• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[Hilfe] Wie Verbindungen in *.part-Datei selber ergänzen?

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Gibt es eine Dokumentation, wie die part-Dateien von Studio aufgebaut sind? Ich habe recht komplexe Elemente, deren Noppen eben nicht im Rechteckmuster zueinanderstehen. Das Setzen in Studio ist mit riesigem Aufwand verbunden.
Die erste Idee war es, die Noppenpositionen im CAD nicht nur zu zeichnen, sondern auch in eine Liste zu schreiben. Damit wüsste ich, nach entsprechender Transformation, wenigstens ohne rumprobieren, wohin diese platziert werden müssen. Gemeinheit in diesem Fall: Die Noppen müssen zusätzlich im entsprechenden Winkel gedreht werden.
Auch das ist bei dem relativ kleinen Element verdammt aufwändig. Also mal die zugehörige part-Datei im Texteditor geöffnet. Ist was zu erkennen:

Code:
0 FILE BK8-60.part
0 Description: BK8-60.part
0 Name:
0 Author:
0 BFC CERTIFY CCW
1 16 -114.8050 -10.2500 0.0000 0.0000 0.0000 1.0000 0.0000 1.0000 0.0000 -1.0000 0.0000 0.0000 BKS_8_60_fixed.obj_grouped
0 NOFILE
0 FILE BKS_8_60_fixed.obj_grouped
0 Description: BKS_8_60_fixed.obj_grouped
0 Name:
0 Author:
0 ModelType: Part
0 BFC CERTIFY CCW
1 16 0.0000 0.0000 114.8050 1.0000 0.0000 0.0000 0.0000 0.0000 1.0000 0.0000 -1.0000 0.0000 BKS_8_60_fixed.obj
0 PE_CONN 0 12 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 10.250000 114.800000 0 0 0.8 0 0
0 PE_CONN 3 23 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 -111.600000 1.750000 19.804990 2 2 3:1,0:4,3:1,0:4,10:4,0:4,3:1,0:4,3:1
0 PE_CONN 3 23 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 -112.400000 1.750000 200.405000 2 2 3:1,0:4,3:1,0:4,10:4,0:4,3:1,0:4,3:1
0 PE_CONN 3 23 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 -67.400000 1.750000 226.405000 2 2 3:1,0:4,3:1,0:4,10:4,0:4,3:1,0:4,3:1
0 PE_CONN 0 12 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 1.000000 0.000000 -1.000000 0.000000 0.000000 -112.200100 10.250000 114.805000 0 0 0.8 0 0
0 NOFILE
0 FILE BKS_8_60_fixed.obj
0 Description: BKS_8_60_fixed.obj
0 Name:
0 Author:
0 BFC CERTIFY CCW
3 16 -70.195 -31.095 2.250 -70.195 -31.095 4.625 -35.120 -51.345 2.250
[...] (weitere Definition des importierten Objekts)

Was mir klar ist: In der mit "1" beginnenden Zeile nach BFC CERTIFY CCW wird die importierte Positioniert und wahrscheinlich auch skaliert.

In den mit "PE_CONN"-Zeilen werden die Connectoren definiert. "0" scheint das Bar-Hole zu sein, "3" die Noppe. Die größeren Zahlen scheinen in LDU zu sein, die 1, -1 und 0-Werte sind wohl Skalierungen oder Rotationen. Die Werte am Ende werden wohl Feindefinitionen der Verbindungselemente sein.

Kennt jemand eine Seite, die dazu etwas schreibt oder gibt es gar jemanden der sich damit auskennt?

CAD_undPart_Designer.jpg
 

Ts__

Eisenbahner
Registriert
6 Jan. 2016
Beiträge
3.020
Ort
Zwickau / Sachsen
Spannendes Thema, kann aber leider noch nichts dazu beitragen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es hier im Forum 2-3 Experten auf diesen Gebiet gibt ;-)

