es richtig gelesen (und in Erinnerung) habe sind für langsame und schwere Modelle die PU XL geeigneter, obwohl sie von den technischen Daten ähnlich sind (Racingsbricks?)
Ja, sie ziehen unter Belastung etwas weniger Strom, das macht wohl in der Praxis mehr aus als auf dem Papier.

Ich habe vor einiger Zeit ein chinesisches Teil in die Finger bekommen, das aussieht wie ein SBrick aber einen PF Port über Motortreiber auf vier Ausgänge aufteilt. Das wäre vielleicht noch einen Versuch wert.
Weiß jemand, woher man das Teil bekommt oder wie es heißt?
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.257
Ort
Bochum
Weiß jemand, woher man das Teil bekommt oder wie es heißt?
ich habe so ein Teil aus einem Konvolut.

Die Erfahrung von der Fläche ist, dass PU doch zu schwach ist. Booster dahinter nimmt halt wieder Platz ein, da bleibe ich lieber bei Sbriuck und Lipo. Damit ist auch der 8x4 richtig geil gerannt.

PU ist nur was für in der Wohnung, da fährt man nur ein paar Meter. Nach 30m ging der Vampire richtig in die Knie (trotz 10v), das war auf der Fläche weniger als eine Runde. Und dauernd das Hängenbleiben der Lenkung.

Untersetzen ist keine Option, dann kriechen sie nur und alle Zuschauer und Fahrer schlafen ein.
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.257
Ort
Bochum
Gibts da Problem mit der Abwärme im Hub?
Das kommt wohl eher von den Motoren und das Hub spricht sehr sensibel drauf an.
Macht PF auch (Motoren selbst), aber deutlich später. Mit der TGX SLT ist Solo erst nach einer runde mit dem ganzen Trafo (20kg) in die Knie gegangen, der Schlumpf mit zwei Trailern nach ca 300m Dauerfahrt.
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.237
Auf Ausstellungen betreibe ich das Kieswerk (natürlich auch geklaut, sonst würde es ja nicht in den Thread passen :biggrin:) mit einem Eisenbahntrafo.
Das zwischen Netzteil und Regler hat mich schon immer gestört, deswegen habe ich das Netzteil schon durch einen 4Ah Akku ersetzt.
Der Akku hält auch einen ganzen Ausstellungstag gut durch, vermutlich würde er auch für ein ganzes Wochenende reichen.

Optisch war das aber auch nicht besser also gibt's jetzt ein Stromaggregat im Container, das das Kieswerk versorgt:

IMG_20231005_104913.jpg

IMG_20231005_105102.jpg

Der Container ist mit @efferman's Hakenlift verladbar, versteckt im Generatorraum einen Akku und damit die Bedienung auch für jeden auf der Fläche offensichtlich ist habe ich im Dach den Regler des Eisenbahntrafos verbaut. Statt dem Akku könnte man noch immer das Netzteil anstecken.

Motor und Lüfter sind natürlich auch angetrieben.

Ja, ein V12 im 20' Container ist für das Förderband sicherlich übertrieben und originalgetreu ist er auch nicht, aber wer will schon einen langweiligen Container mit zwei Türen sehen ...
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.257
Ort
Bochum
Mit einem "MAN 436kw V12 Diesel und 500kv" (so im Netz gefunden) hat das Kieswerk halt Reserven und du kannst es noch ordentlich erweitern.
 

LegoZwenn

Mitglied
Registriert
17 Juni 2023
Beiträge
110
Sehr schön gelöst!!! Und um den V12 würde ich mir keine Gedanken machen. Gerade auf Ausstellungen hast du da einen schönen Eye-Catcher gebaut. :good2:
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
227
Ort
Cologne
Das Aggregat ist dir sehr gut gelungen. Bin gespannt, wie es sich auf Ausstellungen schlägt und wie sich das Kieswerk weiter entwickelt.
 
Oben