Hersbrucker
Nachtportier
Servus,
weis nicht ob das schon ein alter Hut ist, aber ich fand als Jugendlicher die ganze Szenerie um diese Warhammer Spiele cool.
Freunde von mir spielen das auch als Original und bemalen Figuren etc.
Hier gibt's die Version mit LEGO, was ich ja mal geil finde.
https://twitter.com/EricNowack?fbclid=IwAR2KVm2c8FfrJOYVcZHeRohOMUrtYtKRb4b0nmyYq4jASduQiT0QdaJjZ-U

Da es bei dem Spiel ja mehr um die Figuren geht, hab ich das mal in das Unterforum gepackt.
Hier meine Übersetzung:
FIRETEAM Tactics
Was ist FTT?
Du hast als Erwachsener schon einmal mit Lego gespielt, als du dachtest niemand würde hinsehen?
Jetzt kannst du mit deinen Freunden spielen.
FIRETEAM: Tactics (FTT) ist ein taktisches Tabletop-Strategiespiel für kleine Schwarmützel mit LEGO® Modellen und Figuren. Die Handlung spielt in einem spannenden Science-Fiction Universum in naher Zukunft, wo Aliens eine Invasion auf der Erde machen – oder wo auch immer die Fantasie-Welt spielt.
FTT ist für bis zu 4 Spieler gemacht, welche unabhängige Fraktionen auf dem Spielfeld kontrollieren.
Das Spiel basiert auf Missionen und ermöglicht Verbesserungen (Upgrades) für alle überlebenden Charaktere / Einheiten.
Was wird für das spielen benötigt?
Gespielt wird mit LEGO® gebauten Modellen und Minifiguren mit runden 32mm Platten (round 4x4 Plates) auf einem Hexagon Spielfeld. Jeder Spieler benötigt nur eine kleine Anzahl von Modellen und Figuren für das Spiel, in der Regel 2-6 Einheiten.
In der folgenden Beschreibung des Spielablaufs von FTT, werden die Modelle und Minifiguren häufiger als Einheiten oder Agenten bezeichnet.
Das Spielfeld besteht aus einer PVC bedruckten Hexagon Matte. Gebäude, Hindernisse und besondere Geländearten sind auf einzelnen Platten gebaut und können frei angeordnet werden. Das ermöglicht nahezu alle Ideen umzusetzen. Alle Objekte, mit Ausnahme von Einheiten, können mit Geländeinformationen beschriftet werden, damit die Spieler ihre Eigenschaften schneller nachschlagen können.
Maßbänder und Lineale sind nicht erforderlich. Stattdessen wird die Entfernung über die Anzahl der Hexagonfelder gezählt. Die Sichtbarkeit der Einheiten wird durch die tatsächliche physische Sichtlinie hergestellt (LOS – line of sight). Viele Spielzüge in FTT werden mit einem D12 (12 Seiten) Würfel gespielt.
Reihenfolge des Spielzugs
Am Anfang von jedem FTT Spiel, wird normalerweise der Startspieler über die Missionsbeschreibung bestimmt.
Beispielsweise erhält ein Spieler, der versucht, eine verteidigte Position anzugreifen, immer die erste Runde. Einzelheiten zur Bereitstellung der Einheiten findest du in der jeweiligen Missionsbeschreibung.
Die Reihenfolge der Runden wird in allen Szenarien unterschiedlich gehandhabt. Hier wird die Reihenfolge der Spielzüge festgelegt, indem die Alarmbewertungen aller Einheiten in der Einsatztruppe addiert und das Ergebnis mit den der anderen Spieler verglichen wird. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl beginnt, anschließend der Spieler mit der zweithöchsten usw. Nur im seltenen Fall eines Unentschieden wird gewürfelt und die höchste Punktzahl gewinnt.
Bewegen der Einheiten
Entfernung in FFT wird in Hexes (Hexagonfelder) gemessen. Die Entfernung von einem Hex entspricht im realen Maßstab knapp zwei Meter. Die Bewegung einer Einheit in FFT verbraucht ihre Aktionspunkte, in einem Verhältnis von 1 AP = 1 Hex in Ihrer Standardhaltung und Bewegungsart (stehen und rennen bei Menschen).
Es gibt normalerweise keine Einschränkungen, wann die Einheit in ihrem Zug bewegt wird. Einheiten ist es erlaubt, anzugreifen und sich zu bewegen, oder erst bewegen und dann anzugreifen. Alles im Rahmen der AP ist erlaubt, solange sie dafür ausreichen.
Blickfeld
Einheiten zeigen immer zu einer Seite des Hex (Hexes) Feldes auf dem sie stehen (Bild). Es gibt also 6 Richtungen, in die sie schauen können. Sofern nicht anders angegeben, verfügen Einheiten über ein nach vorne gerichtetes Sichtfeld von 120° (field of vision – FOV) (Bild). Eine Einheit hat eine Sichtlinie (line of sight – LOS) zu jeder anderen Einheit in ihrem Sichtfeld (FOV), die nicht vollständig durch Hindernisse verdeckt ist.
weis nicht ob das schon ein alter Hut ist, aber ich fand als Jugendlicher die ganze Szenerie um diese Warhammer Spiele cool.