Thomas
 

DerAlteMannUndDerStein

Brückenleger
Registriert
4 Nov. 2021
Beiträge
2.245
Ort
Renningen, Baden-Württemberg
Wow! Ich habe große Teile der Frage nicht einmal annähernd verstanden. So weit bin ich noch nie rausgeschwommen ;-) Das erhöht auf jeden Fall meinen Respekt vor der Arbeit der ganzen Partdesigner. Ich freue mich schon, wenn mal das Eisenbahnrad in 3XL kommt. Auf das warte ich schon lange.
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.675
das sieht sehr nach LDraw-Matrix aus:
1 16 0.0000 0.0000 114.8050 1.0000 0.0000 0.0000 0.0000 0.0000 1.0000 0.0000 -1.0000 0.0000 BKS_8_60_fixed.obj
1: Art des Befehls, hier ein Link
16: Farbe (unbemalt)
0 0 114.8050: Position
1.0000 0.0000 0.0000 0.0000 0.0000 1.0000 0.0000 -1.0000 0.0000: Rotationsmatrix
BKS_8_60_fixed.obj: Dateiname
Hast du die Datei zum hier hochladen? Im LDPE hat man mehr Möglichkeiten...

Edit: hab nen Thread gefunden:
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Oh, das schaut schon mal gut aus. Vielen Dank! Was ich herausgefunden habe: Es ist hilfreich, die OBJ-Datei so zu positionieren und zu drehen, wie sie auch im CAD steht. Die Positionen der Verbinder scheinen immer an das eingefügte Objekt gebunden zu sein. Ein Verschieben oder Drehen ändert die Koordinaten in Editor und Datei nicht.
Code:
0 BFC CERTIFY CCW
1 16 0.0000 -10.2500 0.0001 1.0000 0.0000 0.0000 0.0000 1.0000 0.0000 0.0000 0.0000 1.0000 BKS_8_60_fixed_rota_-90r_0d_0g.obj
0 PE_CONN 3 23 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 -111.600000 -8.500000 -94.800000 2 2 3:1,0:4,3:1,0:4,10:4,0:4,3:1,0:4,3:1
0 PE_CONN 3 23 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 -112.400000 -8.500000 85.600010 2 2 3:1,0:4,3:1,0:4,10:4,0:4,3:1,0:4,3:1
0 PE_CONN 3 23 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 -67.400000 -8.500000 111.600000 2 2 3:1,0:4,3:1,0:4,10:4,0:4,3:1,0:4,3:1
0 PE_CONN 0 12 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 0 0 0.8 0 0

Ich lese mich erst mal ein, vielleicht komme ich weiter. Wenn nicht, hänge ich die Datei an.
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
OK, ein bisschen bin ich weiter. Womit ich nicht klarkomme sind die Koordinaten. Habe jetzt mal was ganz einfaches gemacht. Nur drei Verbinder in der Datei.

Das Pinloch (gelb) auf auf 0/0/0. PE_CONN 0 2. Koordinaten: 0.000000 0.000000 0.000000
Das Bodenröhrchen (hellbalu) auf 1/1/0. PE_CONN 2 0. Koordinaten 10.000000 0.000000 -10.000000
Der Stud (rot) auf 2/1/0. PE_CONN 3 23, Koordinaten: 30.000000 0.000000 -30.000000
Der Achsstummel (blau) auf 1/-1/0. PE_CONN 0 7, Koordinaten 20.000000 0.000000 20.000000
Der Pinstummel (blau) auf -1/-1/0. PE_CONN 0 3, Koordinaten -40.000000 -9.999999 -70.000000

Da ist irgend ein ganz komischer Versatz drinnen. Kann es sein, dass die Objekte im PartDesigner zwar mit dem Zentrum bemaßt werden, im Part Designer aber mit einer Ecke? Der Höhenversatz beim Pinstummel ist auffällig.

PD_ganz_einfach.jpg
 

Anhänge

  • test.part
    994 Bytes · Aufrufe: 1

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.675
Da ist irgend ein ganz komischer Versatz drinnen. Kann es sein, dass die Objekte im PartDesigner zwar mit dem Zentrum bemaßt werden, im Part Designer aber mit einer Ecke? Der Höhenversatz beim Pinstummel ist auffällig.
ja, es gibt oft einen Unterschied zwischen Mittelpunkt und Ursprung...
1741430680937.png
hier zB ist der Ursprung weit draußen vom Teil, da es sich auf einer gekrümmten Bahn bewegt -> man muss es nur noch um den Ursprung drehen und nicht noch zusätzlich verschieben...
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Mit der Berücksichtigung des Eckpunktes klappt es jetzt. Was ich noch herausgefunden habe:

0 PE_CONN 3 23 0.953717 0.000000 -0.300706 0.000000 1.000000 0.000000 0.300706 0.000000 0.953717 -26.530180 -8.000000 -87.455750 2 2 3:1,0:4,3:1,0:4,10:4,0:4,3:1,0:4,3:1

Die 0,95 sind der Cosinus des Winkels, die -0,3 sind der Winkel im Bodenmaß. Und, was weiteren Formelzauber mit sich bringt: Der Versatz muss natürlich auch gedreht werden.

