Hi,
herzlichen Dank Leute für das Feedback....
Du wolltest auch Kritik: ok, ein ganz wenig: die Flame finde ich noch nicht überzeugend. Du meinst ja selbst, leicht zu groß. Ich finde eher, es wirkt nicht wie eine Flame, derzeit war die erste Assoziation ein ausgestreckter, rotierender Mittelfinger ;-)
Nicht ernstnehmen, deine Anlage ist der Hammer!
Dank Dir Thomas, jepp mich stört das Teil mittlerweile auch. Ich hab nochmal 1-2 Ideen die ich ausprobieren werde. Wahrscheinlich werde ich den Leuchtstein wieder entfernen. Wäre zwar ne coole Idee, aber das Ding ist einfach zu dick, und die Knopfbatterien halten ohnehin nur ~4-5h und ich hätte kein Bock diese in Fürth dauernd wechseln zu müssen.
Die Beleuchtung sieht noch ein wenig nach Notbeleuchtung aus. Aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau. Vor allem weil ich bisher bei meinen Modellen genau nichts beleuchtet habe. Insofern hast du noch einen gewaltigen Vorsprung.
Wie würde der Methansee aussehen, wenn dieser unter der Oberfläche auch langsam vor sich hin flackert. Nicht sehr hell und eine methanangepasste Frequenz. Könnte gut aus sehen. Vielleicht aber auch nur mittel. Vielleicht gibst du der Idee mal ne kleine Chance.
Dank Dir Martin. Wäre im Prinzip ne coole Idee, da ich aber auch die Elektrik aus originalem Lego machen will, wird das höchstwahrscheinlich das Budget sprengen. Ich kenne ohnehin nicht die Lichtbedingungen in Fürth, bzw. ob die Beleuchtung nachher auch sichtbar ist...
Da ich auch nicht inflationär schreiben möchte, wie geil dein "Diorama" geworden ist, widme ich mich mal der angesprochenen Gasflamme:
Offenes Feuer im luftleeren Raum? Da gab es mal im Physikunterricht so ein Kapitel...
Dank Dir Jens, genau dieses Feedback möchte ich, da es mir hilft die Sachen richtig zu hinterfragen/weiter zu entwickeln. Mit der Zeit wird man sonst betriebsblind. Jepp, da haste natürlich recht. Ich denke irgend eine Art der Atmosphäre muss es dort schon geben. Wenn ich keine vernünftige Flamme zustande bringe lasse ich sie weg.
Ich bin ohnehin noch am Überlegen ob ich die Figuren mit offenen Visieren stelle (würde diverse Gesichtsausdrücke erlauben, was dem Story Telling zugute käme) oder mit geschlossenen Visieren (würde die toxische Atmosphäre auf dem Planeten stützen).
Bei ersterem müsste ich mal über Alien Vegetation nachdenken. Zudem überlege ich ob ich in dem kleineren Methansee (ich nenne den so weil mir im Moment eine passende Umschreibung fehlt) irgend eine Art von Tentakel Alien hausen lasse, welches nach dem vorbeifliegenden Blacktron Gleiter schnappt....Dramatik und so.....
So, hab nochmal gescheite Fotos von den neuen Raumschiffen gemacht, welche ich euch nicht vorenthalten will. Ich hab jetzt einen weißen Hintergund genommen, was ich fotografisch nicht sooo mag, da gerade bei Raumschiffen der "Deep Space Effekt" fehlt, Jetzt sollte man aber dafür auch die schwarzen Teile besser erkennen.
Da wäre zunächst der
"M-Tron Stellar Recon Voyager" oder zu deutsch "M-Tron Rettungsraumer"
Wie schon beschrieben, beruht das Moc auf dem original Set
6956 von 1990. Da ich das Original noch aus Kindertagen besitze war es natürlich hilfreich als Bauhilfe, zum einen für die signifikanten Teile, zum anderen um das Design/Proportionen im Auge zu behalten.
Ich habe das Modell um eine Light & Sound Anlage, mit 9 Volt Batteriebox und den 9 Volt Doppel-Blinklichtern erweitert, inklusive dem alten, nervtötendem Space Sound Stein....
Als Hauptänderung zum Originalset habe ich den Transport-Rover nach hinten verlegt. als Kind fand ich die Funktion vorne immer cool, jetzt würde so ein Rover aber das Front-Design stören. Die Magnetfunktion vorne blieb aber erhalten und ist jetzt einer von 3 großen Cargo Ports für schwere M-Tron Container.
Ansonsten die Bilder:
Wie bei meinem Neo Galaxy Explorer hab ich auch hier wieder eine Art technisches Datenblatt erstellt:
Ein paar mehr, sowie noch 2 mit dem ursprünglichem schwarzen Hintergrund gibts noch auf meiner Flickr Seite
My Version of the old Lego Set 6956
www.flickr.com
Blacktron Vehikel
Als Antagonisten sollen die Blacktrons im Diorama agieren. Für deren Vehikel habe ich keine originalen Set Vorbilder genommen, da es einfach keine Sets gab, welche dem Einsatzzweck gerecht werden würden.
Als erstes wäre da der "Blacktron Spy Intruder", ein leichter Spionage Gleiter, mit Kameras, Abhörmikrophon und allerhand an Störsendern, kryptischen Übertragungstechnik und alles was das spionage Herz höher schlagen läßt, inklusive Bewaffnung.
Als Vorbild hatte ich das "Vulture Gunship" von
Forgeworld aus dem Warhammer 40k Universum mit seiner zentralen Turbine. Ich habe diese in 4 kleinere Triebwerke münden lassen, welche sich um einen Masten arrangieren um die Stabilität beim Lego Set zu gewährleisten.
Das Teil wir dann von einem gemocten M-Tron Abschlepper auf Basis des original
6896 (nur um einiges größer

) abgeschleppt.
Dieser ist dank 2er gut laufender Bauabende fast fertig (mal schauen evtl. halte ich ihn am Mittwoch beim Zoom Meeting in die Kamera...)
Hier die Bilder
Auch hier ein technisches Datenblatt:
Dann wäre da noch die "Blacktron Crow", ein kleiner Hoverkraft Helikopter, welcher Zeug wegschafft. Das ganze ist so ein Bisschen von den Hovercraft Schiffen aus den Matrix Filmen inspiriert, mit diesen steuerbaren Pads, welche die Schiffe in der Luft halten. Klein aber erfüllt seinen Zweck:
....und das mittlerweile obligatorische technische Datenbatt:
Auch hier gibt es noch ein paar mehr Bilder inklusive der auf schwarzem Hintergrund auf meiner Flickr Seite:
Explore this photo album by Feanor001 on Flickr!
www.flickr.com
Soweit für den Moment.
Feedback etc. wie immer gerne gelesen.

Ansonsten Danke fürs schauen.
LG
Andreas