• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[MOC] TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug) Berliner Feuerwehr

Mirco

Mitglied
Registriert
31 März 2018
Beiträge
216
Moin! Beim dritten Versuch hab ich endlich ein funktionales, brauch- und bespielbares Löschfahrzeug hinbekommen - diesmal handelt es sich um ein TLF 4000 DLS der Berliner Feuerwehr (Rosenbauer/MAN, 2021). Das Originalfahrzeug führt 4000 Liter Wasser, 400 Liter Schaummittel, einen fernsteuerbaren Dachwerfer und eine fest eingebaute Druckluftschaumanlage mit.

IMG_9863.jpeg

IMG_0103.jpeg

Das Fahrzeug hat aufgrund seines Prototypenstatus als erstes TLF 4000 bei uns einige Besonderheiten, die es von den nachfolgenden und beinahe baugleichen Fahrzeugen unterscheiden - neben der Beladung sind das die 4 Frontblitzer und die Schnellstarteinrichtung, die hier erprobt wurde und aus dem Bereich der Flughafenfeuerwehr stammt (das System habe ich auch schon in der Rettungstreppe verbaut). Diese startet durch Drücken des Tasters neben der Fahrertür beim Umziehen den Motor, die Blaulichtanlage und die Bordrechner, sodass ein Zeitverzug von ca. 30 Sekunden vermieden wird. In meinem Modell werden durch Drücken des Tasters beide BuWizz 2.0 kurzzeitig geladen, was zum Aufwachen aus dem Standby führt.

IMG_9724.jpeg

Hier zu sehen ist der Dachmonitor, der den Raum zwischen Kabine und Aufbauwand ausfüllt. Wie man sieht, musste ich ein recht platzaufwändiges Getriebe bauen, um zu verhindern, dass bei Rotation der Neigungswinkel manipuliert wird. Die beiden Antriebsmotoren sitzen direkt dahinter im Mitteltunnel des Aufbaus und damit unter dem Tank.

Dieser ist von Natterer Modellbau (https://natterer-modellbau.de/KUZA-Kunstflugtank-410ml) und aus dem Kunstflugbereich, fasst 410 ml (nutzbar bei mir 370) und hat mehrere Anschlüsse. Den unteren nutze ich als Ausgang Richtung Pumpe, den oberen als Überlauf - etwas, das beim eLHF fehlt (ein Umstand, dem ich die Überschwemmung inkl. Tod zweier BuWizz verdanke). 370 ml sind natürlich nicht allzu viel, aber das war das absolute Maximum vom Platz her.

Die Pumpe ist eine Zahnradpumpe für Modellbau-Kraftstoff, macht 1,8 Liter pro Minute und stellt mich sehr zufrieden. Meine Verrohrung sieht so aus:

Vor der Pumpe ist ein Y-Stück, an dem die Leitungen vom Tank und vom Sauganschluss ankommen. Nach der Pumpe teilt sich der Strom wieder in zwei Leitungen, eine in Richtung Abgang im Tiefraum hinten links, die andere zum Monitor. Alle Leitungen außer dem Monitor laufen durch den hinteren Geräteraum und können durch einen Schraubmechanismus abgeklemmt bzw. geöffnet werden. Der Werfer ist fest verbunden, kann aber direkt an der Leitung abgeklemmt werden, um den Tank im Rückwärtslauf der Pumpe über den Abgang füllen zu können.

IMG_9803.jpeg

Das Modell ist allradangetrieben über 3 L-Motoren, hat die Reifen von der Rettungstreppe geerbt und ist damit ganz gut aufgestellt für unwegsames Gelände. Außerdem habe ich diese COB-Streifen vom ELW 2 jetzt für die Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung verwendet, sodass ich durch die breite von 5mm den originalen Einbauort direkt hinter den Rollo-Schienen umsetzen konnte.

Ansonsten ist die Elektronik wie gehabt, mit Martin- und Bullhorn gesampled vom Original und kompletter Beleuchtung.