Der Ansatz eine reduzierte Datei zu erzeugen, das Ergebnis im Texteditor zu betrachten und dann dort mit Modifikationen rumzuprobieren scheint zielführend zu sein.
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.675
ja das ist eine Drehmatrix...
du kannst die Werte selber berechnen und einfügen
(solang es nur um eine Achse gedreht wird geht es einigermaßen)
Aufbau der Matrix kann man auch hier nachlesen:
der LDPE kann das direkt berechnen, wenn einzelne studs gesetzt werden, teilweise werden diese vom PartDesigner erkannt und direkt verknüpft...
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Puh, jetzt ist es geschafft. In der Folge der Nullen und Einsen habe ich folgendes herausgefunden:
cos(Winkel) ~ 0 ~ -sin(Winkel) ~ 0 ~ 1 ~ 0 ~ sin(Winkel) ~ 0 ~ cos(Winkel).

Der Ballast für die R8-Kurve ist nur entstanden, weil die Anzahl der Verbindungen überschaubarer ist und bei extremen Maßen Fehler schneller auffallen. Jetzt geht es an die eigentlich geplanten Dimensionen...

Ballast_mit_Verbindern.jpg
 

Blechtaler

Urgestein
Registriert
29 Apr. 2017
Beiträge
1.675
kanns sein dass du hier mit dem Abstand zum unteren Ausschnitt verruscht bist?
1741461845021.png
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Nein. Gegenüber den Trixbrix-Ballastierungen habe ich hier auf Höhe der Schwellen noch eine hohe Reihe Platten vorgesehen. Beim Vorbild ist vor dem Schwellenkopf auch noch Schotter. Und die halb in der Luft hängenden Noppen an den Schwellenzwischenräumen sind dem abstrus engen Radius geschuldet. Ich orientiere mich für den Noppenabstand für die Zwischenräume an der ersten Noppe innerhalb der Schienen. Für "normalen" Radien ist es gewollt, dass der zwischen den Noppen ein Abstand von knapp unter einer Noppe möglich ist.

Eines der finalen Elemente habe ich jetzt fertiggestellt. Auch wenn es lange gedauert hat. War trotzdem wohl schneller als alles zu Fuß machen zu müssen. Danke für Deine Hinweise. Die haben mir sehr weitergeholfen!

Hier der Ballast für einen R696

Ballast_R696.jpg
 

Nura

Mitglied
Registriert
1 Feb. 2018
Beiträge
186
Ort
Cologne
Sehr spannend! Habe auch erst kürzlich wieder verzweifelt, weil ich an Custom Teilen die Connectivität definieren wollte. In früheren Versionen vom Part Designer gelang es mir irgendwie besser. Es sind dabei zwar nicht so viele Details wie in deinem Beispiel, aber der merkwürdige Versatz und die Maße haben mich echt irritiert.
Deinen analytischen Ansatz finde ich super und du warst damit erfolgreich! Vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrung!

Jetzt müsste man ja "nur noch" die Dreh- und Verschiebematrizen finden, die einem die Koordinaten im part Designer anhand der jeweiligen Punkte in CAD ausgibt.
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
926
Die Verschiebepunkte habe ich eliminiert. Ich nehme die Datei wie sie aus dem CAD kommt. öffne diese im 3D Builder von Windows (in der Standardinstallation, die Standardverknüpfung von STL), importiere das Modell, setze die Koordinaten auf 0/0/0 und rolle das Modell um -90°. Dann abs OBJ abspeichern und in den PartDesigner von Studio importieren. Dann braucht es keine weitere Verschiebung.
Dort ggf. mal einen Verknüpfungspunkt auf 0/0/0 setzen, falls der Ursprung im CAD ein anderer ist. Scheint mir der Mittelpunkt von maximaler x- und y-Ausdehnung zu sein.
 
Oben