• Herzlich willkommen!

    Das Team von »Doctor Brick« heißt Euch herzlich willkommen und wünscht Euch viel Spaß hier!
    »Doctor Brick« ist eine anerkannte Community (RLOC) für erwachsene LEGO Enthusiasten, auch AFOLs (= Adult Fans Of LEGO) genannt.
    Wir können uns hier über alle Belange des LEGO Hobbys austauschen wie z.B. Set- und Teilefragen, Vorstellung und Rezensionen von Legobauten.
    Bitte beachtet die Nutzungsbedingungen und den Verhaltensleitfaden.

[WIP] SGT ST 30.000 + 36m Vogelsang Schleppschlauch Verteiler

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Danke Heiko!

Gestern Abend konnte ich zum ersten mal mit dem Auflieger anfangen und habe mich direkt auf die Achsen gestürzt.
Nach ein bisschen Fummelei kamen die ersten Erfolge dann unerwartet schnell:
Der Prototyp besitzt bereits jetzt folgende Funktionen:
- VPP Lenkung
- Pendelachse Vorne
- Liftachse Vorne
- Das Pendeln wird beim anheben gesperrt
- Getrennte Lenkansteuerung für beide Achsen

Was also noch fehlt ist das Ausschalten der Lenkung wenn die Liftachse oben ist.
20210128_235838.jpg


Gruß
Jens
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
So denn...
Die schnellen Erfolge waren dann auch genau so schnell wieder weg. :wtf:
Ich brech ins Essen.

Heute Abend zum 4ten mal die Achsen neu konstruiert und wieder die gleichen Probleme: Die Achsen lenken zwar wie gewünscht mit, aber zentrieren sich nicht ausreichend beim gerade ziehen des Gespanns.
Ich habe jetzt alles durch probiert was mir so einfällt:
- Diverse Wheelhubs
- VPP Lenkung, Stangenlenkung, Zahnstangenlenkung
- mit und ohne Zahnräder
Lego ist einfach nicht präzise genug!
Durch die Teilweise benötigten Pins ohne Reibung entwickelt sich einfach zu viel Spiel, sodass ich selbst im Stand die Räder um gut 20 Grad von Hand einlegen kann. Klar das der Anhänger da nicht spurtreu mitläuft.

Meine letzte Option sind nun Gummibänder, die ich allerdings erstmal bestellen muss.

Weitere Vorschläge werden gerne angenommen^^

20210205_000428.jpg 20210205_000510.jpg 20210205_000450.jpg 20210205_000437.jpg

Gruß
Jens
 

mick29

Meister
Registriert
26 Jan. 2015
Beiträge
2.816
Ort
Krumbach
Ich hätte noch 2 Ideen, die du versuchen könntest:
1. Alle reibungsfreien Pins durch Halfpins, Kugelpins oder Kreuzpins (mit Reibung) ersetzen. Damit kann man leichtgängige Drehpunkte bauen ohne viel Spiel.
2. Zwei komplette Lenkgestänge, die gegeneinander leicht verspannt sind. Siehe Effes Schwerlastmodule (Verspannung durch die leicht diagonalen Liftarme)
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
2. Zwei komplette Lenkgestänge, die gegeneinander leicht verspannt sind. Siehe Effes Schwerlastmodule (Verspannung durch die leicht diagonalen Liftarme)
Klingt erstmal nach einer guten Idee.
Da sehe ich aber Probleme mit der Lifrachse. Aber ich schaue mir die Bauweise gerne mal an.
 

mick29

Meister
Registriert
26 Jan. 2015
Beiträge
2.816
Ort
Krumbach
Bei der Liftachse könntest du die 9l Kuppelstangen mit Kugelaufnahmen verwenden und die Achse mit den selben Kuppelstangen aufhängen um ein Parallelogramm zu haben. Dann sollte das kein Problem sein
 

efferman

Technisches Labor
Teammitglied
Ehren-Doctor
Registriert
14 Feb. 2012
Beiträge
10.190
Ort
Da wo die Katzenaugen leuchten.
Etwas viel Mechanik für das bisschen Lenkung. Ich hacke dir heut mittag mal kurz was ins io. Hast du da schon was oder baust du komplett analog?
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Ich baue noch komplett analog.
Es wäre schön, wenn es nur "das bisschen Lenkung" wäre^^
Aber die Anforderungen sind doch ziemlich hoch:
- Umschalten zwischen gegenläufigem Lenken und Hundegang
- Auskuppeln, zentrieren und fixieren der Liftachse beim anheben

Die Pendelachse ist kein "muss". Lässt sich auch schwierig vereinbaren mit den oben genannten Punkten.
 

Rueffi

Meister
Registriert
17 Aug. 2016
Beiträge
2.543
Wie wäre es mit dem Spike hub und Pu motoren?
Dann kannst du den Winkel dem Drehpunkt auslesen und ein beliebiges Programm schreiben, was auf zwei weitere Motoren geht und dann deine entsprechend ausgewählte Konfiguration Nutz.
Ich selbst habe nur mit Technic hub ausprobiert da war das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Wie wäre es mit dem Spike hub und Pu motoren
Ich möchte eigentlich nicht das System wechseln. Der Xerion läuft ja auch mit PF. Sonst wäre das natürlich ne Überlegung.

Umschalten mit der xerion Mechanik und der Rest mit Schubstange.
Ich denke darauf wird es hinaus laufen.
Eigentlich auch dämlich von mir, denn die Lösung habe ich ja schon selbst im Xerion verbaut.
Vielleicht sollte ich mal wieder schlafen...
 

gatewalker

Urgestein
Registriert
7 Okt. 2018
Beiträge
1.805
Ort
Niederösterreich Bezirk Zwettl
Wie wäre es mit dem Spike hub und Pu motoren?
Dann kannst du den Winkel dem Drehpunkt auslesen und ein beliebiges Programm schreiben, was auf zwei weitere Motoren geht und dann deine entsprechend ausgewählte Konfiguration Nutz.
Ich selbst habe nur mit Technic hub ausprobiert da war das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
Hab ich bei meinem Liebherr Tieflader gemach, ist Recht einfach. Auch hast du da nicht das Problem das wenn der Anhänger zu weit einlenkt das ganze auf die Mechanik druckt. Die Umschaltung könntest rein manuel über einen farbsensor regeln oder auch vom xerion aus ferngesteuert indem du dem farbsensor zusätzlich über einen PF Servo farbsignale gibst. Ist aber alles voll elektrisch.
 

efferman

Technisches Labor
Teammitglied
Ehren-Doctor
Registriert
14 Feb. 2012
Beiträge
10.190
Ort
Da wo die Katzenaugen leuchten.
Eigentlich auch dämlich von mir, denn die Lösung habe ich ja schon selbst im Xerion verbaut.
Da du das System kennst reicht ein Bild. die kombination reicht für mehr als 90° lenkwinkel zwischen zugfahrzeug und auflieger. Einfach die Zahnstange mit der Stange verbinden die von der Vorderachse nach hinten weggeht.geaarrack and turntable.png
 

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Danke für den Tipp. Ich starte am Wochenende mal den 5ten Versuch.

Gerade noch schnell die neue Verteilerplatine für die Beleuchtung gelötet
20210205_121218.jpg
Im Gegensatz zum ersten Xerion bekommt hier jede LED Ihren eigenen Vorwiederstand. Geschaltet wird in 4 Gruppen:
Abblendlicht
Arbeitsscheinwerfer Vorne
Arbeitsscheinwerfer Hinten
Randale-Leuchten

Die Platine kommt wie beim ersten Xerion unter das Dach. Dieses mal aber mit abgewinkelten Steckern um den Kabelsalat besser verstecken zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Zu zweit geht alles besser...
Ich habe gestern noch mit meinem Besten Freund "Havanna" das Konzept vom Xerion auf die Achsen übertragen.
Für die Liftachse habe ich dazu das ganze ein wenig gestreckt und zwei Kardan Gelenke eingebaut.
@efferman Wenn die bestellten langen Zahnstangen eintreffen, kann ich die Schubstange nach vorn realisieren.
Ich bin guter Dinger, da das Spiel der Zahnräder hier minimal ist. Es kommt also nur noch auf die Verbindung Schubstange-Lenkgetriebe an. Evtl. Muss ich das auch noch untersetzten, weil das Lenkgetriebe nur knapp 90 Grad für den Vollausschlag braucht. Die Schubstange aber 180+ Grad überträgt.

20210206_092936.jpg 20210206_092918.jpg

PS:
Heute Abend werde ich mal beide Saddle Tracs für den Winterdienst vorbereiten und mit Schneeschild ausrüsten. Angeblich soll es ja ordentlich Schneien am Wochenende :D

Edit sagt:
Habe vergessen zu erwähnen, das jetzt erstmal digital erfasst wird, damit ich die Struktur verstärken kann ohne ständig alles auseinander bauen zu müssen. Bislang ist das ja ein sehr filigranes Gerippe.
 
Zuletzt bearbeitet:

gatewalker

Urgestein
Registriert
7 Okt. 2018
Beiträge
1.805
Ort
Niederösterreich Bezirk Zwettl
Rein aus neugier und weil ich von so riesen Landmaschinen keine Ahnung hab:
Warum wird bei der Lenkung des Anhänger die vordere Achse nach links und die hintere nach rechts geschwenkt und nicht wie im Straßenverkehr bei Tieflader alle Räder in eine Richtung?
Wenn im Straßenverkehr ein Linkskurve gefahren muss schwenken die Räder des Anhängers nach rechts damit sich das Heck des Anhängers soweit wie möglich nach aussen dreht um innen keine Hausecken/Laternene etc umzunieten.

Oder kommt da noch das Umschaltgetriebe um zwischen Allradlenkung/Hundgang/"Ausschwenkender Zwangslenkung wie im Straßenverkehr" (ich nenns mal so wiel ich nicht weiß wie man das betitelt) umschalten zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:

merhof

Trecker-Aushecker
Registriert
30 Dez. 2017
Beiträge
1.742
Ort
Waldeck-Sachsenhausen

Isenheim

Hulk
Registriert
3 Sep. 2020
Beiträge
1.073
Moin zusammen,



Heute mal endlich wieder ein Update “Frisch vom Fass” (Achtung Wortwitz :D )

Dabei habe ich schlechte und auch gute Nachrichten zu verkuenden.



Die Schlechten zuerst:



Das Fahrwerk treibt mich in den Wahnsinn. Ich habe inzwischen zig Varianten ausprobiert und komme leider immer zum selben Ergebnis. Lego Zahnraeder haben einfach zu viel Spiel, sodass es mir nicht moeglich ist ein Lenkgetriebe zu konstruieren, welches nach dem Einlenken eine saubere Geradeausfahrt ermoeglicht. Deshalb werde ich es jetzt bei einer Zwangsgelenkten 2. Achse belassen. Die 1. Achse ist als starre Liftachse ausgelegt.

Somit entfaellt die Moeglichkeit das Fass im Hundegang zu fahren. Am Ende aber vlt. gar nicht so schlimm, da auch das Original nur eingeschraenkt im Hundegang brauchbar ist mangels schwenkbarem Heckkraftheber.



Nun zur guten Nachricht:



Das 36 Meter Schleppschlauch Gestaenge macht gute Fortschritte und nach einigen Re-Designs ist es nun stabil genug. Ein mords Geraet mit aktuell knapp 2,4 Metern Spannweite :D

Erst gestern Abend habe ich allerdings gemerkt, das es zu lang geworden ist. Im Masstab 1:17 entspricht es aktuell eher einem 40 Meter Gestaenge. Ich kann also noch 20-30 cm verkuerzen und damit weitere Stabilitaet gewinnen.
Der MB Trac dient hier als Grössenvergleich

Jede der 3 Klapp-Stufen kann separat angesteuert werden - was spaeter ein fernsteuerbares Getriebe im Fass uebernehmen wird.

Die Schleppschlaeuche senken sich dann automatisch nach unten beim ausklappen.

Geplant sind hier 3 Motoren die am Ende 6 Funktionen ansteuern koennen. Der vierte Motor schaltet das Gruppengetriebe um.


Gruppe 1:

- Liftachse

- Heckkraftheber

- Standfuss (mal sehen ob mir hier noch eine scheonere Funktion einfaellt)


Gruppe 2

- Klappstufe 1

- Klappstufe 2

- Klappstufe 3


Gesteuert werden soll erstmal mit Power Functions. Alternativ natuerlich spaeter mit BuWizz



Gruss

Jens
 

Anhänge

  • 20210311_005743.jpg
    20210311_005743.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 49
  • 20210311_005843.jpg
    20210311_005843.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 47
  • 20210311_005233.jpg
    20210311_005233.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 47
Oben