Eine weitere Neuerung, die meiner meinung nach viel ausmacht, sind die Schläuche. Zuvor musste ich mich entscheiden zwischen funktionaler Beladung und hübscher Beladung, doch damit ist jetzt Schluss:

IMG_9882.jpeg

Ich benutze weiterhin 6x3/6x4 Latex-Schläuche, die eigentlich für Steinschleudern gedacht sind, aber habe diese mit neongelben Schnürsenkeln bezogen, die den Feuerwehr-Gewebeschläuchen zum verwechseln ähnlich sehen.

Ein paar weitere Impressionen:

IMG_9780.jpeg

IMG_9873.jpeg

IMG_9827.jpeg

IMG_9789.jpeg


 

Alexander

Urgestein
Registriert
28 Okt. 2013
Beiträge
2.224
:oops::biggrin::yahoo::good2::good2:
Hallo Mirco
Wieder ein schönes Modell deiner Realen BF was kann man jetzt noch baun ??!!!

Mfg Alexander
 

PistenBully 600

Urgestein
Registriert
5 Nov. 2013
Beiträge
1.984
Ort
Verl
Der absolute Wahnsinn, was Du hier wieder an Optik und Funktion umgesetzt hast! Echt schön anzusehen und dann voll motorisiert und mit Wasserkanone... weiter so :)

Auch die Reichweite finde ich beeindruckend.
 

5zu6

Urgestein
Registriert
20 März 2022
Beiträge
952
Geniales Teil, faszinierend gebaut.

Auf diesem Level wünsche ich mit 1:16,5 Eisenbahnen.
 

Rouven

Langbahner
Registriert
10 Mai 2017
Beiträge
1.090
Ort
Landkreis Kitzingen
Servus Mirco,

ich schließe mich den Vorrednern an. Super funktionelles und damit beeindruckendes Modell.
Mich stört dabei übrigens in keinster weise die Verwendung von "Fremdteilen" ;)

VG

Rouven
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Wahnsinnig gut. Keine Ahnung wo man hier noch Kritik ansetzen sollte. Einzig die Reifen könnten ein paar Millimeter größer sein, wenn ich mich nicht täusche.

Gruß
Jens
 

HUWI

Papa Schlumpf
Registriert
8 Jan. 2018
Beiträge
6.140
Ort
Bochum
Modellbauerisch gefällt der mir richtig gut, der Monitor ist klasse umgesetzt. Wenn ich mir die Folierunge ansehe, um die Noppen herum und an den A-Säulen mit der Kontur der Scharniere, wirklich gut gemacht!

Die Hütte ist von Pieter2000, oder?

Einzig die einknickenden Achsen finde ich nicht so toll, kannst du da mal Details zeigen, vielleicht können wir die ja Stabiliesieren?

Auf diesem Level wünsche ich mit 1:16,5 Eisenbahnen.
Warum muss sich wieder alles um Fahrzeuge für Leute drehen, die es nicht schaffen Luft auf ihre Räder zu geben und dann auch noch mit Seitenhieb (da konnte ich jetzt grad auch nicht mehr anders) ? Hier geht es um ein tolles Scale MOC, dass halt mal nix mit Gleisen zu tun hat und auch nicht mit dem Technic Style.

Einzig die Reifen könnten ein paar Millimeter größer sein,
Eigentlich passen die gut, hab ich doch auch im Einsatz.
 

Mirco

Mitglied
Registriert
31 März 2018
Beiträge
216
Erstmal vielen Dank an euch alle! Bei den Temperaturen gerade macht mit Wasser spielen gleich viel mehr Spaß…

Zum Thema Reifen, die sind ziemlich dicht dran, dass die zu klein aussehen, wirkt glaube ich durch die hohen Stollen so. Außerdem muss ich sagen, dass so gut wie alle meine Modelle einen Ticken zu hoch sind, zB wegen der Rollo-Schienen (ich nehm dann lieber 2 plates in der Höhe mehr als 1 weniger) und das fällt am ehesten im Vergleich mit den Reifen auf.