Freunde von mir spielen das auch als Original und bemalen Figuren etc.
Hier gibt's die Version mit LEGO, was ich ja mal geil finde.
https://twitter.com/EricNowack?fbclid=IwAR2KVm2c8FfrJOYVcZHeRohOMUrtYtKRb4b0nmyYq4jASduQiT0QdaJjZ-U

Da es bei dem Spiel ja mehr um die Figuren geht, hab ich das mal in das Unterforum gepackt.
Hier meine Übersetzung:
FIRETEAM Tactics
Was ist FTT?
Du hast als Erwachsener schon einmal mit Lego gespielt, als du dachtest niemand würde hinsehen?
Jetzt kannst du mit deinen Freunden spielen.
FIRETEAM: Tactics (FTT) ist ein taktisches Tabletop-Strategiespiel für kleine Schwarmützel mit LEGO® Modellen und Figuren. Die Handlung spielt in einem spannenden Science-Fiction Universum in naher Zukunft, wo Aliens eine Invasion auf der Erde machen – oder wo auch immer die Fantasie-Welt spielt.
FTT ist für bis zu 4 Spieler gemacht, welche unabhängige Fraktionen auf dem Spielfeld kontrollieren.
Das Spiel basiert auf Missionen und ermöglicht Verbesserungen (Upgrades) für alle überlebenden Charaktere / Einheiten.
Was wird für das spielen benötigt?
Gespielt wird mit LEGO® gebauten Modellen und Minifiguren mit runden 32mm Platten (round 4x4 Plates) auf einem Hexagon Spielfeld. Jeder Spieler benötigt nur eine kleine Anzahl von Modellen und Figuren für das Spiel, in der Regel 2-6 Einheiten.
In der folgenden Beschreibung des Spielablaufs von FTT, werden die Modelle und Minifiguren häufiger als Einheiten oder Agenten bezeichnet.
Das Spielfeld besteht aus einer PVC bedruckten Hexagon Matte. Gebäude, Hindernisse und besondere Geländearten sind auf einzelnen Platten gebaut und können frei angeordnet werden. Das ermöglicht nahezu alle Ideen umzusetzen. Alle Objekte, mit Ausnahme von Einheiten, können mit Geländeinformationen beschriftet werden, damit die Spieler ihre Eigenschaften schneller nachschlagen können.
Maßbänder und Lineale sind nicht erforderlich. Stattdessen wird die Entfernung über die Anzahl der Hexagonfelder gezählt. Die Sichtbarkeit der Einheiten wird durch die tatsächliche physische Sichtlinie hergestellt (LOS – line of sight). Viele Spielzüge in FTT werden mit einem D12 (12 Seiten) Würfel gespielt.
Reihenfolge des Spielzugs
Am Anfang von jedem FTT Spiel, wird normalerweise der Startspieler über die Missionsbeschreibung bestimmt.
Beispielsweise erhält ein Spieler, der versucht, eine verteidigte Position anzugreifen, immer die erste Runde. Einzelheiten zur Bereitstellung der Einheiten findest du in der jeweiligen Missionsbeschreibung.
Die Reihenfolge der Runden wird in allen Szenarien unterschiedlich gehandhabt. Hier wird die Reihenfolge der Spielzüge festgelegt, indem die Alarmbewertungen aller Einheiten in der Einsatztruppe addiert und das Ergebnis mit den der anderen Spieler verglichen wird. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl beginnt, anschließend der Spieler mit der zweithöchsten usw. Nur im seltenen Fall eines Unentschieden wird gewürfelt und die höchste Punktzahl gewinnt.
Bewegen der Einheiten
Entfernung in FFT wird in Hexes (Hexagonfelder) gemessen. Die Entfernung von einem Hex entspricht im realen Maßstab knapp zwei Meter. Die Bewegung einer Einheit in FFT verbraucht ihre Aktionspunkte, in einem Verhältnis von 1 AP = 1 Hex in Ihrer Standardhaltung und Bewegungsart (stehen und rennen bei Menschen).
Es gibt normalerweise keine Einschränkungen, wann die Einheit in ihrem Zug bewegt wird. Einheiten ist es erlaubt, anzugreifen und sich zu bewegen, oder erst bewegen und dann anzugreifen. Alles im Rahmen der AP ist erlaubt, solange sie dafür ausreichen.
Blickfeld
Einheiten zeigen immer zu einer Seite des Hex (Hexes) Feldes auf dem sie stehen (Bild). Es gibt also 6 Richtungen, in die sie schauen können. Sofern nicht anders angegeben, verfügen Einheiten über ein nach vorne gerichtetes Sichtfeld von 120° (field of vision – FOV) (Bild). Eine Einheit hat eine Sichtlinie (line of sight – LOS) zu jeder anderen Einheit in ihrem Sichtfeld (FOV), die nicht vollständig durch Hindernisse verdeckt ist.
Zuletzt bearbeitet: