Sehr interessant Simon, hast du vor damit zu arbieten?
jein. Ich bin nicht/noch nicht Eisenbahner

Aber aus mir unbekannten Gründen habe ich schon mehrfach, seit PU rausgekommen ist und es Pybricks gibt, über selbstfahrende züge nachgedacht, wie es das bei der Modelleisenbahn und in Realität auch gibt. Zudem habe ich diverse Pybricks Projekte auf der To-Do-liste und dachte, dass ich mal damit starte. Eggybricks ist mir nun zuvorgekommen und haben es meiner Meinung nach ziemlich perfekt gemacht.
Mein Ansatz ist auch die Kontrolle über ein zentrales Hub via BLE Verbindung zu den Zügen. Die Idee zum Zughub ist auch identisch, wobei das ja einfach naheliegend ist mit dem Farbsensor. Ich habe mir aber auch Gedanken gemacht, ob man die Einfahrt in Abschnitte am Gleis überwachen könnte, wie es glaube ich auch in Realität funktioniert. Das hab ich verworfen, weil man sehr viele Sensoren brauchen würde und ich auch nicht genau wusste, wie man die Zugerkennung mit den LEGO-Sensoren hätte bewerkstelligen sollen.
Aber ja ich habe auch Gleisabschnitte definiert und lese Farb-Tiles am Gleis aus. Im Unterschied zu eggybricks brauch ich 2 x zwei unterschiedliche Tiles für die Einfahrt und Ausfahrt aus einem Abschnitt. Zudem habe ich versucht Redundanz, also mehrere Wege zur Auslesung des Farbsensors zu schaffen, damit das System zuverlässig funktioniert auch wenn der Sensor mal falsch oder auf Grund von zu hoher Geschwindigkeit nicht die Farbe ablesen kann.
Ich habe eigentlich recht gute Erfahrungen, allerdings nicht mit den Farben, sondern hsv.
Mein Konzept baut auf dem Code von
@Lok24 auf, weil man damit schon ziemlich felxibel ist und im Unterschied zu eggybricks nicht eine genauen hsv-Farbcode mit dem Sensor am Tile ablesen muss. Zu diesem Thema fehlten mir im Video von eggybricks dann auch etwas die Infos, wie zuverlässig das System funktioniert und wie sie es genau machen. Ich habe mal ihren Code geschaut und es sieht danach aus, dass sie mehrfach die gleich Farbe in einem Code ablesen und der Sensor eine gewisse Anzahl Farben richtig abliest dann der Abschnitt erkennt wird. Allerdings scheint ihr System schon zuverlässig zu funktionieren, wenn sie bis 6 Züge gleichzeitig fahren lassen können. Da verträgt es keine Fehler.
Wenn man noch ein Bißchen mehr Elektronikbasteln und Legoeisenbahn verbinden möchte, kann man sich
MattzoBricks ansehen.
ja das stimmt sicher. Ich habe jetzt nicht komplett das Netz durchforstet aber bevor ich gestartet bin, habe ich mich natürlich auch schlau gemacht, was es schon gibt und ich fand keine Beiträge, welche so ein System komplett in LEGO Realisieren. Und ja, wenn man andere System benutzt, ist es sicher einfacher machbar, weil es die Systeme für die Modelleisenbahn schon gibt.
sehe ich genauso. Vor allem die Programmierung für Pfadfindung und "autonomes" fahren sind schon beeindrucken. In meinem Konzept würden Züge entlang von vordefinierten Strecken/Abläufen fahren.
So eine komplett Automatisierung finde ich technisch spannend, aber mir fehlt dann das "spielen" auf Ausstellungen. Daher schau ich mir sowas an, um zu lernen, nicht um sowas zu bauen....
Ich frage mich eben, ob es auf Ausstellungen nicht cool wäre, wenn man eine Strecke hätte, wo Züge automatisch fahren. Zumindest in meinem Konzept könnte man es ziemlich sicher auch so programmieren, dass man manuell in die Strecke reinfahren könnte, solange der Zug einen Farbsensor hat. Und das coolste wäre ja, wenn man noch Signale hätte, wonach man sich richten muss. So wäre es dann eigentlich wie in Realität mit Lokführer.
Bei uns auf der Technikfläche ist die Idee aufgekommen eine Grubenbahn zu realisieren. Diese müsste autonom fahren und da wäre so eine Programmierung sicher spannend/hilfreich.