Mittlerweile ist das ein eingespielter Prozess, aber es hat echt lange gebraucht das alles aufzubauen mit Plottereinstellungen und Designvorlagen. Schön, dass es dir auffällt :)

Die Hütte ist von Pieter2000, oder?

Ich hatte den Großteil schon fertig, außer das Türscharnier, weil ich nicht die riesige Lücke von meinem Atego wiederholen wollte - und als ich seine Lösung gesehen habe, war ich hin und weg. War auch schon im ELW2 drin. Die sonstigen Ähnlichkeiten sind Zufall :)

die einknickenden Achsen
image.jpg
Im Hintergrund erkennt man die 5L Halfbeams. Die sind zwar noch mit 3x3 L-Halfbeams auf beiden Seiten unterstützt, reicht aber natürlich nicht. Auf den Bildern oben sieht es schlimmer aus als es ist, weil (wie ich erst nach dem Shooting gemerkt habe) die Federn wegen unzureichender Sicherung aus der Lagerung gesprungen waren.

Da muss ich allerdings trotzdem nochmal ran. Die halfbeams sind leider nötig, weil ich für die Spurweite so nah wie möglich mit der Felge an den Radträger ran muss.
 

mick29

Meister
Registriert
26 Jan. 2015
Beiträge
2.825
Ort
Krumbach
Super schönes Model

Zu der Hinterachse: kannst du nicht die braune 3er Achse mit Stop im unteren halben Liftarm durch eine 4er Achse mit Stop ersetzen und da die Federn draufbauen? Evtl sogar die Feder noch einen Stud nach außen setzen auf das aktuell ungenutzte Pinhole? Dadurch verkürzt sich der Hebel zwischen Federbein und Rad und dadurch sollte der Liftarm die Last besser tragen.
 

Mirco

Mitglied
Registriert
31 März 2018
Beiträge
216
Von der Grundidee könnte das klappen, muss ich mir mal anschauen - allerdings wird’s komplizierter, weil auf jeder Seite 3 Federn sitzen (2 hinter und 1 vor der Achse).
 

RR76

Urgestein
Registriert
8 Apr. 2019
Beiträge
1.231
Wenn Du mit den Federn weiter nach außen gehst kannst Du vielleicht schon eine Feder weglassen.

Hast Du absichtlich unterschiedlich starke Federn verbaut?
 

schremm

Mitglied
Registriert
12 Nov. 2018
Beiträge
97
Hallo Mirco,

deine Feuerwehrfahrzeuge gefallen mir ausgesprochen gut. Die Detailtreue und Akribie sind einfach Wahnsinn. Ich schaue immer gern bei dir vorbei.
Kannst du mal ein "Familienbild" deiner Fahrzeuge machen?
 

Mirco

Mitglied
Registriert
31 März 2018
Beiträge
216
Vielen Dank!!! Sowas hier ist wohl das, was dem am nächsten kommt:
IMG_9509.jpeg

IMG_9094.jpeg

IMG_0045.jpeg
Leider ist das dann immer sehr schnell nicht mehr aktuell

Der logistische Aufwand ist natürlich mittlerweile auch groß, aber ich hab fest vor, mal wirklich eine große einsatzstelle aufzubauen. Mit dem Löschzug und dann löschen DLK und TLF, während der TD mit Kran und Radlader ne Halle zerlegt und über allem wacht der ELW 2…
 

Mirco

Mitglied
Registriert
31 März 2018
Beiträge
216
IMG_1713.jpeg

Heute haben wir die neue TLF-Generation abgenommen - prinzipiell baugleich, nur eben Facelift-AT3-Aufbau und TG3-Fahrgestell und damit etwas schnittiger. Da hab ich mal die Gelegenheit genutzt!

Die Jungs und Mädels von Rosenbauer waren begeistert, auf dem Pumpenprüfstand kam allerdings ziemlich rostige Suppe aus dem Werfer :^) ist bestimmt nix…
 
Oben